• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air und MacBook Pro: Neue Modelle doch noch im Juni?

Nämlich dass sich an einem Anschluss trotz technischen Fortschritts nie etwas ändern darf.
Würdest Du auch nur im Ansatz meine Beiträge lesen vor dem Antworten,
wüsstest Du, dass ich USB-C super finde und nichts gegen einen Einbau habe.
Einzig parallel dazu hätte ich mir noch USB-A gewünscht.
USB-A hat sich auch durchgesetzt trotz das Apple lange parallel dazu Firewire verbaut hat!
Danke, dass Du meine Einschätzung aber noch einmal bestätigt hast,
und nein, Du brauchst mir nicht mehr antworten, da mir der Inhalt schon klar ist!
 
Wenn man die Marktanteile bei Personalcomputern betrachtet, ist Apple auch nicht wirklich in der Position, Standards zu setzen.
 
Einzig parallel dazu hätte ich mir noch USB-A gewünscht.
Kann ich verstehen, ich kann aber auch die Entscheidung nachvollziehen, nur auf USB-C zu setzen.

USB-A hat sich auch durchgesetzt trotz das Apple lange parallel dazu Firewire verbaut hat!
Firewire und USB-C kannst du aber nicht wirklich vergleichen. Das eine hat Apple entwickelt, das andere ist ein Standard eines Branchen-Konsortiums.
 
Firewire und USB-C kannst du aber nicht wirklich vergleichen. Das eine hat Apple entwickelt, das andere ist ein Standard eines Branchen-Konsortiums.
Thunderbolt hat Apple auch lange genug mit geschleift und nun ist halt TB3 im USB-C intrigiert. Sonst würde es sicherlich immer noch diesen Anschluss geben den vermutlich nur sehr wenige nutzen um Peripherie zu anzuschließen.
 
Mir wäre eine Mischlösung für den Übergang auch sympathischer. Ich weiß auch nicht so recht, was dagegen spricht.

Die Bautiefe der Geräte. In das MB12" würde z.B. kein USB-A passen.

@MartinWendel

FireWire war damals im Bezug auf die Geschwindigkeit USB2.0 deutlich überlegen. Der Port an sich war aber wirklich nicht gerade gut gemacht. Die FW800 Stecker saßen viel zu unsicher im Port und waren klobig.
 
Würdest Du auch nur im Ansatz meine Beiträge lesen vor dem Antworten,
wüsstest Du, dass ich USB-C super finde und nichts gegen einen Einbau habe.
Einzig parallel dazu hätte ich mir noch USB-A gewünscht.
USB-A hat sich auch durchgesetzt trotz das Apple lange parallel dazu Firewire verbaut hat!
Danke, dass Du meine Einschätzung aber noch einmal bestätigt hast,
und nein, Du brauchst mir nicht mehr antworten, da mir der Inhalt schon klar ist!

"Gefällt mir"

Es ist eben der Kampf gegen Windmühlen. Manche lesen halt nur, was sie wollen :)
 
@Thema: Lassen wir uns mal überraschen, was kommt. Bei mir (rMBP 15" aus 2014) ist kein Neukauf geplant. Heiß wäre ich nur auf ein 17"-Modell, das aber sicher nicht kommen wird.

@Kabel-/Adapterdiskussion: Das Problem gibt es bei überall, wo man Peripherie anschließen möchte. Auch bei Bildschirmen, was habe ich da schon für Kabel und Adapter gekauft. Wenn Apple wenigstens einen Adapter von USB-C auf USB-A beilegen würde wären doch die meisten Kunden zufrieden. Was nicht über WLAN angesteuert werden kann läuft eh meist über USB.

Viel schlimmer finde ich, dass ich keinen Bildschirm anschließen kann ohne Adapter bei den neuen MacBooks. Wieder meine (alte) Meinung: Lieber mehr Ports und verschiedene davon als nur einen.
 
Viel schlimmer finde ich, dass ich keinen Bildschirm anschließen kann ohne Adapter bei den neuen MacBooks.
Es gibt schon erste Bildschrime, die du direkt per USB-C-Kabel anschließen kannst (und die dann auch weitere USB-A/USB-C-Port bieten und so auch als Hub fungieren).
 
Ok, für daheim gibt es also bereits Lösungen. Aber was mache ich mit den Videoprojektoren, die betrieblich genutzt werden? Die sind alle fest verkabelt (VGA) und sind nicht drahtlos ansprechbar (was bei unseren Modellen eh nie richtig gut funktioniert hat). Da müsste ich doch einen Adapter kaufen.

Ansonsten finde ich neue Spezifikationen nicht schlecht, da die möglichen Übertragungsgeschwindigkeiten steigen.
 
Die sind alle fest verkabelt (VGA) und sind nicht drahtlos ansprechbar (was bei unseren Modellen eh nie richtig gut funktioniert hat). Da müsste ich doch einen Adapter kaufen.
Bei einem Beamer mit VGA-Eingang bräuchtest du aber mit fast jedem aktuellen Computer einen Adapter.