• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air und MacBook Pro: Neue Modelle doch noch im Juni?

Ok dann kann ich mein MBP early 2011 immer noch nicht austauschen. Wenn ich mir denke wie oft mein Kleiner (15 Monate) schon über das Kabel gefallen ist und weder ihm noch dem MBP was passiert ist kann und will ich auf diesen Anschluss die nächsten Jahre nicht verzichten. Der Acer Laptop meiner Freundin lag jetzt schon 2 mal am Boden, wenn auch zugeklappt, weil sich halt beim Ladekabel nichts löst.
Wo hast du denn deinen Laptop stehen?
 
Wo hast du denn deinen Laptop stehen?
Ich weiß nicht wo er Ihn stehen hat, aber meiner steht oft mal auf dem Küchentisch oder auf dem Wohnzimmertisch und nicht immer es dann möglich das Kabel gut zu verlegen, so das es halt mal rumhängt. Ich kann mir vorstellen das dies so viele machen, den das ist ja auch ein Grund warum man einen Laptop hat. Steht das Ding nur fix immer an einer Position, so hätte man ja keinen Laptop gekauft.
 
Doch. Bei mir steht das Gerät fix -- an verschiedenen, wechselnden Orten.
 
Ich weiß nicht wo er Ihn stehen hat, aber meiner steht oft mal auf dem Küchentisch oder auf dem Wohnzimmertisch und nicht immer es dann möglich das Kabel gut zu verlegen, so das es halt mal rumhängt. Ich kann mir vorstellen das dies so viele machen, den das ist ja auch ein Grund warum man einen Laptop hat. Steht das Ding nur fix immer an einer Position, so hätte man ja keinen Laptop gekauft.
Stimmt teilweise. Meiner steht immer fix im Büro. Und geht dann morgens mit in die Arbeit.
 
Zeig mir mal am PC den Typ B, Mini & Micro.... Da ist immer nur A. Also ist USB-C erst mal nicht Nachhaltiger, da man alle Kabel wegwerfen darf und neue sich kaufen darf, falls man dann überhaupt einen passenden Stecker für seine noch alte Hardware daheim dann findet.

Die Hersteller waren ja mal eine Zeitlang sehr Kreativ was den andere Seite (das was in die Kameras und Co gesteckt wird) des USB Kabels angeht.

Und wer weiß was in 10 Jahren ist, da ist viel Wasser der Isar runter gelaufen und es gibt vielleicht einen USB 0815 der ganz anders aussieht.

Drucker haben manchmal immer noch USB-B. Kameras haben meist Mini-USB. Dazu kommen halt viele Kleingeräte. Mit USB-C kann man diese Geräte direkt anschließen, ohne auf die Kabelenden zu achten. Und man braucht keine zusätzlichen Netzteile und Kabel mehr.
 
Drucker haben manchmal immer noch USB-B. Kameras haben meist Mini-USB. Dazu kommen halt viele Kleingeräte. Mit USB-C kann man diese Geräte direkt anschließen, ohne auf die Kabelenden zu achten. Und man braucht keine zusätzlichen Netzteile und Kabel mehr.
Ich wieder hole mich, zeig mir den USB B am PC. Hier habe die Dinger einen USB A Anschluss und das Gegengerät (Drucker, Scanner, Kameras etc.) hat dann die ganzen anderen Anschlüsse.

Habe ich nun einen USB C am Rechner, ändert sich erst mal nur so viel. Das ich die USB A auf USB B/Micro USB/Mini USB etc. Kabel wegwerfen darf und mir USB C auf USB B/Micro/mini etc. kaufen darf. Was ist da nun Nachhaltig? Geht das Gerät und kauft sich was neues, so ist es dann zwar gut das USB C auf USB C ist, aber die ganzen alten Kabel darf man dann wieder wegwerfen. Den die benötigt man ja nicht mehr. Und wie gesagt wer weiß was in 10 Jahren ist, dann heißt es vielleicht USB D und schaut wieder anders, noch Narrensicherer. Den USB C kann man nur in 2 Positionen einstecken, USB D ist vielleicht rund und somit kann man es gar nicht mehr falsch einstecken.

Der USB Typ A dagegen hat sich wirklich lange gehalten, mal schauen ob der USB C sich auch so lange haltet.
 
Hm... Irgendwie schleicht sich bei mir der Verdacht ein, dass Apple das Air künstlich am Leben halten will um die Einstiegspreise des neuen MBP deutlich anzuheben. Versteht mich nicht falsch, das Air ist ein tolles Gerät und findet auch seinen Anklang bei den Nutzern, aber sollte Apple wirklich mit einem 15" Air kommen, dann orientiert sich der Preis davon mit großer Sicherheit geringfügig über dem des jetzigen 13" MBP. Und schon können sie das neue 13" MBP mindestens 100-200 € über dem Preis des 15" Air ansetzen und wir sind bei 1700€ als Einstieg für ein 13" MBP. Das wäre dann schon etwas heftig finde ich.
 
Sie halten ja auch das Mitte 2012 13,3" MBP ohne Retina schon Jahre lang künstlich am Leben und das ohne Hardwareupdates. Mal sehen wie es mit dem Air weiter geht. Ich ging die ganze Zeit eher davon aus das sie es wie beim gerade angesprochenen MBP machen würden. Muss man abwarten bis es soweit ist.
 
Leute mal ehrlich, jetzt das MagSafe Kabel als unnütz zu bezeichnen, das bei Apple ziemlich unique ist und war, grenzt schon an Schön reden von künstlichen Innovationen.

Was hat sich denn an der Gebrauchsweise von Laptops in den letzten Jahren verändert, dass MagSafe auf einmal überflüssig machen würde?

Lasst uns einen Vorteil einsparen, damit ich mein MacBook auch spontan im Auto mit einem China Ladekabel "laden" kann...
 
Was hat sich denn an der Gebrauchsweise von Laptops in den letzten Jahren verändert, dass MagSafe auf einmal überflüssig machen würde?
Nichts, aber auch überhaupt gar nichts.

Nur wegen der Optik musste der wech.
Vermutlich hätte es dann eine kleine, plane Stelle seitlich geben müssen um die Buchse zu integrieren.
Optisch natürlich ein absolutes no go, und technisch für eine so kleine Firma wie Apple, einfach nicht zu stemmen :(

Wenn das Apple car mal wirklich kommt, verstecken die vermutlich den Schalter für die Warnblinkanlage auch hinter einer goldenen Klappe, weil der optisch nicht zum schlichten Armaturenbrett passt!
 
@m4d-maNu
Wo habe ich geschrieben, dass ich Notebooks mit USB-B und Mini-USB meinte?

Ja, du brauchst erstmal Adapter. Allerdings muss die Industrie den Schritt irgendwann mal machen. So ist USB-C erstmal nicht nachhaltiger, aber auf eine Sicht von 10 Jahren, wo fast nur noch USB-C Geräte auf den Markt kommen, sicherlich

Ein runder Stecker wäre größer, für die gleiche Datenmenge. Ich glaube nicht, das nochmal ein neuer Formfaktor nach USB-C kommt. Neue Protokolle, zu dem USB-C kompatibel ist, sind aber mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten.

Man muss sich das mal vorstellen. USB-C ersetzt nicht nur allen bisherigen USB-Formfaktoren, sondern auch die von HDMI. Sogar spezifische Schnittstellen wie SAS und e-Sata. Einfach alles. Das hat es so noch nie gegeben.

Im Übrigen musst du nichts wegschmeißen. Der Bestand an gebrauchter Hardware wird es noch lange geben.
Du kannst deine alten Kabel/Adapter verschenken bzw. billig verkaufen, dann kaufen diese Personen keines aus neuer Produktion.

@ChavezDing
Das du mit USB-C nicht auf die Magnetverbindung verzichten musst, weißt du schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee dahinter finde ich ja echt gut, die nützt mir als Anwender aber nur dann, wenn auch alle Hersteller das begriffen haben und entsprechend handeln.
 
Apple handelt doch. Weg mit den Alt-Schnittstellen. Für alles andere gibt es Adapter.
 
Ich habe das Gefühl, irgendwie will das so mancher nicht Recht verstehen,
das Anschlusswirrwarr hat zu 95% der Fälle doch nie am Computer gelegen,
sondern an den Anschlüssen zu den externen Geräten.
Dort gab es doch die schier unendliche Auswahl an verschiedensten USB-Lösungen.

Zu 95% wurde bisher bei den meisten doch in den Rechner USB Typ A genutzt,
nun wird halt USB-C genutzt, mit dem Nachteil bei Apple, das dort nur USB-C verbaut wird.
Das bedeutet erst einmal, das komplette Zubehör ist inkompatibel und muss mit Adaptern, neuen Kabeln und Ladegeräten und USB-Hub brauchbar gemacht werden.
Trotzdem ändert sich erst einmal nichts.
Der Drucker, die Kameras, die iOS Geräte, externen Festplatten, USB Sticks, Fernbedienungen, externe Brenner, Smartphones etc.
haben immer noch die gleichen unterschiedlichsten Anschlüsse.
Man braucht nun halt statt vieler verschiedenster USB Steckervarianten auf USB-Typ-A,
nun viele verschiedenster USB Steckervarianten auf USB-C.
Das Umdenken muss (und hätte längst!) bei den anderen liegen müssen.
Dort hätte sich erst einmal ein einheitlicher Anschluss durchsetzen müssen.
Aber nur weil Apple da jetzt meint Vorreiter spielen zu müssen,
wird sich da bestimmt erst einmal nicht viel tun.
Dafür sind die Marktanteile viel zu gering von den neuen Apple USB-C Geräten.
Auf viele Jahre wird USB-Typ-A noch der meistgenutzte Anschluss sein nach dem sich alles im gro richten wird.

Wie schon mal erwähnt, USB-C zu verbauen, ist meiner Meinung nach im Prinzip super,
aber nur aus optischen Gründen alle anderen Anschlüsse wech zu lassen,
statt dessen zu empfehlen, einen hässlichen Adapter anzuschließen, ist nicht nur unlogisch, das ist frech!
 
statt dessen zu empfehlen, einen hässlichen Adapter anzuschließen, ist nicht nur unlogisch, das ist frech!
Du sagst doch selbst, dass man keinen (hässlichen?) Adapter, sondern einfach ein neues USB-Kabel benötigt.
 
Du sagst doch selbst, dass man keinen (hässlichen?) Adapter
Sorry, aber ich glaube kaum, das die Adapter es jemals neben den Cube ins MoMA schaffen ;)

sondern einfach ein neues USB-Kabel benötigt
Wenn das MacBook (was ich mir aus dem Grunde gerade nicht geholt habe) am Strom hängt,
nützt mir das neue Kabel mangels freier Buchse nix ;)
Okay, beim Pro werden es mehr Buchsen (hoffentlich?), meine USB Sticks haben aber z.B. kein Kabel zum tauschen ;)
 
Was hängt ihr euch immer an dem einen Anschluss auf? Jeder der das kauft, weiß das vorher. Ich vermisse nichts und alle paar Wochen mal den Adapter anschließen, was solls
 
Okay, beim Pro werden es mehr Buchsen (hoffentlich?), meine USB Sticks haben aber z.B. kein Kabel zum tauschen ;)
Dann kauft man sich halt einen neuen, wenn man keinen Adapter verwenden will. Ich verstehe nicht, wo das Problem ist.

Sorry, aber ich glaube kaum, das die Adapter es jemals neben den Cube ins MoMA schaffen ;)
Das Stromkabel vom iPhone wird es auch nicht ins MoMA schaffen - und?