• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac OS X Boot-Zeit

Na sieht doch wichtig aus - da kommt man sich doch vor wie ein richtiger Hacker... :-)
 
warum machen sich alle Leute soo ein Kopf um den Standbyverbrauch Akku??? des sid doch meist nur wenige Prozent
 
Ich überlege gerade, den Motor meines Autos künftig nicht mehr abzuschalten, sondern im Standby Leerlauf laufen zu lassen.

Das bisschen Sprit, das die Kiste dadurch mehr verbraucht, sind schließlich auch nur wenige Prozent.

Außerdem reicht es, den Motor bei jedem Update Tanken mal kurz abzuschalten.
 
Erzähl das mal den Menschen in Novosibirsk im Winter, die fassen sich an den Kopf. Sah ich neulich im Fernsehen. Die machen den Motor im Winter oft tagelang nicht aus :-)
 
Mit einem Widget (Deep Sleep) kann man bequem zwischen den Ruhezuständen umschalten - nachts oder sonst für längere Zeiten nehme ich dann den Winterschlaf, ansonsten geht bei Nichtbenutzung der normale Ruhezustand von selbst an.
 
Ich denke ja, meine Rechner verbrauchen im 8 Std knapp 5-8 % schwankt bei den Books etwas( wohl der unterschiedliche Ram der verbaut ist).
[FLOAT=right]
windkraft.jpg
[/FLOAT]
In 16 Stunden habe ich jetzt 14 % aus dem Akku gesaugt - oder genauer 692 mAh.

Macht also ca. 8,7 Wh bzw. eine Leistungsaufnahme von etwa 0,5 W. Das ist schon ganz ordentlich. Auf das Jahr hochgerechnet immerhin 4,8 kWh Energie. Vorausgesetzt es bleibt die ganzen 8760 Stunden des Jahres - Schaltjahr nicht berücksichtigt - im Ruhezustand. Sonst wird es natürlich noch mehr. Also lieber nicht aufwecken... ;-)
 
eine Leistungsaufnahme von etwa 0,5 W. Das ist schon ganz ordentlich.
Kommt drauf an wie du das meinst.
Ein typischer Radiowecker schluckt schon ein mehrfaches davon.
Von anderen Haushaltsgeräten ganz zu schweigen. Ein einziges mal die Kühlschranktür kurz zu öffnen reicht bei einem solchen Rechner für eine ganze Woche lang süsse Träume im Schlummerland.
 
Kommt drauf an wie du das meinst.
Ein typischer Radiowecker schluckt schon ein mehrfaches davon.
Von anderen Haushaltsgeräten ganz zu schweigen. Ein einziges mal die Kühlschranktür kurz zu öffnen reicht bei einem solchen Rechner für eine ganze Woche lang süsse Träume im Schlummerland.

Die T-Home Dose, die an meinem Fernseher hängt zieht 18W im Standby :p

mfg thexm
 
Kommt drauf an wie du das meinst.

Ironisch bezogen auf die Energiebilanz - doch in Bezug auf den Energieverbrauch im Akku-Betrieb sollte man diesen Verbrauch schon berücksichtigen. Das kann die Minute sein, die einem am Ende der Akku-Kapazität fehlt...
 
Hier schreiben alle immer vom MacBook. Kann man den iMac auch die ganze Zeit im Ruhezustand lassen? Wieviel Strom verbraucht er da? Man sagt doch immer, dass man elektronische Geräte nicht im Standbymodus lassen soll, sondern ganz ausschalten.
Benötigt der iMac mehr strom im Ruhezustand, als ein Macbook?

Ich habe seit etwa 2 Monaten einen Mac, und habe ihn bis jetz jeden abend komplett ausgeschaltet.
 
Also ich habe den Mac in einer Steckerleiste eingesteckt, sodass ich immer den Schalter ausgeschaltet habe nach dem herunterfahren.
Weshalb braucht denn ein ausgeschalteter mac strom? und für was?
 
wenn du die Steckerleiste ausschaltest, dann wird kein Strom mehr verbraucht, sondern der Rechner zieht den dann nötigen Strom aus der Pufferbatterie, um z.B. die interne Uhr mit Strom zu versorgen.
Wenn du den Rechner nur ausschaltest, dann verbraucht auch das Netzteil noch Strom.
 
Weshalb braucht denn ein ausgeschalteter mac strom? und für was?

Unter anderem braucht jeder Rechner ein wenig Strom im ausgeschalteten Zustand, da ja Ein-/Ausschalter nicht mechanisch funktionieren, sondern eine Elektronik den Einschalt Impuls generiert. Dann sind da natürlich noch evtl. Funktionen wie Wake-on-Lan oder ähnliches, wobei das beim Mac glaub ich nicht im heruntergefahrenen Zustand funktioniert. Uhrzeit etc. werden aber über die Pufferbatterie versorgt, d.h. auch unabhängig davon gespeichert, ob Netzspannung anliegt oder nicht.
 
Hi,
Ich hab das ganz neue MacBook Pro 13" und am Anfang dauerte der Startvorgang bis ich was machen konnte auch nur 50 Sekunden, leider braucht er jetzt schon fast ne Minute länger!? Woran kann das liegen? Eigentlich startet nichts....
 
Um einen Kompromiss zwischen Schlafmodus und Stromverbrauch anzubieten möchte ich auf den Tiefschlafmodus hinweisen. In diesem wird der Ram-Inhalt auf die Festplatte geschrieben, deshalb muss der Ram-Speicher nicht mit Strom versorgt werden und es wird wesentlich weniger Strom benötigt. Dies geschieht auch kurz bevor die Batterie lehr ist um die Daten vor einem "power off" zu bewahren.


hibernation-tool-for-mac-os


Beim starten wird dann der Speicherinhalt wieder in den Ram-Speicher gelesen und das System wacht auf.
 
Meiner braucht mit Mac OS X 10.6 genau 30 Sekunden zum Booten. Kommt mir irgendwie länger vor als wie bei Version 10.5 *grübel*