• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Linux Server für iTunes-Freigaben?

plaetzchen

Kaiserapfel
Registriert
21.10.05
Beiträge
1.729
Hi!

Ich benutze im Moment einen Windows Server bei mir zu Hause und würde gerne aus Glaubensgründen auf Linux umsteigen, genauer gesagt Debian.
Das einzige was mich davon abhält sind die iTunes Freigaben. gibt es eine Möglichkeit auf einem Linux Server MP3s usw. so frei zu geben, dass itunes sie als Freigabe sieht? So als wär der Server ein Mac/Windows mit itunes-Freigabe...

Mfg

Plaetzchen
 
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber nicht, dass das funktioniert.

Was Du machen kannst ist, Musik mit Icecast streamen und dann in iTunes unter Radio einbinden.
 
Moin,

Du brauchst eine AFP-Freigabe auf der Du den iTunes-Musik Ordner (also der, wo die Titel wirklich drin liegen, nicht der wo die Library drin ist!) bereitgestellt wird. Unter Linux kannst Du das mit NetAtalk machen.

Als nächstes muß Du den Speicherort entsprechend in den iTunes-Einstellungen anpassen. Die Library bleibt weiterhin lokal in deinem "Musik"-Ordner gespeichert. Wenn Du die Freigabe für mehrere Rechner zugänglich machen willst, achte darauf, das nur einer die Library verwaltet und Titel einkopiert, sonst hast Du permanent Inkonsistenzen. Die Libs der einzelnen Rechner mußt mehr oder minder händisch auf Vordermann halten (z.B. über intelligente Playlist: "hinzugefügt seit" - und diese Differenzen dann einspielen).

Gruß Stefan
 
plaetzchen schrieb:
Hi!

Ich benutze im Moment einen Windows Server bei mir zu Hause und würde gerne aus Glaubensgründen auf Linux umsteigen, genauer gesagt Debian.
Das einzige was mich davon abhält sind die iTunes Freigaben. gibt es eine Möglichkeit auf einem Linux Server MP3s usw. so frei zu geben, dass itunes sie als Freigabe sieht? So als wär der Server ein Mac/Windows mit itunes-Freigabe...

Mfg

Plaetzchen


das, was du mit freigeabe meinst, ist der bonjour-dienst. das lässt sich unter debian m.w. nicht realisieren.
nimm doch einen os x rechner als server.
 
dann müsste er ja neue HW kaufen... dann kann er besser beim Windows Server bleiben
 
Das hört sich doch gut an! Muss ich die Tage mal auf meinem alten Linux Server testen... hmmm wo ist der eigentlich :-!
 
das ist ja wirklich ein netter Tipp!
Vielen Dank für den Link!
 
So die Installation läuft, das Böse ist weg vom Fenster *5 Euro in die Wortwitzkatze leg*... Die instqallation von Debian läuft 71% das sieht gut aus.... Der Kaffee schmeckt... 100% Arabica Bohnen...mmmh so mag ich das Computäter dasein...
 
So, der Server ist installiert und läuft auch ganz ut, aber ein Problem hab ich noch:
Ich kriege daapd nicht installiert. jedenfalls get es mit apt-get install dapaa nicht... Hab auch mal einen us-server genommen, aber da gab es das auch nicht. Weiß jemand Rat?
 
Da habe ich noch einen Tipp für andere, die ähnlches mit weniger Aufwand erreichen wollen:

Von Cisco gibt es ein sogenanntes NAS. Mit diesem Gerät für ca. 70,- Eur kann man USB Festplatten an einem Netzwerk anschliessen.
Das interessante an diesem Geraet ist das UNSLUNG Projekt (hier oder hier), dass eine modifizierte Firmware auf basis von Debian entwickelt. Diese Firmweare enthaelt mittlerweile auch den daap.

Bei mir sieht das also so aus:
Ich habe mir das Teil gekauft, die modifizierte Firmware aufgespielt und zwei USB Platten angeschlossen. Auf dieser (relativ Günstigen) Hardware liegen nun meine MP3. Wenn ich nun auf einem Rechner in meinem Netzwerk iTunes starte, dann erscheint dort über Bonyour automatisch ein Eintrag unter dem alle meine Titel, die ja eigentlich zentral auf einer USB Platt liegen, erscheinen.

Der Vorteil der Lösung ist, dass man verhältnismaessig wenig Hardware dafür benötigt und auch der Stromverbrauch und die Lautstärkeentwicklung gering ist. Der Nachteil der Lösung ist, dass man etwas Bastelaufwand mitbringen muss...
 
plaetzchen schrieb:
So, der Server ist installiert und läuft auch ganz ut, aber ein Problem hab ich noch:
Ich kriege daapd nicht installiert. jedenfalls get es mit apt-get install dapaa nicht... Hab auch mal einen us-server genommen, aber da gab es das auch nicht. Weiß jemand Rat?

Ich denke Du wirst dann nicht drum herum kommen es dir als tarball zu laden und selbst zu compilieren. Debian scheint es ja nicht im Gepäck mizubringen.
 
News

01/11/2005
daapd is part of the Debian distribution now! See the official Debian page and the package maintainer's page. Thanks a lot to Michael Dickerson for his efforts.
:-/
 
plaetzchen schrieb:
Ich kriege daapd nicht installiert. jedenfalls get es mit apt-get install dapaa nicht...

Das ist merkwürdig:
enterprise:~# apt-cache search daapd
daapd - a server for the DAA protocol

Hier meine /etc/apt/sources.list
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
 
Mmmmh OK so wird das nichts...
Macht das was, das es installiertes Debian System von ner Knoppix 4.0 CD ist? Also ich habe die sources.list geändert, aber das half nichts... Jemand ne idee?
Und noch was:
Warum stürzt der Finder ab wenn ich mich über Netzwerk/Server anmelden will, wenn ich aber mit Apfel+K und dann smb://192.168.2.105/homes es mache, dann gehts... Jemand ne Idee
 
Als update für Interresierte:
Nutze jetzt dafür statt daapd das Paket mt-daapd. Läuft gut ist voll kompatibel, man kann sogar intelligente Playlisten erstellen... Problem bei meinem Server ist nur noch, dass eine der Platten, leider die mit allen wichtigen Daten und der Musik NTFS formatiert ist. Werde sie noch mal backupen und dann die SATA Platte in reiser formatieren. Dann kann ich alle Features nutzen, die ich mi so erdacht hatte.
Fazit:
Ein Debian Server ist ein wenig arbeit zu erstellen und ddie integration ist nur mittelmäßig möglich, größtenteils wegen NTFS, aber sonst ist alles Klar und durch SMB Server und Netatalk kann ich und der Windows-Teil der Familie den Server gleichermaßen nutzen und durch die Freigabe der Musik über iTunes kann jeder die musik von jedem hören. Das ist doch ein ganz gutes Fazit...
Mehr Infos zu mt-daapd gibt es hier:
http://www.mt-daapd.org/
 
auch mit itunes 7 machbar?

Hallo!

Da der Fred ja schon einen Tag älter ist, wollt ich mal fragen, ob es mittlerweile andere Möglichkeiten gibt, einen Linuxserver als iTunes-Server zu gebrauchen oder geht man noch immer den selben weg?!?
 
Hallo!

Da der Fred ja schon einen Tag älter ist, wollt ich mal fragen, ob es mittlerweile andere Möglichkeiten gibt, einen Linuxserver als iTunes-Server zu gebrauchen oder geht man noch immer den selben weg?!?

Bei mir läuft mt-daapd einwandfrei auf Gentoo, auch mit iTunes 7. Nur Videos scheinen noch nicht richtig zu gehen.
Ansonsten könntest du noch iTunes unter Wine probieren, was mir allerdings nie gelungen ist.