commander schrieb:So, ich habs mal probiert: Der Trick ist - beim starten die ALT Taste (Option) gedrückt halten, damit der OpenFirmware Bootloader kommt - und dann einfach die Linux-CD auswählen.
Dann schaut euer Mac so aus wie unten
Allerdings habe ich die Auflösung nicht ganz hinbekommen und interessanterweise ist Ubuntu gar nicht 'snappy' auf meinem ollen PowerMac - da flutscht der Tiger schon besser :-D
Gruß,
.commander
also auf meiner live-cd steht:commander schrieb:Das sollte nicht wirklich nen Unterschied machen - eher im Gegenteil: Ubuntu erzeugt eine Ramdisk, und die sollte mal wirklich schnell sein. Allerdings werden anscheinend einige Applikationen von der CD geladen.
Aber das träge Verhalten liegt meiner Meinung nach einfach am X-Server. (WindowServer)
philo schrieb:also auf meiner live-cd steht:
Note that the Live CD is much slower than the fully installed Ubuntu system, but allows you to test.....
Natürlich läuft debian auf OldWorld Macs! Nur die Boot-CDs tun dies nicht out-of-the-box. Man muß da etwas herumtricksen damit es funktioniert.hochstammapfel schrieb:Gnnnn! Argh! Ächz! Würg! Ich! Könnte! Kotzen!![]()
Nicht mal Debian (Oldworld-Mac-tauglich, laut angaben auf der Website) funktioniert auf dem PowerMac.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.