• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kuriose Bezeichnungen

Keule = kleine/r Schwester/Bruder
Atze = großer Bruder
 
Stammtisch? Spät? Welche Stammtische besuchst Du?

Meistens sind die doch im Dorfwirtshaus und finden vormittags statt!?

Auf jeden Fall reden sie im Allgäu wohl definitiv mehr, wenn sie drauf warten müssen, dass ihnen die „Goschn“ wieder abschwillt, verleichbares gibt’s hier nämlich eher nicht.
rotfl28x25.gif


Nur Nicht-Berliner sagen zu Berliner Berliner, aber Berliner zu Berliner nicht Berliner!

Ähm… falsch! Manche Nicht-Berliner sagen „Krapfen“ dazu! :-)
 
Bei uns sind Berliner Pfannkuchen und Pfannkuchen Eierkuchen.
In Berlin ist eben alles ein bisschen anders.
 
Ich bin nicht so der Mundart-Schwätzer aber bei uns im schönen Nahetal (liegt in Rheinland Pfalz, da wo dieses Jahr der Rheinland Pfalz Tag stattfindet ;-) )
gibt es wirklich einige sehr lustige Wortkreationen wie z.b. statt anders: anderster, was sich manchmal noch zu annerschter weiter entwickelt.
Mit den Vergleichsworten wie und als gibt es da auch sehr viel Probleme, das krieg ich aber auch gerade nicht so hin ;-)
 
Korretker Weise.

Pfannkuchen = Eierkuchen oder Berliner
Eierkuchen = Pfannkuchen
Berliner = Pfannkuchen (wird in Berlin aber nicht verwendet!!!!!!!!!)

Also: Nur Nicht-Berliner sagen zu Berliner Berliner, aber Berliner zu Berliner nicht Berliner!

ach die zugezogenen... SO sieht's nämlich aus! pfannkuchen und schluss!

schrippe = brötchen (aber auch da gibt es unterschiede)
 
Tür los machen = Tür öffnen (kommt aus dem Plattdeutschen von "losmaken"="öffnen")
 
hier in südbaden im allemannischen:
schleckli- marmelade
kräseschleckli- kirschmarmelade (von franz. cerise)
rischlag- reinschlag (im wald)
bülldog- allg. begriff für traktor
 
Hähähäää, das gefällt mir hier.... :)
Also hier in Bochum (=Nabel der Welt *schnellduckundwegrenn*) sagt man auch Mottek wenn man einen Hammer meint.
Und dann gibt es da noch den Broiler, was eigentlich ein Bräthähnchen ist. Aber das sagt man nicht hier, sonder in einem eher jungen Teil unserer Republik.
Hier kann man auch schon mal die Bezeichnung Gummiadler hören.
Na dann: Maaaaahlzeit!
 
Und dann gibt es da noch den Broiler, was eigentlich ein Bräthähnchen ist. Aber das sagt man nicht hier, sonder in einem eher jungen Teil unserer Republik.

Deswegen habe ich mal von einem Potsdamer Kollegen zu hören bekommen das die Amerikaner wie die Ossi sind, sie nennen das Brathuhn Broiler (kann ich bestätigen) und biegen an roten Ampeln rechts ab (was auch stimmt).

:)

N
 
Feuerwehrmarmelad' = Hackepeter = Mett

Klumbe = Guutzje = Bonbon

Hä? = Wie bitte? Ich habe Ihren letzten Satz nicht richtig verstanden. Könnten Sie ihn bitte nochmals wiederholen?

Mitten aus dem schönen Hessen :-)
 
Wir sagen hier Klümpchen zum Bonbon. Wobei das "p" in Klümpchen eher wie ein "m" gesprochen wird. Also in etwa so: Klümmchen. Die Korrekte Aussprache setzt ein jahrzehntelanges Leben im Ruhrpott vorraus. ;-)
 
Hä? = Wie bitte? Ich habe Ihren letzten Satz nicht richtig verstanden. Könnten Sie ihn bitte nochmals wiederholen?

„Hä?“ wird in diesem Teil des Landes zu „Ha?“, aber dessen Bedeutung bleibt die gleiche.

Ergänzend dazu die bayrische Redewendung „Öha“, die ungefähr bedeuten kann „Bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen auf die Füße getreten bin!“ oder „Bitte entschuldigen Sie, dass ich sie angerempelt habe!“ usw. oder ganz einfach „Hoppla!“.

„Öha“ ist äußerst vielseitig und kann auch bedeuten „Nicht zu glauben!“ oder „Unglaublich!“ usw.

:-D