- Registriert
- 18.03.09
- Beiträge
- 9.292
Im Moment zieren zahlreiche Videos meine Twitter-Timeline, in denen selbsternannte Experten ihre iPhone 6 Plus-Smartphones verbiegen. Das Ganze macht derzeit als Bentgate die Runde. Hinterher sind die Telefone entweder stark verbogen, die Displays gebrochen oder die Geräte funktionieren nicht mehr. Manchmal auch alles zusammen. Diese pseudowissenschaftlichen Videos sagen nichts über die Qualität des großen iPhones aus. [prbreak][/prbreak]
In einem Video wird der angebliche Kraftaufwand demonstriert. Leider sieht man nur zwei Daumen, die mehr oder weniger stark an dem 6er rumbiegen. Wie viel Kraft wirklich benötigt wurde kann man nicht erkennen und es wird auch nicht weiter erwähnt. Dass das Display beim Versuch, die Biegung rückgängig zu machen bricht ist dann nur ein Nebeneffekt.
In einem anderen Videos wird der „Biegetest“ auch an Smartphones anderer Hersteller ausprobiert. Das Ergebnis. Andere Telefone lassen sich verbiegen, kehren aber manchmal in ihre ursprüngliche Form zurück. Weil sie in der Regel aus anderem Material gefertigt sind.
Ich frage mich gerade, was diese ganze Biegerrei soll? Was wollen die Video-Autoren uns mit diesen „Tests“ sagen? Das iPhone 6 Plus hat augenscheinlich einen Schwachpunkt unterhalb der Lautstärkeschalter? Oder: Wendet man nur genug Kraft (wie viel eigentlich?) an, dann verbiegt es sich. Hier wird aus meiner Sicht ein Skandälchen produziert und auf Biegen und Brechen (entschuldigt dieses Wortspiel) versucht, ein paar Klicks zu generieren.
Was genau hat das iPhone 6 Plus jetzt für ein Problem? Es ist ein Telefon, das im Wesentlichen aus Aluminium besteht. Das Aluminium nicht zu den härtesten Metallen gehört, sollte auch unseren „Wissenschaftlern“ bei Youtube klar sein. Dass der Kraftaufwand, eine Fläche zu verbiegen geringer wird, je größer diese Fläche ist, sollte man in Physikunterricht gelernt haben. Wo also ist der Skandal?
Wenn es bitte mal jemand wissenschaftlich untersucht, wieviel Kraft man benötigt, um aus einem iPhone 6 Plus ein Bananen-Smartphone zu machen, dann sollte das an einem Materialprüfungs-Institut passieren. Dann könnte man auch genau erkennen, ob Apple da ein Problem hat oder nicht. Und genau so eine Unersuchung hätte ich mir von manchen „professionellen“ Youtube-Kanälen gewünscht. So ist diese Aussage völlig wertlos und sorgt nur für Klicks. Nicht mehr von mir.

In einem Video wird der angebliche Kraftaufwand demonstriert. Leider sieht man nur zwei Daumen, die mehr oder weniger stark an dem 6er rumbiegen. Wie viel Kraft wirklich benötigt wurde kann man nicht erkennen und es wird auch nicht weiter erwähnt. Dass das Display beim Versuch, die Biegung rückgängig zu machen bricht ist dann nur ein Nebeneffekt.
In einem anderen Videos wird der „Biegetest“ auch an Smartphones anderer Hersteller ausprobiert. Das Ergebnis. Andere Telefone lassen sich verbiegen, kehren aber manchmal in ihre ursprüngliche Form zurück. Weil sie in der Regel aus anderem Material gefertigt sind.
Ich frage mich gerade, was diese ganze Biegerrei soll? Was wollen die Video-Autoren uns mit diesen „Tests“ sagen? Das iPhone 6 Plus hat augenscheinlich einen Schwachpunkt unterhalb der Lautstärkeschalter? Oder: Wendet man nur genug Kraft (wie viel eigentlich?) an, dann verbiegt es sich. Hier wird aus meiner Sicht ein Skandälchen produziert und auf Biegen und Brechen (entschuldigt dieses Wortspiel) versucht, ein paar Klicks zu generieren.
Was genau hat das iPhone 6 Plus jetzt für ein Problem? Es ist ein Telefon, das im Wesentlichen aus Aluminium besteht. Das Aluminium nicht zu den härtesten Metallen gehört, sollte auch unseren „Wissenschaftlern“ bei Youtube klar sein. Dass der Kraftaufwand, eine Fläche zu verbiegen geringer wird, je größer diese Fläche ist, sollte man in Physikunterricht gelernt haben. Wo also ist der Skandal?
Wenn es bitte mal jemand wissenschaftlich untersucht, wieviel Kraft man benötigt, um aus einem iPhone 6 Plus ein Bananen-Smartphone zu machen, dann sollte das an einem Materialprüfungs-Institut passieren. Dann könnte man auch genau erkennen, ob Apple da ein Problem hat oder nicht. Und genau so eine Unersuchung hätte ich mir von manchen „professionellen“ Youtube-Kanälen gewünscht. So ist diese Aussage völlig wertlos und sorgt nur für Klicks. Nicht mehr von mir.
