- Registriert
- 03.05.10
- Beiträge
- 22.292
Hallo,
ich brauch es eigentlich nicht, aber ich kenne mich ja, zum Fahrradfahren wäre die Trittfrequenz total gut zu wissen, denn für gewöhnlich fahre ich in einem höheren Gang, aber ohne meine 70-80UpM einzuhalten, wie es für die Fitness gut wäre.
Also dachte ich mir, ich gönne mir einen Cadence Sensor. Beim örtlichen Stadler (wo man übrigens der Meinung ist: unsere Preisauszeichnung ändern wir nicht und wir haben Bruttopreise) hat man mir den Garmin Cadence Sensor 2 in die Hand gedrückt. Lt. meinen Infos unterstützt er BTLE und ANT+ (was das iPhone XS wiederum nicht kann). Weder über die Standardprozedur zum Koppeln von Bluetooth-Geräten auf iOS, noch über die Garmin-Connect-App habe ich ein Pairing hinbekommen. Aber vielleicht bin ich ja zu blöd und/oder es gibt mal wieder etwas undokumentiertes Appliges, wie das zu funktionieren hat (Tethering zum Beispiel erforderte ja früher auch, dass man in der entsprechenden Einstellung war und nicht etwa das schnöde Koppeln über die Bluetooth-Preference).
Das "Handbuch" ist eine Zumutung. Extrem klein geschriebenes Booklet mit mehreren Sprachen, ist eigentlich für das Kombipaket für 70 Euro mit Speedsensor gedacht. Wenn ich versuche, zwischen den Zeilen zu lesen, hätte ich gesagt, dass das Pairing für den Cadence-Sensor gar nicht vorgesehen ist, expressis verbis steht es aber nicht drin (meine Interpretation folgt daraus, dass es für den Speed Sensor schon drin steht; außerdem verschiedene Hinweise aus Foren, dass der Cadence Sensor nicht für Updates gedacht sei und deshalb nicht in der Connect.app auftauche - na ja, allerhöchstens ein Indikator, wenn einem niemand sagt, wie das System aufgebaut ist und der Verkäufer eigentlich alle Infos hatte, um die Wahl für meine Anforderungen zu treffen und den Vorschlag eben nicht falsch zu machen). Frechheit für die immerhin 40 Euro, finde ich. Ich habe es zurückgegeben - hat mich ja nur vier Stunden meines Lebens gekostet. Würg. Ist halt wie immer Garmin, wie es schon vor 20 Jahren war: gut, wenn man alles (überteuerte) von Garmin zusammenkauft. Klar, dafür hat man Bluetooth erfunden.
Stichwort Connect App: der neueste Trend, sagt die Marketingindustrie, ist das "Sharen von Fitnessinformationen", ich hätte gesagt, der aktuelle Trend, den ich sehe, ist eher ständig irgendwelche "ich erlaube Datentransfer wider alle rechtlichen Regeln"-Haken und muss ständig neue Konten eröffnen für den Zweck, der für mich alleine (Fitness) ja valide wäre. Niemand, Garmin nicht, Microsoft nicht, die Allianz nicht und die BKK auch nicht, muss Daten aus diesen Applikationen bekommen oder bekommen können. Und sharen muss ich das schon gar nicht. Im Notfall kann ich mich nämlich auch selber motivieren.
Das aber nur als Einschub für die weiter unten folgende Frage.
In den Weiten des Netzes bin ich drauf gestoßen, dass das iOS-seitige Pairing wohl mal funktioniert hat, dann aber aus irgendeinem Grund ab Juni ungefähr nicht mehr.
www.trainerroad.com
forums.garmin.com
Jetzt suche ich wie ein Depp nach einem Cadence Sensor, der das tut, was sein Name sagt _UND_ *NICHT* erst noch alle Daten in die USA transferiert, dem Hersteller ermöglicht, als Big Data-Händler aufzutreten, um noch zweimal dasselbe zu verdienen und dicke Aktienkurse zu generieren, oder sonst irgendeinen Fallstrick hat.
Als nächstes bin ich nämlich bei Wahoo gelandet - nur um zu sehen, dass da genau das gleiche ist. Bitte eröffnen Sie Ihr Konto, tragen Sie Ihre persönlichen Daten wie Gewicht, Geschlecht und Geburtsdatum sowie Größe ein. Warum? Wieso? Weshalb?
Ich brauche nur einen Sensor, der ein Bluetooth-LE-Interface hat und auf Anfrage die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit liefert. Wenn überhaupt, würde ich der Fitness-App von Apple trauen, keinen Drittherstellern die gar nicht so verdeckte Interessen haben. Und/oder Sicherheitslücken wie Strava. Ich will auch nur ein Workout über die Watch starten, nicht über Dritthersteller-Apps.
Kennt da jemand was?
ich brauch es eigentlich nicht, aber ich kenne mich ja, zum Fahrradfahren wäre die Trittfrequenz total gut zu wissen, denn für gewöhnlich fahre ich in einem höheren Gang, aber ohne meine 70-80UpM einzuhalten, wie es für die Fitness gut wäre.
Also dachte ich mir, ich gönne mir einen Cadence Sensor. Beim örtlichen Stadler (wo man übrigens der Meinung ist: unsere Preisauszeichnung ändern wir nicht und wir haben Bruttopreise) hat man mir den Garmin Cadence Sensor 2 in die Hand gedrückt. Lt. meinen Infos unterstützt er BTLE und ANT+ (was das iPhone XS wiederum nicht kann). Weder über die Standardprozedur zum Koppeln von Bluetooth-Geräten auf iOS, noch über die Garmin-Connect-App habe ich ein Pairing hinbekommen. Aber vielleicht bin ich ja zu blöd und/oder es gibt mal wieder etwas undokumentiertes Appliges, wie das zu funktionieren hat (Tethering zum Beispiel erforderte ja früher auch, dass man in der entsprechenden Einstellung war und nicht etwa das schnöde Koppeln über die Bluetooth-Preference).
Das "Handbuch" ist eine Zumutung. Extrem klein geschriebenes Booklet mit mehreren Sprachen, ist eigentlich für das Kombipaket für 70 Euro mit Speedsensor gedacht. Wenn ich versuche, zwischen den Zeilen zu lesen, hätte ich gesagt, dass das Pairing für den Cadence-Sensor gar nicht vorgesehen ist, expressis verbis steht es aber nicht drin (meine Interpretation folgt daraus, dass es für den Speed Sensor schon drin steht; außerdem verschiedene Hinweise aus Foren, dass der Cadence Sensor nicht für Updates gedacht sei und deshalb nicht in der Connect.app auftauche - na ja, allerhöchstens ein Indikator, wenn einem niemand sagt, wie das System aufgebaut ist und der Verkäufer eigentlich alle Infos hatte, um die Wahl für meine Anforderungen zu treffen und den Vorschlag eben nicht falsch zu machen). Frechheit für die immerhin 40 Euro, finde ich. Ich habe es zurückgegeben - hat mich ja nur vier Stunden meines Lebens gekostet. Würg. Ist halt wie immer Garmin, wie es schon vor 20 Jahren war: gut, wenn man alles (überteuerte) von Garmin zusammenkauft. Klar, dafür hat man Bluetooth erfunden.
Stichwort Connect App: der neueste Trend, sagt die Marketingindustrie, ist das "Sharen von Fitnessinformationen", ich hätte gesagt, der aktuelle Trend, den ich sehe, ist eher ständig irgendwelche "ich erlaube Datentransfer wider alle rechtlichen Regeln"-Haken und muss ständig neue Konten eröffnen für den Zweck, der für mich alleine (Fitness) ja valide wäre. Niemand, Garmin nicht, Microsoft nicht, die Allianz nicht und die BKK auch nicht, muss Daten aus diesen Applikationen bekommen oder bekommen können. Und sharen muss ich das schon gar nicht. Im Notfall kann ich mich nämlich auch selber motivieren.
Das aber nur als Einschub für die weiter unten folgende Frage.
In den Weiten des Netzes bin ich drauf gestoßen, dass das iOS-seitige Pairing wohl mal funktioniert hat, dann aber aus irgendeinem Grund ab Juni ungefähr nicht mehr.

Anyone having issues with Garmin Cadence Sensor 2 on iOS
After the latest iOS update (13.5), my Garmin cadence sensor 2 does not connect to any program via BTE on an iOS device (iPhone/iPad). I can use it via ANT+ no worries, and also as BTE on macOS devices, but no iOS device I have works with it anymore. What I’ve done so far: Unpaired from all...

Speed Sensor 2 paired, but no speed data transmitted on iOS - Accessories & Sensors - Cycling - Garmin Forums
A dedicated community for Garmin users to ask questions, provide answers, and share feedback.

Jetzt suche ich wie ein Depp nach einem Cadence Sensor, der das tut, was sein Name sagt _UND_ *NICHT* erst noch alle Daten in die USA transferiert, dem Hersteller ermöglicht, als Big Data-Händler aufzutreten, um noch zweimal dasselbe zu verdienen und dicke Aktienkurse zu generieren, oder sonst irgendeinen Fallstrick hat.
Als nächstes bin ich nämlich bei Wahoo gelandet - nur um zu sehen, dass da genau das gleiche ist. Bitte eröffnen Sie Ihr Konto, tragen Sie Ihre persönlichen Daten wie Gewicht, Geschlecht und Geburtsdatum sowie Größe ein. Warum? Wieso? Weshalb?
Ich brauche nur einen Sensor, der ein Bluetooth-LE-Interface hat und auf Anfrage die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit liefert. Wenn überhaupt, würde ich der Fitness-App von Apple trauen, keinen Drittherstellern die gar nicht so verdeckte Interessen haben. Und/oder Sicherheitslücken wie Strava. Ich will auch nur ein Workout über die Watch starten, nicht über Dritthersteller-Apps.
Kennt da jemand was?
Zuletzt bearbeitet: