• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Feature iPhone 6 wird angeblich mit NFC-Chip ausgestattet

Mal so als Denkanstoss, auch wenn der gute Mann manchmal etwas sehr stark dramatisiert....
Nach 5 Minuten kam mir die Sendung schon sehr merkwürdig vor. Kurz gegoogelt, merkwürdiges Gefühl bestätigt. Nein, danke.
"Gemäss der Neuen Zürcher Zeitung verbreitet die Organisation über ihre Medien Verschwörungstheorien und vertreibt alternativmedizinische Heilmittel, darunter ein «Therapiegerät», das Hepatitis, Tuberkulose, Syphilis und Malaria innerhalb von Minuten heilen können soll. Gemäss ihrer Selbstdarstellung ist die Organisation dagegen eine «Gruppe von Freidenkern», die eine Revolution «für das Wohl aller Menschen dieser Erde» anstrebt."
Wikipedia
 
Wieso lese ich hier eigentlich ständig etwas von Kontosperrung?

Wenn ich meine finanziellen Verhältnisse halbwegs in Ordnung halte und meine Bank(en) keine desaströse IT benutzen sperrt niemand mein Konto. Und wenn so etwas irrtümlich aus irgend welchen konstruierten Gründen doch passiert so ist dies innerhalb von 5 Minuten in einem Gespräch zu klären. Selbst wenn dies seinen regulären Weg geht geschieht dies nicht von jetzt auf sofort und ohne entsprechende Vorwarnungen.

Und was dies alles mit NFC zu tun haben soll ist und bleibt mir ein Rätsel.
 
Nach 5 Minuten kam mir die Sendung schon sehr merkwürdig vor. Kurz gegoogelt, merkwürdiges Gefühl bestätigt. Nein, danke.
"Gemäss der Neuen Zürcher Zeitung verbreitet die Organisation über ihre Medien Verschwörungstheorien und vertreibt alternativmedizinische Heilmittel, darunter ein «Therapiegerät», das Hepatitis, Tuberkulose, Syphilis und Malaria innerhalb von Minuten heilen können soll. Gemäss ihrer Selbstdarstellung ist die Organisation dagegen eine «Gruppe von Freidenkern», die eine Revolution «für das Wohl aller Menschen dieser Erde» anstrebt."
Wikipedia

Nun ja, man muss ja nicht mit allem einverstanden sein, was diese Truppe so von sich gibt, aber ähnlich viel Mist erzählen auch Politiker. Ich habe beruflich öfter mal mit Politikern zu tun und die vergessen gerne mal, dass sie ein Mikrophon angesteckt bekommen haben. Dummerweise kann man diese Mikrophon am Mischpult abhören, wenn man den Kopfhörer anhat, ohne dass das jemand mitkriegt. Du möchtest nicht wissen, über was da hinter der Bühne so alles geredet wird. Zu Glauben, dass Politiker immer nur das Beste für das Volk wollen ist dann doch etwas naiv. Jeder ist sich selbst der Nächste, auch Politiker. Würde ich aufnehmen, was da so geredet wird hätte der Staatsanwalt alle Hände voll zu tun und die Politiker wären mehrheitlich mit Vertuschung beschäftigt. Da ich aber nicht zum Staatsfeind Nr. 1 werden will, halte ich die Klappe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso lese ich hier eigentlich ständig etwas von Kontosperrung?
Das frage ich mich auch. Ich bin weder russischer Oligarch noch in maffiöse Geldwäscheaktivitäten verstrickt, noch ein international gesuchter Ex-Diktator. Ich bin auch nicht verschuldet. Warum sollte jemand mein Konto sperren? Und wenn die Welt untergeht ist eine Kontosperrung mein kleinstes Problem.
 
@iDesign: welcher Sekte gehörst du eigentlich an? Du bist wohl der Einzige der diese weltfremde Meinung vertritt. Das Schreckgespenst Kontensperrung....uhhhh wie gruselig. Wenn sie mir ein Konto sperren, nutze ich eben die beiden anderen oder das meiner Frau. Oder mein Kreditkartenkonto auf dem ich stets Guthaben habe. Du kannst noch so viele seitenlange Verschwörungstheorien hier streuen, kein auch nur halbwegs vernünftiger Mensch legt sich mehr Bargeld zu Hause hin als er muss. Was machst du eigentlich wenn dein Haus abbrennt? Hast du einen feuerfesten Tresor für deine Geldbündel? Und welche Wach- und Schließgesellschaft kannst du empfehlen?
Ich bin in keiner Sekte. Ich weise die Frage als unsachlich zurück.

Ich bin wahrlich nicht der Einzige, der diese "weltfremde Meinung" vertritt. Im Übrigen suchst du dir lediglich ein Argument heraus, dass du zu widerlegen oder zu relativieren versuchst. Warum sollte der Verbraucher ein Interesse daran haben, dass sein gesamter Geldverkehr zur Einsicht der Bank offenliegt?

Der Glaube, dass elektronische Zahlungsmittel eine überaus sichere Sache ist, dürfte man problemlos widerlegen können. Natürlich möchte ich nicht abstreiten, dass das Mitführen von Bargeld auch gewisse Risiken mit sich bringt, ganz zu schweigen von der Lagerung im eigenen Haus.

Ich habe bereits einige Tipps zur Aufbewahrung von Wertgegenständen und Bargeld im eigenen Haus gegeben. Man sollte natürlich nicht sein gesamtes Geld zu Hause lagern, auch deswegen nicht, weil man dann vermutlich nicht alle Geldgeschäfte abwickeln kann. Welchen Tresor ich verwende und welchen Wachschutz ich beauftragt habe, dass werde ich dir natürlich nicht verraten :)

Wer sich aber im Internet etwas beliest, der wird sehr schnell erfahren können, welche Wertschutzschränke sich für die Lagerung von Bargeld eignen und welche Sicherheitsnormen für die Versicherungen einzuhalten sind.


Nach 5 Minuten kam mir die Sendung schon sehr merkwürdig vor. Kurz gegoogelt, merkwürdiges Gefühl bestätigt. Nein, danke. [...]
Ich stimme dir zu. Andreas Popp gehört auf jeden Fall zu der Sorte Mensch, denen man nicht einfach bedenkenlos zuhören sollte. Gerade auch deswegen, weil seine Wortherleitungen und Ausführungen nicht nachvollzogen oder überprüft werden können bzw. einer Überprüfung nicht immer standhalten. Weiter sei anzumerken, dass der werte Herr nur Interviews mit Menschen führt, die seiner Meinung zustimmen. Kritische Auseinandersetzungen mit seinen Werken, während seiner Anwesenheit, habe ich noch nicht gesehen.

Dennoch sollte man die Aussagen nicht grundsätzlich als "Unsinn" oder "Verschwörung" ansehen. Denn auch ein "Schwachsinniger" kann das eine oder andere Mal eine sinnvolle Aussage treffen.

Und was dies alles mit NFC zu tun haben soll ist und bleibt mir ein Rätsel.
Dann hast du meinen Beitrag nicht gelesen. Wenn der Verbraucher dazu übergeht, seine Geldgeschäfte nur noch elektronisch / virtuell zu tätigen, dann besteht kein Bedarf für die Existenz von Bargeld. Deswegen ist jede neue Technologie im Bezahlsystem zu verurteilen, wenn sie virtuell ist und das gesetzliche Zahlungsmittel damit "überflüssig" erscheinen lässt.

Das frage ich mich auch. Ich bin weder russischer Oligarch noch in maffiöse Geldwäscheaktivitäten verstrickt, noch ein international gesuchter Ex-Diktator. Ich bin auch nicht verschuldet. Warum sollte jemand mein Konto sperren? Und wenn die Welt untergeht ist eine Kontosperrung mein kleinstes Problem.
Wie gesagt: Du suchst dir lediglich ein Argument heraus, dass du zu widerlegen oder zu relativieren versuchst. Die anderen Argumente bleiben von dir unbeachtet und so ist natürlich keine sinnvolle Diskussion möglich, die von dir scheinbar auch gar nicht gesucht wird.


Schade, ich dachte auf Apfeltalk respektiert man noch andere Ansichten und Meinungen. Denn meine Ausführungen als Verschwörungstheorie abzutun, ist etwas zu einfach und entspricht nicht einer sachlichen Auseinandersetzung mit sachlichen Argumenten.
 
Warum sollte der Verbraucher ein Interesse daran haben, dass sein gesamter Geldverkehr zur Einsicht der Bank offenliegt?
Warum sollte der Verbraucher ein Interesse daran haben, dass sein gesamter Geldverkehr Kommunikationsverkehr zur Einsicht der Bank des ISP offenliegt? Weil die Digitalisierung des Lebens neben Nachteilen nunmal auch irrsinnige Vorteile mit sich bringt. Und solange ich mir noch aussuchen kann, bei welcher Bank mein Geld liegt, gibt es auch kein Anzeichen eines "totalitären" Machtinstruments.
 
Dann hast du meinen Beitrag nicht gelesen. Wenn der Verbraucher dazu übergeht, seine Geldgeschäfte nur noch elektronisch / virtuell zu tätigen, dann besteht kein Bedarf für die Existenz von Bargeld.
Doch, hatte ich. Meiner Meinung nach verdient gerade jeder ausführliche Post hier Aufmerksamkeit weil sich der Schreiber damit Mühe gemacht hat und eine Botschaft vermitteln möchte.

Den Untergang des Bargelds werden wir sicherlich nicht mehr erleben. Und selbst wenn: ich halte Bargeld für eine quasi überkommene Methode. Ich denke das bereits mehr als 80% des gesamten Zahlungsumfangs weltweit rein elektronisch abgewickelt wird. Tendenz steigend.

Was mich persönlich angeht habe ich selten mehr als 20 oder 30 € Bargeld. Wozu auch? Mehr als ein Eis oder einen Kaffee bezahle ich sowieso mit Karte. Wobei ich die der Meastro-Karte (EC-Karte) ausschließlich am Geldautomaten nutze. Hier trägt der Kunde schließlich zunächst das Risiko bei Missbrauch bis zum bitteren Ende des Dispos. Größere Bargeldmengen habe ich ausschließlich im Ausland bei mir für Notfälle oder "exotische" Reiseziele die elektronische Zahlung gar nicht oder nur sehr begrenzt kennen. (Ja, solche Länder gibt es noch)
Firmen wie MasterCard und Visa schlafen sicherlich nicht und sind todsicher dabei eine bequeme und sichere Methode zu entwickeln wie wir alle Zahlungen in den nächsten Jahrzehnten leisten können.
 
@Martin Wendel Das kannst du bezüglich dieser Diskussion nicht miteinander vergleichen. Meine Kritik geht mit der Annahme einher, dass zukünftige Geldgeschäfte nur mit virtuellem Geld abgewickelt werden können. Der Verbraucher hätte dann keine Wahl mehr.

Bei der Kommunikation hat er diverse Möglichkeiten. Er kann seine Nachricht mündlich übermitteln und dafür sogar verschiedene Sprachen, sogar Verschlüsselungen, verwenden. Weiter kann er einen Brief mit vorgenannten Möglichkeiten versenden oder persönlich übergeben.

Hätte der Verbraucher diese Möglichkeiten nicht mehr, also fernab der elektronischen Kommunikation, noch eine andere Form der Kommunikation zu wählen, würde ich dieses ebenso kritisieren.

Deswegen können die Digitalisierung von Geldgeschäften und Kommunikation nicht miteinander verglichen werden. Im übrigen sehe ich die Nachteile des digitalisierten Zahlungsverkehrs als derart gravierend an, dass die Vorteile einer Ausschließlichkeit unbedeutend sind.
 
  • Like
Reaktionen: Frank SoS
Weiter kann er einen Brief mit vorgenannten Möglichkeiten versenden oder persönlich übergeben.
Schön, dass du es ansprichst. Ich würde ganz stark davon ausgehen, dass das Ende des Briefes vor dem Ende des Bargeldes kommt. ;)

Natürlich kann man die beiden Dinge nicht 100 %-ig vergleichen, sie lassen sich aber sehr wohl unter dem Thema Digitalisierung zusammenfassen. Und auch wenn es persönliche Kommunikationsmittel gibt und selbstverständlich immer geben wird, kommt man an der digitalen Kommunikation – mit allen ihren Vor- und Nachteilen – nicht vorbei. Genauso kommst du heutzutage auch nur sehr schwer um unbare Zahlungsvorgänge vorbei – und wenn es nur die Gehaltszahlungen sind.
 
Schade, ich dachte auf Apfeltalk respektiert man noch andere Ansichten und Meinungen. Denn meine Ausführungen als Verschwörungstheorie abzutun, ist etwas zu einfach und entspricht nicht einer sachlichen Auseinandersetzung mit sachlichen Argumenten.
Das tut man auch. Deine seitenlangen Abhandlungen und dein teilweise oberlehrerhafter Stil hegen allerdings bei mir den Eindruck als hieltest du dich für den Einzigen auf diesem Planeten, der bei Geldangelegenheiten den ultimativen Durchblick hat. Die anderen Vollidioten, die sich täglich in größte Gefahr plötzlicher Kontosperrungen und permanenter Überwachung durch die Achse des Bösen begeben, sind haben schließlich überhaupt nichts begriffen. Wenn du dein Geld in die Schublade, unter die Matratze oder in den Strumpf legst oder womöglich mit Naturalien (Weizen, Hafer, Kühe, Schafe etc.) zahlst, damit keiner nachvollziehen kann, wo du dein Bargeld her hast und wo du es ausgibst, mache es doch einfach. Viel Spaß dabei. Schade nur dass auch du trotz größter Vorsicht doch ab und zu doch eine Bank aufsuchen musst. Oder druckst du dein Bargeld selber? Ach was, ich will es gar nicht wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Farafan
Mir wurde mal das Konto gesperrt! Und ich habe keine Schulden... Ich bin/war selbständig in Deutschland, und die Finanzämter sind ab und zu doch sehr willkürlich, mehr will ich dazu nicht sagen.
 
Wie kann dir das Finanzamt ein Konto bei der Bank sperren
 
@Farafan Es würde mich nicht wundern, wenn der Zahlungsverkehr mittlerweile schon zu 90 % abgewickelt werden würde. Es spricht grundsätzlich auch nichts dagegen. Ich bin nicht gegen elektronische Zahlungsmittel. Ich selber verwende sie auch. Ich spreche mich hier lediglich dagegen aus, wenn man diese Zahlungsmethoden bedenkenlos verwendet. Meine Kritik geht von der Annahme aus, dass der Verbraucher in baldiger Zukunft eben nicht mehr mit Bargeld bezahlen kann, sondern auf die elektronischen Zahlungsmethoden angewiesen ist. Genau darin sehe ich aber erhebliche Risiken.

@Martin Wendel Ich bin nicht nur der Meinung, dass man die "beiden Dinge" nicht 100 %ig miteinander vergleichen kann. Man kann Sie meiner Meinung nach noch nicht einmal ansatzweise vergleichen. Zumindest nicht auf Grundlage der hier geführten Diskussion. Ich glaube nicht, dass der Brief bald sein Ende erfahren wird. Denn zumindest im Geschäftsleben ist er unverzichtbar. Mögliche Alternativen, wie die De-Mail oder den E-Postbrief haben sich nicht durchgesetzt und werden sie wahrscheinlich auch nicht mehr tun.

Nach meiner Auffassung ist der Verzicht und die Abschaffung der Briefpost mit größeren Hürden verbunden, als bargeldlose Zahlungsverfahren.

@technikelse Unfug. Mehr möchte ich dazu eigentlich nicht sagen aber gut. Es tut mir leid, wenn dir meine Beiträge zu lang erscheinen. Wenn du dich jedoch sachlich mit ihnen auseinandersetzen möchtest, dann solltest du das auch in Gänze tun und dir nicht nur ein Argument "herausfischen" und damit versuchen, meine gesamten Ausführungen als realitätsfern darzustellen.

Ich weise deine Interpretation als Unfug zurück. Meine Ausführungen sind nicht "oberlehrerhaft" formuliert. Ich pflege lediglich eine etwas andere Art der Diskussionsführung. Weiter ist mein Beitrag auch nicht dahingehend zu verstehen, dass ich der Ansicht sei, ich habe "als Einziger auf diesem Planeten den ultimativen Druckblick bei Geldanlagen". Meine Ausführungen stellen - und das sollte deutlich sein - keine Beratung dar. Ich gebe lediglich ein paar Tipps auf Grundlage meines Wissens und meiner Erfahrungen. Gerne kann man meinen Tipps widersprechen, wenn man dann auch sachliche Argumente vorzubringen hat.

Meine Bedenken beziehen sich auch lediglich auf den Umstand, dass virtuelle Konten und elektronische Zahlungsverfahren zur Ausschließlichkeit werden und Bargeldzahlungen derart eingeschränkt werden, dass sie an Bedeutung verlieren. Auch ich verwende virtuelle Konten und tätige Überweisungen. Nur ich bin mir auch möglicher Risiken bewusst, die ich selber als Risiken wahrnehme und ich schätze es nach wie vor, mit Bargeld zu bezahlen. Natürlich würde auch ich keinen Fernseher für 2.500 € in bar bezahlen.

Scheinbar ist mit dir keine sachliche Diskussion möglich. Das ist schade. Insofern habe ich dir hiermit das letzte Mal geantwortet. Ich kann meine Zeit auch sinnvoller gestalten.
 
Ich bin nicht nur der Meinung, dass man die "beiden Dinge" nicht 100 %ig miteinander vergleichen kann. Man kann Sie meiner Meinung nach noch nicht einmal ansatzweise vergleichen.
Tut mir leid, dass du den Zusammenhang nicht verstehst. Aber du darfst gerne dieser Meinung sein. Ich bin ja nicht hier, um dich von irgendetwas zu überzeugen. Du scheinst ja sowieso eine sehr starre Einstellung zu diesem Thema zu haben, die du nicht ändern möchtest. Eine Diskussion hat da nicht viel Sinn, man dreht sich nur im Kreis.

In dem es eine Kontopfändung einleitet.
Und wieso leiten sie dann eine Kontopfändung ein, wenn du keine Schulden bei ihnen hast?
 
Ob das Finanzamt oder sonst jemand eine Kontopfändung einleitet und aus welchen Gründen auch immer ist eigentlich egal.

Die Prozedur ist immer die Gleiche (zumindest in D): Mahnverfahren, dann Vollstreckungsverfahren und erst dann kann es zur Pfändung kommen. Dies alles geschieht nicht schlagartig, sondern dauert wenn man nicht reagiert mindestens 4 Wochen. Bei der Arbeitsüberlastung unserer Gerichte eher Monate.
Nur wer sich hier taubstumm stellt steht plötzlich und unerwartet ohne alles da. Von so einer Aktion wird man nicht aus heiterem Himmel wie vom Blitz getroffen.
 
@Martin Wendel Ein weises Mitglied hat hier einmal gesagt - und du hast ihm sogar zugestimmt - dass man nicht zu diskutieren braucht, wenn man seinen Standpunkt nicht ausreichend genug vertritt.

Ich sehe mich hier jedoch wieder einiger unsachlichen Behandlungen meiner Kritik ausgesetzt. Denn mein ausführlicher Beitrag wurde entweder ins Lächerliche gezogen oder wurde nur teilweise kommentiert, um ihn besonders absurd darstellen zu können. Dass das keine Seltenheit im Internet ist, ist mir bekannt. Dass dieser Umstand auch immer häufiger bei Apfeltalk.de festzustellen ist und das nicht nur bei meinen Kritiken und Erläuterungen, finde ich schade.

Wenn ich den von dir kreierten Zusammenhang zwischen Kommunikation und Zahlungsverfahren nicht verstehe, dann liegt das vielleicht auch an der unzureichenden Erklärung? Ich gehe in meiner Kritik davon aus, dass virtuelle, elektronische Zahlungsverfahren zur Ausschließlichkeit werden. Weil das Bargeld beispielsweise stark limitiert wird oder gar abgeschafft wird. Ich hatte dir dazu bereits zwei Artikel von bekannten Zeitungen zukommen lassen.

Man kann die Kommunikation und die Zahlungsverfahren eben genau aus diesem Grund nicht miteinander vergleichen. Denn die zwischenmenschliche Kommunikation lässt sich nicht einschränken. Ich werde auch in 50 Jahren noch einen Brief schreiben oder meine Informationen mündlich übermitteln können.

Offenbar ist meinen Beiträgen bisher nicht verständlich entnehmen zu können, dass ich hier von einer Ausschließlichkeit der elektronischen Zahlungsverfahren ausgehe. Jeder sollte eigentlich erkennen, dass das neben den Vorteilen auch viele Nachteile mit sich bringt. Wie man diese Vor- und Nachteile für sich selbst bewertet, ist unterschiedlich. Ich bewerte die Nachteile als derart gravierend, dass ich mich gegen eine solche, mögliche Ausschließlichkeit ausspreche. Wenn jemand meinen Standpunkt nicht vertreten kann, ist das natürlich verständlich. Ihn aber ins Lächerliche zu ziehen, als Verschwörungstheorie abzutun oder mich zu fragen, in welcher Sekte ich bin, stellt dann wohl eher ein Armutszeugnis dar und für mich eine neue Erkenntnis. Man kann auf Apfeltalk nur sehr bedingt eine kontroverse Diskussion führen. Schade, die sind mir eigentlich die liebsten.
 
  • Like
Reaktionen: simmac
Und woher willst du genau wissen das elektronische Zahlungsmittel zur Ausschließlichkeit werden und wann? Hast du eine andere Glaskugel als andere? Oder hast du vielleicht mit Herrn Draghi und Frau Yellen zu Abend gegessen und Insidertipps aus erster Hand bekommen? Du solltest dich nicht über entsprechende Kommentare wundern, wenn du hier seitenweise heiße Luft emittiert. Der ganze Kram, den du über die Ausschließlichkeit von virtuellen Zahlungsmitteln hier verbreitetest ist derzeit nichts als Spekulation. Und eine sachliche Diskussion basierend auf Spekulation zu führen ist wohl kaum möglich. Melde dich wieder, wenn das Bargeld abgeschafft wurde.
 
Wenn ich den von dir kreierten Zusammenhang zwischen Kommunikation und Zahlungsverfahren nicht verstehe, dann liegt das vielleicht auch an der unzureichenden Erklärung?
Es ist beides unter dem Oberbegriff Digitalisierung des Lebens zusammenzufassen. Wenn man den Zusammenhang nicht einsehen möchte, kann man natürlich ewig dagegen diskutieren. Alleine einer deiner beiden Kritikpunkte gegenüber unbaren Zahlungen lässt sich quasi 1:1 auf digitale Kommunikation übertragen. Aber wie gesagt: Es ist mir mittlerweile wirklich egal, ob du meine Ausführungen nicht nachvollziehen kannst oder nicht nachvollziehen willst. Deshalb werde ich mich auch aus den Diskussionen mit dir heraushalten. Es hat keinen Sinn.

Man kann auf Apfeltalk nur sehr bedingt eine kontroverse Diskussion führen. Schade, die sind mir eigentlich die liebsten.
Zu einer Diskussion gehören immer noch zwei Seiten. Deine Beiträge sind teilweise geprägt von inhaltslosen Floskeln, einer immensen Überzeugung deiner Sache, Negierung von Gegenargumenten, etc. Vielleicht solltest du einmal überdenken, dass der etwas harschere Gegenwind also nur die Reaktion auf deinen Beitragsstil ist. Wobei ich mich persönlich von deiner Kritik bezüglich des mangelnden Diskussionsstils hier nicht angesprochen fühle.
 
  • Like
Reaktionen: technikelse
@technikelseSorry, entweder liest du meine Beiträge nicht oder du verstehst sie nicht. Langsam habe ich die Art und Weise deiner Diskussionsführung satt! Deswegen darfst du dich jetzt auch auf meiner Ignorier-Liste bequem machen... Ich habe meine Argumentation nie als zutreffend beschrieben. Ich sprach immer! davon, dass meine Bedenken mit dem Umstand einher gehen, dass es zu einer Ausschließlichkeit der virtuellen, elektronischen Zahlungsverfahren kommt und der Verbraucher somit keine Wahl mehr hat.

Selbstverständlich handelt es sich dabei - die Abschaffung des Bargeldes - um eine Spekulation. Ich habe auch nie etwas anderes behauptet. Bitte zitiere mir die entsprechende Textstelle. Natürlich kann man auch dann eine sachliche Diskussion führen, wenn die Diskussion auf ein mögliches Szenario beruht. Bist du tatsächlich der Meinung, dass man nicht mit Anstand, Respekt und der notwendigen Sachlichkeit über ein Thema diskutieren kann, dass zum jeweiligen Zeitpunkt noch nicht Realität ist!?

Im Übrigen sei dir gesagt, dass das Szenario eines Bargeldverbots gar nicht so realitätsfern ist. Befrage das Internet oder lese dir die Links durch, die ich Martin zur Kenntnisnahme übermittelt habe...

Es ist beides unter dem Oberbegriff Digitalisierung des Lebens zusammenzufassen. Wenn man den Zusammenhang nicht einsehen möchte, kann man natürlich ewig dagegen diskutieren. Alleine einer deiner beiden Kritikpunkte gegenüber unbaren Zahlungen lässt sich quasi 1:1 auf digitale Kommunikation übertragen. Aber wie gesagt: Es ist mir mittlerweile wirklich egal, ob du meine Ausführungen nicht nachvollziehen kannst oder nicht nachvollziehen willst. Deshalb werde ich mich auch aus den Diskussionen mit dir heraushalten. Es hat keinen Sinn.

Zu einer Diskussion gehören immer noch zwei Seiten. Deine Beiträge sind teilweise geprägt von inhaltslosen Floskeln, einer immensen Überzeugung deiner Sache, Negierung von Gegenargumenten, etc. Vielleicht solltest du einmal überdenken, dass der etwas harschere Gegenwind also nur die Reaktion auf deinen Beitragsstil ist. Wobei ich mich persönlich von deiner Kritik bezüglich des mangelnden Diskussionsstils hier nicht angesprochen fühle.
Selbstverständlich kann man die Digitalisierung der Kommunikation und die Digitalisierung von Geldgeschäften miteinander vergleichen. Du kannst sie jedoch nicht dem hier diskutierten Sachverhalt miteinander vergleichen und genau das habe ich dir gesagt. Ich spreche hier immer wieder von der Ausschließlichkeit der elektronischen Zahlungsmethoden. Diese kannst du nicht mit einer möglichen Ausschließlichkeit der Kommunikation vergleichen, denn diese wird es nie geben können.

Bitte übermittle mir per privater Nachricht meine "inhaltlosen Floskeln" und die unsachliche Negierung von Gegenargumenten. Oder verurteilst du mittlerweile schon eine grundsätzliche Negierung von Gegenargumenten? Dann bräuchten wir überhaupt nicht mehr zu diskutieren.

Aber gut. Ich werde mir merken, dass ich mit gewissen Mitgliedern hier eine Diskussion führen kann. Weiteren Diskussionsbedarf bitte per PN, danke ;)
 
  • Like
Reaktionen: simmac