• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Feature iPhone 5c mit 8 Gigabyte Speicherplatz hat 4,9 Gigabyte frei

Tut mir Leid es zu sagen und nimm es bitte nicht persönlich aber das ist totaler Blödsinn. Für eine autark agierende Krauterbude ist lokaler Speicher möglicherweise wichtig, für global agierende Unternehmen aber nicht. Man kann auch Cloudspeicher sicher gestalten. Man muss ja seine vertraulichen Daten nicht auf Dropbox oder Google Docs ablegen. Die Firma, für die ich arbeite ist global unterwegs. Wie bieten nicht nur eigene cloudbasierte Dienste an, ohne die Nutzung von Clouds würde unser Unternehmen nicht funktionieren. Oder wie soll ein Kollege an der US-Westküste Software entwickeln, wenn die Spezifikation, die ich geschrieben habe, auf meiner lokalen Festplatte liegen.

Ich arbeite bei einem International agierenden Konzern mit Weltweit rund 70.000 Mitarbeitern im Mutterkonzern, ohne die Töchterunternehmen. Wir setzen ganz massiv auf lokalen Speicher und natürlich auch auf Cloud basierte Systeme für weniger sensible Daten. Mit Blick in die Zukunft wird sich das auch nicht so bald ändern.
Gerade der Punkt Industriespionage ist in unserem Bereich allgegenwärtig.
 
  • Like
Reaktionen: simmac und Hujo
Gerade der Punkt Industriespionage ist in unserem Bereich allgegenwärtig.
Ja, bei uns auch, denn ich arbeite für ein sehr innovatives Technologieunternehmen. Aber als SaaS Dienstleister liegen unsere Daten eben in unseren Rechenzentren an verschiedenen Standorten auf der Welt. Anders geht es nicht. Man muss dafür sorgen, dass die Daten so gut wie möglich geschützt werden. Die ultimative Sicherheit gibt es nicht. Auch nicht bei lokalen Daten.
 
Tut mir Leid es zu sagen und nimm es bitte nicht persönlich aber das ist totaler Blödsinn. Für eine autark agierende Krauterbude ist lokaler Speicher möglicherweise wichtig, für global agierende Unternehmen aber nicht. Man kann auch Cloudspeicher sicher gestalten. Man muss ja seine vertraulichen Daten nicht auf Dropbox oder Google Docs ablegen. Die Firma, für die ich arbeite ist global unterwegs. Wie bieten nicht nur eigene cloudbasierte Dienste an, ohne die Nutzung von Clouds würde unser Unternehmen nicht funktionieren. Oder wie soll ein Kollege an der US-Westküste Software entwickeln, wenn die Spezifikation, die ich geschrieben habe, auf meiner lokalen Festplatte liegen.

Ich arbeite bei einem International agierenden Konzern mit Weltweit rund 70.000 Mitarbeitern im Mutterkonzern, ohne die Töchterunternehmen. Wir setzen ganz massiv auf lokalen Speicher und natürlich auch auf Cloud basierte Systeme für weniger sensible Daten. Mit Blick in die Zukunft wird sich das auch nicht so bald ändern.
Gerade der Punkt Industriespionage ist in unserem Bereich allgegenwärtig.

Das muss ja nicht für jeden gelten. Aber der Trend ist klar erkennbar. ;)

Das sagte ich bereits. Ich sehe hingegen keinen Trend, nur einen seitens der Unternehmen.
Im Kollegenkreis nutzt kaum einer iTunes Match o.äh., die iCloud als Backup schon eher. Ich kenne keinen in meinem Bekanntenkreis der seine Fotos in die Cloud schickt und lokal löscht.
Was viele machen ist ein NAS via FTP für sich mobil Nutzbar zu machen, was im Prinzip dem Cloud Prinzip entspricht. Im Kleinen!
 
..das mag für den Einen oder Andren neu sein, aber das gibt da son Medienverwalter, heisst iTunes
..da kann man Spiele, Filme und sogar Musik, die man zZ nicht nutzt "zwischenlagern", um auf einem iPhone mit kleinem Speicher nur das dabei zu haben, was man auch tatsächlich nutzt

..aber im Ernst, 8 GB sind knapp aber mehr als 16 GB BRAUCHT kein Mensch

..und ich sags gern erneut: traut doch Anderen zu, selbst einzuschätzen was sie brauchen und wollen
 
Ja, bei uns auch, denn ich arbeite für ein sehr innovatives Technologieunternehmen. Aber als SaaS Dienstleister liegen unsere Daten eben in unseren Rechenzentren an verschiedenen Standorten auf der Welt. Anders geht es nicht. Man muss dafür sorgen, dass die Daten so gut wie möglich geschützt werden. Die ultimative Sicherheit gibt es nicht. Auch nicht bei lokalen Daten.

Ganz ohne Frage. Viele Daten haben über die Server eine indirekte Schnittstelle zum Internet und sind so angreifbar. Das Cloud Prinzip nutzt unser Unternehmen nicht in der Form.
 
So ist es, muss jeder selber wissen.
Schön wäre es wenn Apple das jeden User selbst entscheiden lassen würde. Via Micro SD wäre dem genüge getan ... Auch ist das Minus an Geschwindigkeit weit weniger kritisch als gern dargestellt. 30 Megabit sollten doch wohl ausreichen, zudem kostet eine 64GB Micro SD Karte gerade mal 42€.
Wir sprechen hier auch von einem Smartphone und keinem MacBook. Auf letztem wären 30Megabit vielleicht etwas zu gering ...
 
Auf Die SD Karte kann man ja dann Sachen lagern die man nicht so oft benötigt. Ich brauch keine SD aber eine option wäre es doch für viele bestimmt, egal wieviel GB man auf dem iDevice hat. Ich persönlich muss zb. Nicht meine komplette Musik oder Filme usw mit mir rumschleppen, andere schon da sie andere vorlieben haben. Und das ist auch gut so. Dann soll sich doch auch jeder entscheiden können was er benötigt an Speicher.
 
8GB für das OS und je nach Fasson kauft man sich seinen Speicher extern oder passend zum Handy gleich mit.
Dies habe ich vor Jahren Apple bereits vorgeschlagen, der Support antwortete nach wenigen Tagen und erklärte es wäre aus Gründen Performance nicht vereinbar.
Erkundigt habe ich mich bei unserer IT Abteilung und die sagten Worte wie "Blödsinn/In Teilen richtig/Quatsch" ... mit abgemilderten Worten schrieb ich dies Applle. Es dauerte rund sieben Tage bis zur Antwort: "Es tut uns leid das die derzeitigen Konfigurationsmöglichkeiten nicht ihren wünschen entsprechen, aber ..." so ähnlich hörte es sich an, es war auch nicht erkennbar das dort ernsthaftes Interesse an der Kundenmeinung bestand.
 
Haha samsung mal wieder das Schlusslicht.
Und so lahme SD-Karten reinschieben ist doch Mist. Höre ständig klagen von androidusern sie können ihre Apps nur auf den internen Speicher installieren und nicht auf diese Karten.

Von welchen Speicherkarten redest du denn hier bitte?

Als Beispiel kann zB eine SanDisk Extreme® PLUS microSDHC dienen. Laut Testbericht Leserate: 85.9MB/s und Schreibrate: 43.8MB/s.
http://www.storagereview.com/sandisk_extreme_plus_microsdxc_memory_card_review

Hab selbst eine SD Karte mit nominellen Speicher von 64GB und kann mich bis dato noch immer nicht beklagen, über die lahmen Geschwindigkeiten bei den heutzutage erhältlichen Speicherkarten zu reden ist absoluter Schwachsinn, ein wenig Recherche würde dir nicht schlecht tun!


Hinsichtlich die etlichen Aussagen hinsichtlich der Speicherkapazität und der Speicherkapaiziäten zu vergangenen Zeiten:
Wie der Name schon sagt handelt es sich um die Vergangenheit. Dass vor 10-20 Jahren die Preise für die gleiche Kapazität (wenn vorhanden..) höher waren und sich dies nun aufgrund des technischen Fortschrittes geändert hat, ist es unzweckmäßig darüber einen Vergleich anzustellen.
In der heutigen Zeit wo sich der Preis für Speicher in komplett anderen Dimensionen bewegt wäre es sehr wünschenswert diesen Preis (wie dies bei anderen Herstellern der Fall ist) auch gegenüber den Endverbrauchern zu berücksichtigen. Die Tatsache dass Apple für für die Verdoppelung des Speichers bei deren Geräten 100 Euro verlangt ist an sich schon eine bodenlose Unverschämtheit und dient nur der Geldmacherei. Leider gibt es noch immer genug Leute die diesem Unternehmen das Geld in den Rachen werfen, noch....

Zusammenfassend:
Speicherkarten sind sehr wohl eine Alternative bei fehlendem Speicher, wenn ein entsprechender Slot vorhanden ist.
Smartphones mit 8 GB Speicher zu solchen Fantasiepreisen anzubieten unter Bedachtnahme des GB Preises ist eine absolute Unverschämtheit, ich hoffe dass das IPhone 5C 8 GB das gleiche Schicksal ereilt wie der "größere" Bruder mit 16 GB und in Lagerhallen ein Schattendasein führt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Von welchen Speicherkarten redest du denn hier bitte?

Als Beispiel kann zB eine SanDisk Extreme® PLUS microSDHC dienen. Laut Testbericht Leserate: 85.9MB/s und Schreibrate: 43.8MB/s.
http://www.storagereview.com/sandisk_extreme_plus_microsdxc_memory_card_review

Hab selbst eine SD Karte mit nominellen Speicher von 64GB und kann mich bis dato noch immer nicht beklagen, über die lahmen Geschwindigkeiten bei den heutzutage erhältlichen Speicherkarten zu reden ist absoluter Schwachsinn, ein wenig Recherche würde dir nicht schlecht tun!


Hinsichtlich die etlichen Aussagen hinsichtlich der Speicherkapazität und der Speicherkapaiziäten zu vergangenen Zeiten:
Wie der Name schon sagt handelt es sich um die Vergangenheit. Dass vor 10-20 Jahren die Preise für die gleiche Kapazität (wenn vorhanden..) höher waren und sich dies nun aufgrund des technischen Fortschrittes geändert hat, ist es unzweckmäßig darüber einen Vergleich anzustellen.
In der heutigen Zeit wo sich der Preis für Speicher in komplett anderen Dimensionen bewegt wäre es sehr wünschenswert diesen Preis (wie dies bei anderen Herstellern der Fall ist) auch gegenüber den Endverbrauchern zu berücksichtigen. Die Tatsache dass Apple für für die Verdoppelung des Speichers bei deren Geräten 1000 Euro verlangt ist an sich schon eine bodenlose Unverschämtheit und dient nur der Geldmacherei. Leider gibt es noch immer genug Leute die diesem Unternehmen das Geld in den Rachen werfen, noch....

Zusammenfassend:
Speicherkarten sind sehr wohl eine Alternative bei fehlendem Speicher, wenn ein entsprechender Slot vorhanden ist.
Smartphones mit 8 GB Speicher zu solchen Fantasiepreisen anzubieten unter Bedachtnahme des GB Preises ist eine absolute Unverschämtheit, ich hoffe dass das IPhone 5C 8 GB das gleiche Schicksal ereilt wie der "größere" Bruder mit 16 GB und in Lagerhallen ein Schattendasein führt.

Ich stimme dir in Teilen zu.

Für mich bietet ein iPhone viele Vorteile die ich einfach nicht missen möchte (Sicherheit, Bedienkomfort, Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit). Die Preispolitik ist nicht i.O. in Ermangelung von geeigneten Ausweichprodukten bleibe ich bei diesem Unternehmen und muss den Preis zahlen. Im Grunde bin ich und viele andere selbst daran schuld.
 
Ich finde, das es durchaus legitim ist mit der Größe der Festplatte zu werben. Apps, wie iWork, iMovie etc. sind auch kein "must have"! Jeder sollte da überlegen, ob der die Apps überhaupt verwendet.
Die Idee die Größe des Betriebssystems auf die Technischen Daten zu schreiben, wäre eine klasse Idee, da man als "Normalo User" auch nur das System auf dem Handy lädt, was der Hersteller vorgibt.

Im Prinzip, weiß aber jeder, dass ein Betriebssystem ein Programm ist, welchen durchaus Speicher benötigt und irgendwo muss es ja gespeichert werden.

Das negative daran ist nur, das Appells 8GB iPhones schon sehr bald nicht mehr die Möglichkeit bieten diese vernünftig zu benutzen. Daher denke ich, wird die Speichergröße nicht mehr lange verfügbar sein.
 
Ich denke es wird Zeit, dass Apple statt Kamera und Co. besser zu machen mal die Speicherkapazitäten an das neue Jahrzehnt anpassen sollte. Ich meine alleine die Preisunterschiede zwischen den drei Versionen sind mehr als frech. Dann sollen sie lieber verschiedene Prozessor/ Kamera Klassen einführen.
 
Es "BRAUCHT" auch kein Mensch ein iPhone. Man will es aber halt gern, und man will es auch gern so nutzen wie es einem gefällt, und das schließt eben unter Umständen auch größere Mengen ab Daten ein...
 
Ja, und ich fürchte heute schon den Tag, an dem es die Grätsche macht, da Apple nichts mehr in 17" im Programm hat.