• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

iPhone 12 - Der Beginn einer neue Ära

Plumpsklo

Apfel der Erkenntnis
Registriert
08.04.19
Beiträge
722
Das ist ja kein Vergleich. Fakt ist, dass sehr viele Leute sehr viele Netzteile zu Hause haben.

Mit Sicherheit haben viele Leute Netzteile zu Hause. Diese werden aber allesamt USB-A haben. Das Netzteil muss also USB-C Input besitzen. Wie viele haben sowas? Meine Kollegen allesamt nicht.

Dann möchte ich ja noch Fast Charging nutzen, denn wofür habe ich das. Das Netzteil mit USB-C muss also definitiv das Protokoll des iPhone beherrschen um mit jetzt 20W laden zu können. Wie viele haben sowas daheim?

Mit USB-C hätte ich nur ein einziges Ladegerät und ein einziges Kabel - für alle Geräte. Vom Kopfhörer über das Handy bis hin zum Laptop, Konsolencontroller, Bluetoothlautsprecher usw.

Aber ne, wir machen einen auf "Öko" und bringen erneut den eigenen Standard MagSafe raus. Und irgendwann fliegt noch Qi raus und man hat nur MagSafe.... Kann ich jetzt schon unterschreiben.

Kurz: Zumindest die Pro iPhone wären mit USB-C gut ausgestattet gewesen. Man schafft es beim iPad, Macbook vollflächig aber beim Pro iPhone nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Umbi2911

Angelner Borsdorfer
Registriert
18.09.16
Beiträge
626
Meine Ladestecker sind alle USB-A na und ?Sie sind im ganzen Haus verteilt, über die Jahre haben sich soviel Ladestationen angesammelt.Habe seit dem 5s niewieder eins aus der Packung genommen.Noch nichtmal beim iPad Pro.Habe sofort mehrere Kabel gekauft und verlegt.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Mit Sicherheit haben viele Leute Netzteile zu Hause. Diese werden aber allesamt USB-A haben. Das Netzteil muss also USB-C Input besitzen. Wie viele haben sowas? Meine Kollegen allesamt nicht.
Dann kannst Du aber entweder Deine vorhandenen USB-A-auf-Lightning-Kabel nutzen oder einfach ein USB-A-auf-Lighningkabel für ein paar Euro kaufen. Alternativ geht auch einen USB-A-auf-USB-C-Adapter für nen Euro.

Dann möchte ich ja noch Fast Charging nutzen, denn wofür habe ich das. Das Netzteil mit USB-C muss also definitiv das Protokoll des iPhone beherrschen um mit jetzt 20W laden zu können. Wie viele haben sowas daheim?
Das ist doch der springende Punkt: Du hast jetzt die Wahl. Du willst eventuell Fast-Charging nutzen während andere Nutzer lieber per Qi laden.

Aber ne, wir machen einen auf "Öko" und bringen erneut den eigenen Standard MagSafe raus. Und irgendwann fliegt noch Qi raus und man hat nur MagSafe.... Kann ich jetzt schon unterschreiben.
Qi ist doch zu MagSafe kompatibel. Und dass das rausfliegt, ist unrealistisch. Denn Qi ist an vielen öffentlichen Ladestationen verfügbar und die rüsten nicht um, nur weil Apple das Rad neu erfunden hat.

Zumindest die Pro iPhone wären mit USB-C gut ausgestattet gewesen.
Die langjährigen iPhone-Nutzer haben doch einen Berg an Lighting-Steckern und Lightning-Devices, den sie gerne mit dem iPhone weiterverwenden würden.

Mein Gitarreninterface funktioniert z.B. nur mit Lightning, aber nicht mit USB-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: rs254

FuAn

Moderator
AT Moderation
Registriert
18.07.12
Beiträge
2.309
Dann kannst Du aber entweder Deine vorhandenen USB-A-auf-Lightning-Kabel nutzen oder einfach ein USB-A-auf-Lighningkabel für ein paar Euro kaufen. Alternativ geht auch ein USB-A-auf-USB-C-Adapter für nen Euro.

Absolut irrelevant solange man über irgendwas bei Apple meckern kann...
 

angerhome

Pomme d'or
Registriert
13.10.15
Beiträge
3.115
Sehr ausgewogener Artikel, wenn es denn ein Gegengewicht gäbe, das aber bei der geschriebenen Einseitigkeit von anderswo kommen müsste. 🤷‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: saw und Salud

Salud

Golden Noble
Registriert
25.06.07
Beiträge
15.067
Sehr ausgewogener Artikel, wenn es denn ein Gegengewicht gäbe, das aber bei der geschriebenen Einseitigkeit von anderswo kommen müsste. 🤷‍♂️

Ich bin mal gespannt wann der erste findige Bürger bzw Kunde eine Klage dagegen einreicht sein iPhone nicht nutzen zu können weil kein Netzteil beiliegt.
 

kolvi

Aargauer Weinapfel
Registriert
08.08.17
Beiträge
743
Ich bin mal gespannt wann der erste findige Bürger bzw Kunde eine Klage dagegen einreicht sein iPhone nicht nutzen zu können weil kein Netzteil beiliegt.
Warum, welche Begründung? Jeder weiß, dass man sich eines kaufen kann... Man muss ja auch zur Tankstelle, um Benzin zu tanken :cool:
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
Warum, welche Begründung? Jeder weiß, dass man sich eines kaufen kann... Man muss ja auch zur Tankstelle, um Benzin zu tanken :cool:
Der Vergleich hinkt. Begründung könnte sein, dass es schon immer beilag und auch andere Hersteller es beilegen. Die Beilage ist marktüblich.
 

ChavezDing

Champagner Reinette
Registriert
25.03.11
Beiträge
2.637
Warum, welche Begründung? Jeder weiß, dass man sich eines kaufen kann... Man muss ja auch zur Tankstelle, um Benzin zu tanken :cool:

Das Argument wäre eher: Du brauchst einen Stromanbieter. Denn die Zapfsäule oder der Stutzen ist an der Tanke nämlich inklusive. Den musst du nicht selbst kaufen und mitbringen ;)
 

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.304
Mir ist unklar, wo immer dieser Gedanke herkommt, dass man ja „bergeweise“ Netzteile und Lightning-Kabel rumliegen hätte. Ich habe das nachgekauft, was ich tatsächlich gebraucht habe: ein weiteres Lightning-Kabel, im im Büro mein iPhone mittels Netzteil meines iPods Classic aufladen zu können.

Mir ist schon klar, dass ich das mit einem iPhone 12 weiterhin genauso machen könnte. Aber enormen Überschuss hab ich halt auch nicht.

Und was mir wiederum oft nicht klar ist, ob die USB-Netzadapter anderer Geräte, wie z.B. für einen Kindle, immer auch geeignet sind, um ein iPhone zu laden. Was weiß denn ich, welche Spannung oder Leistung die haben? Oder ob da potentiell noch andere Eigenschaften eine Rolle spielen.

Wenn mit einem Gerät ein Netzteil mitgeliefert wird, kann selbst ein Ignorant wie ich sich sicher sein, dass es zu dem entsprechenden Gerät passt.

Es gab in der Vergangenheit hier im Forum sogar schon Aussagen, dass man sein iPhone nicht über den USB-A Port des Rechners laden soll, sondern dass man „gefälligst“ das mitgelieferte Netzteil verwenden soll. Dafür wurde es ja auch mitgeliefert.

Ganz so super einfach ist es halt nicht immer für alle.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.206
Dass keine Kopfhörer beiliegen stört mich nicht. Aber ein Netzteil wäre schon angebracht. Jedem iPhone das ich z. B weitergab ob verschenkt oder verkauft habe ich das Netzteil und Kabel beigelegt. Selbst die Kopfhörer sofern sie noch original verpackt waren.

Einen Überschuss für das wirklich Notwendige ist hier nicht gegeben. Als müsste man alles noch dazu kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Salud

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.093
Das kannst du ja auch machen. Es fallen dann natürlich umwelttechnisch die gleichen Probleme an, aber da du ja dann dies auch behalten wirst, für die zukünftigen iPhones, ist dann ab dem Zeitpunkt, wo du es hast, der Umweltgedanke greifend.

ich finde es in dem Artikel sehr gut geschrieben, den ich verlinkt habe. Das spiegelt auch meine Meinung zu dem Thema wieder.
 

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.304
So ein bisschen bin ich ja auch gespannt, ob wir hier dann von Erlebnissen lesen werden, dass Apple innerhalb des Garantiezeitraums Reparaturen abgelehnt hat, weil iPhones mit einem (aus ihrer Sicht) ungeeigneten Netzteil geladen wurden.
 

Martin225

Salvatico di Campascio
Registriert
19.08.12
Beiträge
434
So ein bisschen bin ich ja auch gespannt, ob wir hier dann von Erlebnissen lesen werden, dass Apple innerhalb des Garantiezeitraums Reparaturen abgelehnt hat, weil iPhones mit einem (aus ihrer Sicht) ungeeigneten Netzteil geladen wurden.

Das kann ich mir nur schwer vorstellen, der nachfolgende Ärger und Imageschaden wären einfach zu groß und wie sollte Apple so etwas beweisen?

Davon abgesehen (keine Ahnung ob meine Info hierzu richtig ist) : Angeblich reguliert immer das Empfängergerät elektronisch die maximale Aufnahmekapazität / den Input aus dem Ladekabel bzw. Ladegerät. Sprich wenn ich z.B. ein 40W Fast Charge Ladegerät ans iPhone hänge, reguliert dieses den Input auf 20W runter. Es kann also gar nichts passieren.
 

alex34653

Gelbe Schleswiger Reinette
Registriert
15.09.08
Beiträge
1.746
Was die „fehlenden“ Netzteile angeht: War euch nicht klar dass das kommen wird, als die EU erstmals gesagt hat sie wollen einheitliche Stecker?

Worauf hätte das sonst rauslaufen sollen? Und da seid ihr jetzt überrascht? Ernsthaft?

Meine Meinung: Es ist gar nicht so schlecht. Ich investiere gern ein paar Euro in einen guten Ladestecker - mit gut mein ich, einen der schnell lädt. Obwohl ich das gar nicht müsste, habe genügend rumstehen. Das Umweltargument seh ich durchaus als berechtigt an, dass Apple natürlich gleich noch ein paar Euro mehr Profit macht (und nicht das iPhone verbilligt) war auch klar.

Spoiler: Bald wird gar kein Kabel mehr beiliegen, wartet nur ab.
 

Plumpsklo

Apfel der Erkenntnis
Registriert
08.04.19
Beiträge
722
Öko-Argument. Tim Apple lacht sich gerade einen ab. Würde ich ebenfalls so machen. Mal schauen wie das normale Volk reagieren wird, wenn man das Ding auspackt und es ist kein Ladestecker dabei.

Ich weiß ja nicht wie andere das regeln, aber ich gebe in der Regel mein iPhone weiter in der Familie und die Ladestecker wandern mit. D.h. ich habe gar keine unnötig rumfliegen.

D.h. ich kaufe ein Telefon für 1200 EUR und muss nochmal einen simplen Ladestecker kaufen. Only Apple. Only Apple.
 
  • Like
Reaktionen: rs254

Benutzer 239155

Gast
Mir ist unklar, wo immer dieser Gedanke herkommt, dass man ja „bergeweise“ Netzteile und Lightning-Kabel rumliegen hätte. Ich habe das nachgekauft, was ich tatsächlich gebraucht habe: ein weiteres Lightning-Kabel, im im Büro mein iPhone mittels Netzteil meines iPods Classic aufladen zu können.

Mir ist schon klar, dass ich das mit einem iPhone 12 weiterhin genauso machen könnte. Aber enormen Überschuss hab ich halt auch nicht.
Ich habe schon vor Jahren Multilader gekauft. Mir gingen die Ladegeräte auf den Nerv. Dazu von jedem Kabel ein paar und gut ist.

Und was mir wiederum oft nicht klar ist, ob die USB-Netzadapter anderer Geräte, wie z.B. für einen Kindle, immer auch geeignet sind, um ein iPhone zu laden. Was weiß denn ich, welche Spannung oder Leistung die haben? Oder ob da potentiell noch andere Eigenschaften eine Rolle spielen.
Die Eigenschaften sind auf jedem Ladegerät aufgedruckt. Ein Blick genügt also. Vielleicht dauert es länger bis der Akku vollständig geladen ist.

Wenn mit einem Gerät ein Netzteil mitgeliefert wird, kann selbst ein Ignorant wie ich sich sicher sein, dass es zu dem entsprechenden Gerät passt.
Gegen Ignoranz kann man nichts machen. Ist deren persönliches Problem.

Es gab in der Vergangenheit hier im Forum sogar schon Aussagen, dass man sein iPhone nicht über den USB-A Port des Rechners laden soll, sondern dass man „gefälligst“ das mitgelieferte Netzteil verwenden soll. Dafür wurde es ja auch mitgeliefert.
In welchem Zusammenhang? De Ladestrom vom PC könnte zu gering sein. Wenn das Gerät gleichzeitig viel rechnet, könnte der Stromverbrauch höher sein als das, was der PC liefern kann. Dann ist das aber eher ein Anwendungsfehler, denn während des Ladens sollte man auch mit den mitgelieferten Netzteilen den Geräten keine hohe Last abfordern.
 

Martin225

Salvatico di Campascio
Registriert
19.08.12
Beiträge
434
Bald wird gar kein Kabel mehr beiliegen, wartet nur ab.

Richtig, der Zukunftstrend ist QI - Charging. Kein Kabel mehr und QI wird auch schneller. 3,5mm Klinke ist schon lange Geschichte, SIM wird zur eSIM, keine Micro - SD's mehr (bei Apple ja ohnehin nicht) usw.

Huawei hat schon sehr erfolgreich die Hörmuschel in das Display integriert usw., dahinein werden zukünftig auch die Frontkameras wandern. Die Technik, Displays als Lautsprecher zu nutzen, wird kommen.

Lacht mich gern aus, aber ich bin überzeugt, dass das Smartphone der Zukunft keinerlei Anschlüsse mehr haben wird und auch keine Öffnungen. Und auch keine physischen Tasten mehr (Power Button, lauter/leiser).

Momentan meckern wir wie unsere Vorgängergeneration: Ein Handy braucht kein Mensch, Festnetz reicht. Ein Smartphone braucht kein Mensch, ein Handy reicht. Ein 32" TV reicht völlig aus. Mehr als DSL 6000 braucht keiner und auch nicht mehr als 60-80GB Festplatten usw.

Falls sich das hier jemand in ein paar Jahren durchliest, lacht er sich tot, wie primitiv wir waren. Man kann sich eben dem technischen Fortschritt nicht verschließen (außer man lehnt alles ab und zieht in eine Hütte in den Wald).