• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iOS 5: Diskussionen, Fragen und Antworten

Also ich sehe hier in keiner Weise Apple in der Pflicht.
Ich würde evtl. noch die Updates, die Sicherheitsaktualisierungen beinhalten, agressiver zum Update bewerben.

Jailbreak hin oder her, das ist für Apple nicht vorgesehen, und auch ich halte nicht viel davon. Nachher wird wieder gemeckert, dass was nicht läuft, usw.
Da finde ich den kleinen Badge schon harmlos. Apple könnte ja alle X Stunden ein Popup birginen "Bitte Updaten".
 
Und wie will Apple sich auf die zig tausende Apps anpassen?
Braucht Apple nicht. Apple muss nur dafür sorgen, dass sich bestehende APIs gegenüber den Apps so verhalten, wie sie es bei der Vorversion auch getan haben.

Abwärtskompatibilität behindert doch meist nur den Fortschritt..
In diesem Kontext überhaupt nicht. Hier geht es teilweise um Abwärtskompatibilität zu wenige Monate alter Software.
 
Ich stimme Thaddäus allerdings auch zu.
Gute Entwickler haben i.d.R. bei den großen Versionssprüngen von iOS, ihre Software ziemlich schnell, dank der Pre-Versionen, angepasst.
Es liegt eher an den Entwicklern, die eine Software auf den Markt werfen, und dann keine Produktpflege mehr betreiben.
 
So, nun habe ich auch mal das Update bei meinem 3GS gewagt, hat alles innerhalb von 20min ganz gut funktioniert. Ausser das ich alle Apps wieder neue Sortieren muss, gibt es bis jetzt keine Probleme.
 
Hallo, nur weil die "1" da ist, müßt ihr doch nicht drauf drücken?!
Haltet eure Reflexe mal unter Kontrolle ;)

Es geht mir nicht ums "drauf drücken". Um das Softwareupdate zu starten ist mehr erforderlich als auf das Einstellungssymbol zu drücken.
Ich stört mich optisch einfach, dass ich auf ein Softwareupdate hingewiesen werde, obwohl ich es nicht nutzen möchte.
 
Du sollst sie aber nutzen, das ist die Idee dahinter. Für Deine Sicherheit, und für die Sicherheit derrer, mit denen Du kommunizierst.
So ist das vorgesehen und so sehe ich das auch ;)
 
Ich stimme Thaddäus allerdings auch zu.
Gute Entwickler haben i.d.R. bei den großen Versionssprüngen von iOS, ihre Software ziemlich schnell, dank der Pre-Versionen, angepasst.
Es liegt eher an den Entwicklern, die eine Software auf den Markt werfen, und dann keine Produktpflege mehr betreiben.

Darauf wollte ich hinaus... ;)
 
Gute Entwickler haben i.d.R. bei den großen Versionssprüngen von iOS, ihre Software ziemlich schnell, dank der Pre-Versionen, angepasst.
Es liegt eher an den Entwicklern, die eine Software auf den Markt werfen, und dann keine Produktpflege mehr betreiben.
Dann möchte ich doch gerne mal den Grund erfahren, warum Ihr meint, dass Entwickler ihre Software an ein neues iOS überhaupt anpassen müssen, wenn sie rein gar nichts an ihrer Software geändert haben? Meiner Meinung nach hat alles zu laufen, sofern es nicht mindestens 6 Monate vorher als "deprecated" gekennzeichnet wurde. Und dadurch sollte auch alte Software auf der nächsthöheren iOS-Version laufen - Gerade bei einem eigentlich so sorgfältig konzipierten und sehr restriktiven System wie iOS. Dazu kommt noch, dass Objective-C und Cocoa eigentlich Idiotensicher sind.

Die Pre-Versionen sind doch eigentlich nur dafür da, um die neuen Funktionen des OS in den eigenen Applikationen implementieren zu können.

Unsere Plattformentwickler bekommen es übrigens hin, dass Drittanbietersoftware auf unseren Systemen auch nach einem Versionswechsel ohne Probleme läuft.
 
Das sehe ich als Service am Kunden und damit die Entwickler eben mit der Zeit gehen. Es ist nun mal so bei OS. So ist es bei SN -> Lion, wie auch bei Windows Vista -> 7.
Überall sind die Entwickler gefragt, ihre Software auf die Plattform anzupassen, auf welcher sie aktiv bleiben wollen.
Anders geht es in der Branche nicht. Und hier sehe ich den schwarzen Peter einfach bei den (faulen) Entwicklern, die ihre Software auf den Markt werfen, und sich dann nicht mehr weiter drum kümmern. Viel zu oft zu sehen, bei Apps, die zwar im Ansatz gut sind, aber sich einfach nicht weiter entwickeln.

Das sind nun mal die Spielregeln im Appstore.
Und dass die Aktualisierungen nun mal sinnvoll sind, brauchen wir nicht zu erwähnen.

Es ist was anderes, wenn Software von z.B. iOS 4 auf iOS 5 nicht mehr kompatibel ist (wobei hier auch die Schuld beim Entwickler liegt). Da kann aber der User die Aktualisierung des OS "verschieben".

Welche App, die unter iOS 5 lief, läuft denn nicht mehr unter iOS 5.01?
Ich denke, hier beschweren sich nur die Jailbreaker über eine Sache, woran Apple kein Interesse hat, nämlich, dass der Jailbreak Kram nicht schnell genug für das neueste OS zur Verfügung steht.
Um Apps geht es doch hier nicht wirklich, denn wie gesagt, zeig mir die App, die unter 5 lief, aber unter 5.01 nicht mehr?!
 
Naja die Softwarewelt ist halt nicht so einfach. Gerade wenn du zb einen Bug gefunden hast.

Dann hast du Wahl. Entweder du meldest den Apple (das tust du natürlich sowieso) und wartest mit Pech sehr lange bis du deine Software fertig machen kannst. Apple behebt Bugs eben meist nur in größeren Updates (also min 0.X. Die 0.0.X hingegen sind meist nur schnelle Patches die ein paar kritische Dinge fixen, sich aber nur selten um eingereichte Bugs kümmern wenn's nur wenige betrifft. ) Nachdem du aber keine Lust hast (warten ist ja auch Geld) arbeitest du eben um diesen Bug herum und bastelst dir einen Workaround, bei dem du dich eben darauf einstellst, dass sich etwas falsch verhält. Dann kommt Apple irgendwann später und fixt das ganze, und dabei bricht dir dann in der Regel deine Basttllösung...

Das ist zb einer der klassischen Fälle wo du als Entwickler eben beim iOS Update selbst auch Updaten musst, weil sich eben etwas ändert auf das du dich bisher verlassen hast.

Und jetzt behaupte nicht es gäbe keine Bugs in iOS ;)
 
@Sequoia
Ich entscheide gerne selber was ich mit meinen Geräten mache. Wenn wir alle das machen würden was wir laut Apple sollten...
 
Darfst Du ja auch weiterhn :-)

Aber was dabei raus kommt, wenn man Updates nicht deutlich anpreist, sieht man bei Windows, und vor Allem dem Internet Explorer...
 
Ein paar Tage nach dem Update meines 3GS muss ich sagen: Mein Handy ist auf jedenfall langsamer geworden! Besonders wenn der Musikplayer im hintergrund läuft, reagiert mein 3GS sehr träge. DAS hatte ich so mit iOS4 nicht. Naja, das neue Betriebssystem ist eben Hauptsächlich für die aktuellen Modelle mit mehr Power geeignet.
 
Ich persönlich kann keinen Unterschied in der Geschwindigkeit feststellen. Und habe iOS 5 nun seit Erscheinen drauf
 
Vielleicht variiert es ja von Modell zu Modell. Das würde auch erkären warum manche massive Probleme haben, andere nicht. Ich gehöre leider zu den Leuten die niemals nie ihr Handy ausser Reichweite haben. Das Handy ist immer am Mann. Und mein Modell ist definitiv träger geworden.
Dennoch übewiegen die Vorteile.
Sehr gut gefällt mir das Synchronisieren mit dem PC über WLAN. Also im großen und ganzen lohnt sich ein Update auf jeden Fall.
 
Ich denke eher, dass es an den genutzten Accounts und Apps liegt, ob das Gerät träger wird oder nicht.
 
Am meisten schätze ich an iOS 5, dass ich meine Mails endlich verschlüsseln kann, und dass das Gerät während der Synchronisation nicht "blockiert" wird. Der Rest ist nette Draufgabe...