• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

iMac auf Werkseinstellungen zurücksetzen

daniel2086

Cripps Pink
Registriert
07.09.18
Beiträge
149
Hallo,

ich habe mir letztes Jahr privat einen gebrauchten 27“ iMac von 2015 gekauft. Hatte diesen über eBay Kleinanzeigen gefunden und war auch persönlich vor Ort.


Nachdem wir uns einigten, setzte der Verkäufer in meinem Dasein das Gerät auf Werkseinstellung zurück. Der „offizielle“ Weg ist ja, dass man den Rechner neu startet und dann gleich Command + R drückt und dann die Festplatte – auf dem sich das Betriebssystem befindet – löscht und dann kann man das Betriebssystem neu installieren. So wurde es auch gemacht.


Zuhause hat das auch einwandfrei funktioniert. Da der Rechner von 2015 ist, hatte ich damals Schwierigkeiten, das damals aktuelle „Big Sur“ draufzubekommen. Hier musste ich mich intensiv einlesen und bis es letztlich funktioniert hat, musste ich sogar intern in das System mit einer Tastenkombination eingreifen und das interne Datum ändern.


Auf jeden Fall lief das „Big Sur“ einwandfrei und ich konnte den 2015er iMac dann auch sogar auf das „Monterey“ aktualisieren. – Hier erfolgte die Aktualisierung ganz easy ohne Umwege.


Seit einiger Zeit läuft das „Monterey“ darauf auch ohne Probleme.


Warum ich das jetzt alles schreibe? Ich habe mir einen neuen iMac geholt und möchte diesen jetzt eventuell auch wieder verkaufen. Wenn ich das so mache wie mein Verkäufer damals (Neustart und dann Command + R) drücken, dann wird logischerweise das komplette Betriebssystem wieder gelöscht. Heißt, um das aktuellste Betriebssystem zu draufzubekommen, muss der neue Besitzer dann wieder diesen enormen Akt betreiben wie ich damals.


Oder ist es so – wenn ich den iMac über dies Tastenkombi beim Neustart zurücksetze – dass danach beim Neuinstallieren automatisch das Betriebssystem wieder drauf ist, welches als letztes verwendet wurde? Also ist dann „Monterey“ drauf, da das ja aktuell drauf ist? Oder ist dann das Betriebssystem drauf, welches 2015 drauf war?


Danke!
 

froyo52

Lord Grosvenor
Registriert
11.07.14
Beiträge
3.466
Unter Monterey ist der Weg anders: Systemeinstellungen / Einstellungen und Inhalte löschen.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.652
Der „offizielle“ Weg ist ja, dass man den Rechner neu startet und dann gleich Command + R drückt und dann die Festplatte – auf dem sich das Betriebssystem befindet – löscht und dann kann man das Betriebssystem neu installieren.

Das ist nicht wirklich der offizielle Weg, da sich so die Festplatte gar nicht löschen lässt.
Bei so alten Macs muss man zwischen drei verschiedenen Fällen unterscheiden:

1. Das System war mit FileVault verschlüsselt. In dem Fall reicht es tatsächlich aus, die Volume-Gruppe des Systems (nicht die Festplatte) vom Festplattendienstprogramm aus zu löschen.
2. Das System war nicht verschlüsselt und arbeitet mit magnetischer Festplatte: Hier muss man entweder per Internet-Recovery (cmd+shift+R) oder über einen externen Datenträger starten und dann im Festplattendienstprogramm die Festplatte (nicht die Volumes) löschen, und zwar mit der Sicherheitsoption "einmal mit Nullen überschreiben".
3. Das System war nicht verschlüsselt und arbeitet mit SSD: Hier muss man ein Spezialsystem über einen externen Datenträger starten und von dem aus die Funktion "Secure Erase" auf die SSD ausführen.

Wenn ich das so mache wie mein Verkäufer damals (Neustart und dann Command + R) drücken, dann wird logischerweise das komplette Betriebssystem wieder gelöscht.

Ob überhaupt etwas gelöscht wird und wie komplett das gelöscht wird, hängt davon ab, welche Punkte man in diesem Wiederherstellungssystem aufruft.

Oder ist es so – wenn ich den iMac über dies Tastenkombi beim Neustart zurücksetze – dass danach beim Neuinstallieren automatisch das Betriebssystem wieder drauf ist, welches als letztes verwendet wurde?

Zurückgesetzt wird dabei überhaupt nichts, wenn man das nicht ausdrücklich macht. Du könntest theoretisch auch einfach ein zweites System installieren, ohne am alten etwas zu ändern. Für eine Installation gilt bei Macs dieser Generation grundsätzlich:
  • Mit cmd+R kann die neueste Variante des gerade vorhandenen Systems installiert werden.
  • Mit cmd+option+R kann die neueste Version von macOS installiert werden, die für diesen Mac verfügbar ist.
  • Mit cmd+option+shift+R kann die ältestmögliche Version von macOS installiert werden, die für diesen Mac verfügbar ist.
Ich habe mir einen neuen iMac geholt und möchte diesen jetzt eventuell auch wieder verkaufen.

Es ist unklar, was damit genau gemeint ist: Wenn das wirklich ein ganz neuer iMac mit M1-Prozessor sein sollte, gelten wieder ganz andere Regeln. Solche iMacs haben tatsächlich eine Funktion zum sicheren Zurücksetzen, ohne dass macOS gelöscht werden muss. Wie das geht, hat froyo52 bereits erwähnt. Tastenkombinationen beim Start gibt es nicht mehr.
 

daniel2086

Cripps Pink
Registriert
07.09.18
Beiträge
149
Jetzt bin ich noch verwirrter.


Nein, ich möchte eventuell meinen ALTEN iMac aus 2015 wieder verkaufen. Auf diesen hatte ich – wie beschrieben – es umständlich geschafft, das neueste Betriebssystem draufzubekommen. Auf dem läuft jetzt das „Monterey“.


Diesen möchte ich jetzt eventuell verkaufen und damit der neue Käufer meine Daten nicht hat, muss ich diesen ja zurücksetzen. Die Frage ist nur, Wie? Kann ich das über Systemeinstellungen und „Inhalte löschen“ machen? Was passiert dann? Bleibt dann das Betriebssystem erhalten und es werden nur sämtliche persönlichen Daten gelöscht? Weil genau das möchte ich. Ich möchte nicht, dass das komplette Betriebssystem gelöscht wird und man es dann wieder schwer hat, das neueste draufzubekommen.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.652
Kann ich das über Systemeinstellungen und „Inhalte löschen“ machen?

Nein, bei dem alten Gerät nicht.

In dem Fall gilt die andere Anleitung, die ich oben erläutert habe. Die Details hängen wie gesagt davon ab, ob FileVault eingeschaltet ist und welche Art Datenspeicher (Festplatte, SSD oder Fusion Drive) eingebaut ist.
 

daniel2086

Cripps Pink
Registriert
07.09.18
Beiträge
149
Nein, bei dem alten Gerät nicht.

In dem Fall gilt die andere Anleitung, die ich oben erläutert habe. Die Details hängen wie gesagt davon ab, ob FileVault eingeschaltet ist und welche Art Datenspeicher (Festplatte, SSD oder Fusion Drive) eingebaut ist.

Es ist eine 1,02 TB Fusion Drive eingebaut. FileVault ist nicht aktiviert.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.691
Es ist eine 1,02 TB Fusion Drive eingebaut. FileVault ist nicht aktiviert.

Hi,

Marcel hat Anleitungen gepostet und dabei, garantierte Privacy im Hinterlopf. Wenn Du den Mac formatiert hast und auf das leere Systemlaufwerk neu installiert hast, dann brauchst Du den Vorgang nicht wiederholen, wenn Dein Schützedürfnis gering ist.
Ansonsten empfehle ich ebenfalls, von der Internet Recovery zu starten und den internen Datenträger einmal überschreiben zu lassen, anschließend macOS neu zu installieren.
 

daniel2086

Cripps Pink
Registriert
07.09.18
Beiträge
149
Hi,

Marcel hat Anleitungen gepostet und dabei, garantierte Privacy im Hinterlopf. Wenn Du den Mac formatiert hast und auf das leere Systemlaufwerk neu installiert hast, dann brauchst Du den Vorgang nicht wiederholen, wenn Dein Schützedürfnis gering ist.
Ansonsten empfehle ich ebenfalls, von der Internet Recovery zu starten und den internen Datenträger einmal überschreiben zu lassen, anschließend macOS neu zu installieren.

Hi Wuchtbrumme,



nein, ich habe den iMac ja noch NICHT formiert. Auf diesem „alten“ iMac befindet sich aktuell das „Monterey“ drauf. Persönliche Daten (Bilder, Musik, etc.) befindet sich darauf nicht, da ich immer auf eine externe Cloud zugegriffen habe.



Aber logischerweise befinden sich meine sämtlichen Programme darauf und „Mail“ ist beispielsweise auch komplett eingerichtet mit meinen Mails.



Wenn sich jetzt jemand den iMac anschaut und diesen kaufen möchte, dann werde ich den im Beisein des neuen Käufers zurücksetzen. Aber die Frage ist halt, WIE?



Beim iPhone kann man ja sagen, dass sämtliche persönlichen Daten gelöscht werden sollen. Beim iMac muss ich komplett das Betriebssystem durch Neustart und dieser Tastenkombi zurücksetzen, richtig?



Oder kann ich – ohne dass das Betriebssystem gelöscht wird – irgendwie meine Daten löschen.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.652
Beim iMac muss ich komplett das Betriebssystem durch Neustart und dieser Tastenkombi zurücksetzen, richtig?

Nein, Zurücksetzen geht bei neuen iMacs genau wie beim iPhone. Das ist ein sicheres Verfahren, das den Datenschutzgesetzen entspricht und das Betriebssystem bleibt erhalten.

Bei alten iMacs (wie hier) ist ein einfaches Zurücksetzen nicht machbar. Du musst Betriebssystem und Nutzerdaten von Hand löschen. Dabei gibt es verschiedene "Sicherheitsstärken" wie man löschen kann. Bei den einfachen Löschverfahren könnten Spezialisten trotzdem noch an alle oder einen Teil der Daten kommen.

Wenn Du keine hohen Sicherheitsanforderungen hast, kannst Du mit cmd+R das Wiederherstellungsbetriebssystem starten, dort im Festplattendienstprogramm die Volume-Gruppe bestehend aus System- und Daten-Volume löschen und dann Monterey erneut installieren. Hierbei sollte der iMac an einer schnellen Internetleitung hängen. Das ganze kann aber durchaus eine Stunde dauern.

Falls Du Apple-Dienste wie iCloud genutzt hast, hast Du möglicherweise auch "Wo ist" und die Diebstahlsicherung (Aktivierungsschutz) eingeschaltet. In dem Fall müssen alle diese Anmeldungen unbedingt vor der Löschung abgeschaltet werden. Es gibt dazu eine offizielle Anleitung von Apple.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday