- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971

Fernsehen auf mobilen Geräten spielt in vielen Haushalten eine große Rolle. Sei es die Möglichkeit das TV Programm an jedem Ort zu verfolgen oder die fehlende Möglichkeit ein dediziertes TV Gerät aufzustellen. Elgato, Münchner Hersteller von Computer-TV Lösungen, bietet in seinem Portfolio ein neues Produkt an, das DVB-T-USB Sticks unnötig macht: EyeTV netstream DTT.
[PRBREAK][/PRBREAK]

EyeTV netstream DTT bietet zwei DVB-T Tuner in einem Gerät mit Netzwerkschnittstelle. Der auf der Produktslogan "TV for your entire home network", also "Fernsehen für dein gesamtes Heimnetzwerk" trifft es schon sehr gut. Das Gerät empfängt das DVB-T Signal und speist es in das Netzwerk. Zwei Geräte können unabhängig voneinander das TV Signal empfangen und unterschiedliche Sender sehen. Nötig ist dafür die mitgelieferte Software "EyeTV". Negativ fiel uns auf, dass eine vorhandene EyeTV Installation nicht unterstützt wurde, es musste die neue Version von der CD installiert werden - die Lizenz der alten Version wurde jedoch korrekt übernommen.

Die beiden Tuner in dem Gerät unterstützen sogar den Empfang von Full HD Material, das jedoch im Testgebiet über DVB-T nicht zu empfangen war.
Sollte sich im Netzwerk noch ein Windows-PC befinden, der ebenfalls das TV-Signal bekommen soll, ist dies über Software TerraTec Home Cinema (im Lieferumfang) oder das Windows 7 Media Center möglich. Dies wurde von uns jedoch nicht getestet.
Doch nicht nur auf dem Mac oder unter Windows ist das tv Programm zu betrachten. Elgatos iPhone App ermöglicht den (leicht verzögerten) Stream auf das iPhone - sowohl über WLAN, per Webapp als auch über das UMTS Netz (wir berichteten). Der einzige Nachteil dabei ist, dass ein Mac mit der EyeTV Software laufen und mit einer Internetverbindung ausgestattet sein muss. Sieht man von diesem kleinen Markel ab, ergeben sich für die Sommermonate (die WM lässt grüßen) ruhige Alternativen zum public viewing… auf eine iPad App können wir da ebenfalls hoffen.

Elgato gibt als Vorraussetzungen für das Gerät einen Mac mit Intel CPU (Core 2 Duo für HD Video) und Mac OS X 10.5.8 (oder besser) an. Der Mac sollte über einen GB Arbeitsspeicher verfügen.
Für das Netzwerk gibt Elgato ein kabelgebundenes Netzwerk mit 100 mBit oder ein 802.11n WLAN Netz an - im Test mit einem g-Netzwerk (ohne weitere angemeldete Geräte) funktionierte der Stream jedoch ebenfalls. Weiter Informationen zum 249, 99 Euro teurem Produkt, sowie die Bezugsquellen finden sich direkt bei Elgato.
Zum Hersteller.
Zur Diskussion
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: