• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ich brauche ein neues Setup. Schreibtisch Gewusel

Apfel123

Welscher Taubenapfel
Registriert
24.01.09
Beiträge
764
Hallo zusammen,

ich habe ein 1. World Problem 😉

Die Unordnung auf meinem Schreibtisch stört mich. Um Ordnung zu schaffen, benötige ich einige Impulse.

Was steht hier:
-Macbook Air -> hängt über USB-C an
-LG 27 Zoll 4k Monitor -> daran hängen außerdem
-abgeschottetes Fujitsu Arbeitsnotebook über Displayport (darauf liegen 2 Smartphones dienstl. und privat)
-Bose Compagnion III Serie 2 Lautsprecher
-vor dem Monitor steht mein ipad Pro im Logitech Combo Touch
-davor MX Keys Tastatur und MX Master 3 Maus
-links und rechts neben den Bose noch 2 Sonos One für besseren Sound via Stream der i.Devices

Und das Ganze bedeutet auch noch jede Menge Kabel. Außerdem stört mich, dass ich am Monitor immer fummelig umstellen muss zw. Mac und Notebook. 4 Boxen sind mir eigentlich auch Zuviel.

Nun überlege ich mich zu verschlanken und ggf. Geräte (Monitor?) zu tauschen. Habt Ihr Anregungen für mich?
 
An sich ein gutes Setup. Ich würde mir einen passenden Switch zulegen um den Monitor mit nur einem Kabel anzusteuern und bei bedarf zu wechseln. z.B so einen Switch wie dieser hier. Dann könnte man auch die Bose Lautsprecher per Kabel anschließen und zwischen den beiden Device wechseln sowie die Logitech Peripherie.
Beim Switch kommt es darauf an welchen Anschlüsse dein Arbeitsnotebook hat.
 
  • Like
Reaktionen: Apfel123
Moin!

Grundsatz zur Simplifizierung: Alles was nicht gebraucht wird, soll/darf auch nicht im Sichtfeld sein, da es für (innere) Unruhe und äußere Unordnung sorgt.

Grundsätzlich daher: Warum steht z.B. das iPad auf dem Tisch? Warum das Notebook mit den beiden Telefonen drauf? Gibt es nicht z.B. die Möglichkeit, in einem Sideboad/Schubladenelement die Geräte unterzubringen und die Kabel dort auf der Rückseite heraus zu führen?
Ich habe hier z.B. Macbook, Dienst-Notebook und MacMini so untergebracht - in der Folge siehst du keines der Geräte. Da ich kein Freund von KVM-Switchen bin und Dienst- und Privatrechner ohnehin nicht gleichzeitig an habe, sind diese jeweils mit mit den Monitoren verbunden, haben aber jeweils eine eigene Maus und Tastatur, die, wenn nicht benötigt, in der Schublade zusammen mit dem Notebook landen.

Und damit zu Kabelmanagement: Hier sind zwei Sachen wichtig: Erst mal die Organisation der Geräte. Gerne werden diese nämlich "falsch" aufgestellt. Will heißen, dass z.B. alles mögliche auf/unter den Schreibtisch gestellt wird, obwohl man z.B. auch nur die Boxen dort positionieren könnte, nicht aber zwingend auch das "sonstige Gedöns" (z.B. Verstärker oder was auch immer, nur exemplarisch).
Der zweite Punkt ist dann, die Kabel ordentlich zu verlegen. Ergo braucht es Klettbinder und entweder einen Kabelkanal oder eine sonstige Lösung Kabel direkt unter dem Tisch lang zu führen - ein Graus, wenn man schon auf den Schreibtisch zugeht und da 322 Kabel herunterhängen, verknotet sind, ...

Aber noch mal: Überlege dir vor allem, welche Dinge du WIRKLICH auf dem Tisch stehen haben MUSST. Da du sonst nichts über die Organisation des Arbeitsplatzes schreibst, ist das jetzt natürlich ein Fischen im Trüben. Aber ich sehe z.B. gar keinen Grund irgendwelche Telefone, iPads, Schreibutensilien oder was auch immer auf dem Tisch liegen zu haben.
Sie stören nicht nur optisch das Bild, sie führen schlimmstenfalls zu Ablenkung: Hat das Telefon gerade eine Meldung angezeigt? Mal schnell drauf tippen. Und dann wieder irgendwelche Kabel(-enden).

Es gibt hier ja einen Schreibtisch-/Arbeitsplatz-Thread. Schau ihn dir mal an. Es gibt hier einige Mitforisten, die ebenfalls einen sehr, sehr "cleanen" Einrichtungsstil haben. Und das nicht, weil dort nicht gearbeitet wird.
Edit: Hier der Thread:
 
-Macbook Air -> hängt über USB-C an
-LG 27 Zoll 4k Monitor ->
der erste Umstieg, den ich machen würde - und den würde ich bei USB-C immer tun - wäre, auf Thunderbolt3 zu wechseln (da kann das Display bleiben, aber halt ein vernünftiges Dock). Dient auch dem stabilen Betrieb.

Von Logitech halte ich in Punkto Mac gar nichts mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Apfel123
Von Logitech halte ich in Punkto Mac gar nichts mehr.
Inwiefern ich nutze selbst die MX Keys und Master an meinem Mini ohne Probleme. Ich finde die Magic Mouse dagegen einen Grauß. Würde mich interessieren hab bis jetzt immer nur postives gehört.

Das mit dem Dock würde ich auch machen aber müsste auch als eine Art switch dienen um zwischen beiden Geräten wechseln zu können.
 
Inwiefern ich nutze selbst die MX Keys und Master an meinem Mini ohne Probleme. Ich finde die Magic Mouse dagegen einen Grauß. Würde mich interessieren hab bis jetzt immer nur postives gehört.
Vielleicht unterscheiden sich auch die Erfahrungen, die MX z.B. kenne ich nicht. Aber bisher war es oft so, dass die Software für Mac, wenn sie denn notwendig war (also z.B. Treiber) fehlerhaft war und lieblos unterstützt wurde. Harmony-Setup oder meinetwegen die Dongle-Treiber...
Bis auf den Ladeanschluss auf der Unterseite der Magic Mouse finde ich die Eingabegeräte eigentlich designmäßig gut passend - wie Wischen/Blättern usw,. implementiert sind, muss man natürlich mögen. Ergonomischer ist da evtl. schon ein Rad.
 
die MX z.B. kenne ich nicht

Solltest du mal ausprobieren. Gerade wenn man zwei unterschiedliche Geräte - auch mit macOS und Windows - nutzt, eine sehr gute Investition, sofern man Chiclet-Tastaturen mag. Entsprechendes gilt für die MX Master 3. Tolle Kombi von Logitech, mit der ich sowohl privat als auch beruflich super gerne arbeite.

@TO: Du hast ja schon einige sehr hilfreiche Tipps erhalten. Auch ich würde sehen, dass ich den Monitor mit nur einem einzigen Kabel (USB-C) angeschlossen bekomme. Wenn er einen USB-Hub integriert hat, dann dort den Unifying-Adapter von Logitech einstecken. Dann musst du beim Wechsel zwischen MacBook und Windows-Notebook nichts mehr machen. Ob du nun Lautsprecher auf dem Tisch brauchst, musst du wissen. Da gäbe es natürlich auch kabellose Lösungen zur Befestigung an der Wand. Wenn man handwerklich geschickt ist, kann man auch alles, was man nicht zwingend auf dem Schreibtisch benötigt, unter dem Schreibtisch montieren.

Und dann gibt es natürlich auch noch so etwas, wie einen intrinsischen Ordnungssinn. Sprich, alles, was nicht unmittelbar auf den Schreibtisch gehört, legt man halt weg. ;)
 
  • Like
Reaktionen: DaveMac und Apfel123
Auch ich würde sehen, dass ich den Monitor mit nur einem einzigen Kabel (USB-C) angeschlossen bekomme. Wenn er einen USB-Hub integriert hat, dann dort den Unifying-Adapter von Logitech einstecken. Dann musst du beim Wechsel zwischen MacBook und Windows-Notebook nichts mehr machen.
Ich nutze den LG 27UN83A Der hat meines Wissens ein USB-Hub. Aber wie funktioniert das in dem Fall mit dem Dongle genau? Das ich mir dann das Umschalten spare, habe ich nicht verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den USB Hub kannst du nur mit dem per USB C verbundenen Gerät nutzen ein umschalten zwischen den Geräten ist nicht möglich. Dazu bräuchtest du wie oben geschrieben noch einen passenden Switch oder Dock.
Ansonsten kannst du je Gerät einen Logitech Unifying Adapter verbinden und die dann belegen also Taste 1 für das Air und 2 für das Dienstnotebook.

Harmony-Setup oder meinetwegen die Dongle-Treiber...
Okay diese nutze ich nicht kann ich mir aber gut vorstellen das es da Probleme gibt. Die MX Serie kann ich aber ohne Bedenken empfehlen.
 
Aber wie funktioniert das in dem Fall mit dem Dongle genau?

Nun ja, entweder, du machst es, wie @DaveMac beschrieben hat. Das hießt, du verbindest die MX Keys und die Master 3 direkt per BT mit deinen Geräten und schaltest dann einfach mit den drei Easy Switch Tasten auf der Tastatur bzw. mit der Taste unter der Maus um (wobei, wenn du Flow nutzen kannst, dann erfolgt das Umschalten von Maus und Tastatur auch automatisch und synchron per Mausgeste). Oder du verbindest den Unifying-Adapter mit dem USB-Hub deines Monitors, so dass beim Umstecken des USB-C-Kabels von einem auf den anderen Rechner immer sofort eine Verbindung zur MX Keys und MX Master über den Adapter hergestellt ist. Ich habe bei mir Letzteres realisiert. Und falls der Adapter mal nicht will, kann ich zusätzlich die Tastatur und die Maus per BT über die Easy Switch Tasten verbinden.

Also, um es mal konkret zu machen:

Kanal 1 -> BT-Verbindung zu Rechner 1
Kanal 2 -> Verbindung über Unifying-Adapter am Monitor und USB-C
Kanal 3 -> BT-Verbindung zu Rechner 2

So läuft das bei mir sehr gut. Die Kanäle 1 und 3 sind also eher Fallback-Lösungen. Wenn du da lieber noch zusätzlich dein iPad oder iPhone per PT nutzen möchtest, dann belegst du sie halt entsprechend.

Ich habe zwei 27-Zöller von Samsung, die in einer MST Daisy Chain miteinander verbunden sind. So genügt ein einziges USB-C-Kabel, um beide Monitor nutzen zu können. Das geht aber bei Macs mit M1-Chip nicht. Zumindest ist das mein letzter Kenntnisstand. Vorteil der Lösung ist, dass ich kein Dock oder dergleichen benötige, da alles über die Monitore läuft; auch die Stromversorgung. Die Internetverbindung geht dann bei mir aber nur per WLAN. Es gibt auch Monitore, die über USB-C zusätzlich eine Ethernet-Verbindung ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Apfel123 und DaveMac