Zu Deiner Frage mit dem Qualitätsverlust ..... ja, den hast Du bei iMovie, hau aber ein Ei drauf, es Du wirst mit dem Ergebnis zufrieden sein.![]()
Nein, wenn er mit der alten iMovie-Version schneidet, und bei HD bleibt, hat er keinen Qualitätsverlust.
Nein, wenn er mit der alten iMovie-Version schneidet, und bei HD bleibt, hat er keinen Qualitätsverlust.
Ich habe mir heute mal den Panasonic HDC SD100 angeschaut und probegefilmt. Die Ergebnisse waren auf einem Full HD Fernseher schon echt beeindruckend. Das Bild war irgendwie kräftiger als bei den Konkurrenten von Sony und Canon.
Jetzt wird noch etwas gespart und dann wird es wohl der Panasonic werden. Danke an die, die mich beraten haben.
Daniel
Das Protokoll kenne ich. Aber ich sag es Dir ganz ehrlich frei hinaus - Vergiss es.
![]()
Naja, Avid kenne ich logischerweise auch, nur es mangelt eher an der Hardwareperfomance bei Dir. AVCHD benötigt eben deftig Rechenpower, AVID ist zwar um Meilen das bessere Schnittprogie, im vergleich zu iMovie, aber nicht im Vergleich zu FCS, meiner Meinung nach, aber wie schon gesagt, AVID wird dir keine potentere Hardware bescheren, es wird sich nur besser bedienen lassen.
Eine Hardwarelösung von AVID - große Systeme - schließe ich mal bei Dir aus.
Sofern der Camcorder einen DV-In hat (was leider weiß Gott nicht immer der Fall ist).
Außerdem sei noch dazugesagt, dass du mit iMovie HD deinen FIlm zwar in HD bearbeiten kannst, sowie du das ganze auf DVD brennst, ist es aber in jedem Fall nur noch SD, da DVDs kein HD kennen.
Um das ganze in HD am TV schauen zu können, musst du es entweder auf BlueRay brennen, auf MiniDV ausgeben und den Camcorder an dein TV anschließen, oder den Rechner mit dem TV verbinden.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.