• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Hat AirPlay Zukunft?

  • Ersteller Ersteller Mitglied 190530
  • Erstellt am Erstellt am
Das geht auch mit dem AppleTV. Man darf nur nicht per AirPlay vom iPhone streamen, sondern direkt über das AirPlay Symbol auf dem iPhone auf das Apple TV zugreifen.
Echt? @Joh1 hatte das auch mal freundlicherweise getestet, aber nicht hinbekommen, @Joh1, hast du das mal mit diesem Tipp probiert? Ich habe zurzeit kein apple music und kann es nicht selber testen, wenn das aber geht, wäre apple music wieder eine echte Option für mich. Dann würde das ja auch vielleicht auf airplay 2 upgedaten Denon oder Sonos so gehen und wäre eine Alternative zu connect. Anders, aber auch gut.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 190530
Wenn man unter den AirPlay Symbol direkt das Apple TV auswählt dann funktioniert Apple Musik wie eine Remote für den HomePod oder Apple TV.

e02ed7d66e07ee14c9ec51969e6ba3d2.png
2b92486e94f28ee51b2313bfd8e746ab.png
0d327f0fbd60b0cd7b67258b4492aca8.png


Edit: Dies wird aber nur funktionieren bei Geräten die Apps wie Apple Musik unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich frage mich wieso iTunes Remote so wenig Beachtung geschenkt bekommt. Würde man die iTunes Remote in Apple Music integrieren und dann auch z.b den Apple TV oder sich mal andere Smart TVs und andere iPhones mit Apple Music RICHTIG(wie Spotify)fernsteuern und nicht direkt streamen könnte würde Apple das Potential beider Apps deutlich besser ausnutzen.
Aber die iPhone Remote App hat seit einem Jahr kein Update mehr erhalten und ist nichtmal fürs iPhone X optimiert. Daran sieht man wie sehr Apple die App beachtet... leider... die Möglichkeiten wären so gut.
 
Wenn man vom teufel spricht...Heute hat die iTunes Remote App ein Update bekommen. Neues design und Unterstützung für iPhone X. Neue Funktionen? Nein. Alles beim alten. Spotify wird weiter genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wahnsinn - die meisten die das letzte Update der Remote App erlebt haben sind ja schon in Rente oder tot :-)

Muss allerdings auch sagen dass ich sie in Zeiten von Apple Music, Spotify und Co. die letzten Jahre gar nicht mehr genutzt habe.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 190530
Wahnsinn - die meisten die das letzte Update der Remote App erlebt haben sind ja schon in Rente oder tot :-)

Muss allerdings auch sagen dass ich sie in Zeiten von Apple Music, Spotify und Co. die letzten Jahre gar nicht mehr genutzt habe.

Wie gesagt
Würde sie besser integriert werden(z.B direkt in Apple Music) und ähnlich wie Spotify Connect auch für ANDERE iOS/MacOS Geräte funktionieren, wäre sie sehr sinnvoll.
 
Update: mir ist noch was eingefallen. Würde Apple sein Handoff Feature einfach auch für die Musik freischalten, wäre das die Lösung. Noch eine Fernbedienung dazu packen und gut ist. Ich kann einfach nicht glauben dass der schwerste Konzern der Welt ein so simples aber so nützliches Feature nicht auf die Kette bekommt...
 
Wenn man unter den AirPlay Symbol direkt das Apple TV auswählt dann funktioniert Apple Musik wie eine Remote für den HomePod oder Apple TV.

e02ed7d66e07ee14c9ec51969e6ba3d2.png
2b92486e94f28ee51b2313bfd8e746ab.png
0d327f0fbd60b0cd7b67258b4492aca8.png


Edit: Dies wird aber nur funktionieren bei Geräten die Apps wie Apple Musik unterstützen.
eine frage: wieso kannst du das ipad steuern? ich dachte ios geräte können keine andern ios geräte steuern?
 
Eine Frage. Da ich das meiste über den Apple TV schaue könnte ich meine playbase und Sonos 1 ja über Air Play laufen lassen... Ist dabei theoretisch ein besserer Klang zu erwarten als über toslink?
 
Eine Frage. Da ich das meiste über den Apple TV schaue könnte ich meine playbase und Sonos 1 ja über Air Play laufen lassen... Ist dabei theoretisch ein besserer Klang zu erwarten als über toslink?
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht :D

Zumal die Frage noch wäre warum du glaubst das du über Airplay ein besseres Signal übertragen kannst.
 
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht :D

Zumal die Frage noch wäre warum du glaubst das du über Airplay ein besseres Signal übertragen kannst.

Weil toslink nur beschränkt Daten übertragen kann, bzw. Weil Sonos offiziell ja nicht so viele Dateien unterstützt Aber Apple TV schon
 
Moin,

Toslink kann zwar "nur" 5.1 ich bezweifele aber dass über AirPlay 2 mehr rauszuholen ist.

- Soweit mit bekannt kann Sonos nicht mehr als 5.1 egal wie das zu den Lautsprechern kommt.
- Die HPs können bisher auch max. Stereo da ist also auch keine Hilfe zu erwarten.
- ich weiss gar nicht was das AirPlay 2 Protokoll (theoretisch) könnte wenn es Lautsprecher gäbe die es nutzen würden
- Toslink ist scheiss schnell bei Ton über Funk hast du immer Latenzen, Störungen, …

Für Dolby Atmos und Co. braucht es dann vermutlich AirPlay 3.