• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

festplatte partizipieren?

jabuka

Golden Delicious
Registriert
17.01.10
Beiträge
11
ola,
habe keine apple ahnung u habe nun ein macbook.
is es sinnvoll, die festplatte zu partizipieren bzw is dies überhaupt möglich?
danke im voraus f eine info ;-)
 
Was ist partizipieren? Meinst du partitionieren?
 
unter Mac OS X sind Partitionen nur in seltenen Fällen sinnvoll, Datensicherheit ist kein Grund für Partitionen, das System kann man z.B. auch neu installieren ohne Daten und System getrennt zu haben( Backup ist aber immer sinnvoll).
 
partizipieren, partionieren... nicht das gleiche?-)
ok, danke. u macht es nun sinn, die festplatte zu teilen?

edt
@macbeatnik danke, deinen post eben gesehn.
 
Gründe für eine Partitionierung wären z.B.
Du händelst mit großen z.B. VideoDateien für Videoschnitt oder du möchtest mehrere Betriebssysteme, also alle auf deinem Rechner möglichen OS X Versionen laufen lassen, um als Entwickler z.B. Programme zu testen oder du hast noch Programme die nur unter alten OS X Versionen laufen oder du möchtest Windows und Mac OS X oder auch noch Linux auf dem Rechner laufen lassen.
Aber inallen anderen Fällen, siehe unten lohnt es sich nicht, so wird nur die Systemplatte von OS X gepflegt und wie gesagt neuinstallieren geht ohne Datenverlust und stirbt die Festplatte, dann nützt eine Partitionierung auch nichts mehr.
 
also is die handhabe idf bei einem apple anders als bei einem "microsoft"rechner.
bisher die programme beispielsweise auf der "c-platte" gelagert, u persönl daten auf "d", um bei einem schaden der c, keinen verzicht einzubüßen auf d... also keine notwendigkeit der partitionierung mehr?
 
also is die handhabe idf bei einem apple anders als bei einem "microsoft"rechner.
bisher die programme beispielsweise auf der "c-platte" gelagert, u persönl daten auf "d", um bei einem schaden der c, keinen verzicht einzubüßen auf d... also keine notwendigkeit der partionierung mehr?
Wieviele User muessen Dir noch bestaetigen, dass eine "Partizipierung" nicht wirklich noetig ist? Aber wenn Du Dich damit wohler fuehlt, erstelle Dir meinetwegen auch ein Dutzend Partitionen. Jeder wie er mag...
 
partizipieren heisst an etwas teilnehmen oder Teil von etwas sein und partitionieren heisst etwas einteilen. soweit mein Verständnis :)

Also partizipieren deine Partitionen an auf/an deine Festplatte ;)

Ich persönlich habe nur eine 32GB Partition für WinXP. Damals in Windowszeiten hatte ich Partitionen für meine Eigene Daten, damit ich die nicht sichern muss, wenn ich Windows neu installieren will. Aber seitdem man auf anderen Datenträgern Sicherungen ablegt, finde ich das nicht mehr nötig.
Zumal dir eine Sicherung auf einer anderen Partition auch nichts bringt, wenn die ganze Festplatte kaputt geht.
 
das obige hatten wir auch schon, hehe

ok, danke f den hinweis. die sachlage wird nun - f mich laien - klarer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Windows gibts das Land D:eutschland und das Land F:rankreich.
Beide sind in der EU, es findet ein reger Warenaustausch statt, wenn einer von den Partnern umfällt, fällt der andere auch mit um, oder er hat zumindest einen Haufen Stress.

Bei Mac OS gibt's den Sack_Basmatireis und den Sack_Langkornreis in einer Lagerhalle.
Wenn einer umfällt, juckts den anderen wenig 8-)
 
OK, jetzt mal Klartext.
Diese ganze Partitioniererei ist Windows-Denke, hat dort u.U. seine Berechtigung und ist bei Mac OS X auf dem internen Laufwerk überflüssig wie ein Kropf, da die Daten und das System von Hause aus radikal getrennt sind.
Deshalb haben auch Viren etc. so gut wie keine Chance.
Auf meiner externen Backup Festplatte habe ich aber z.B. 3 Partitionen, eine kleine FAT-Partition zum reibungslosen! Austausch mit Windosen, eine HFS+-Partition für mein CCC-Backup, und eine grosse HFS+-Partition für meine ganzen restlichen Daten.
 
beide posts einleuchtend. damit müsste nun meine im thread gestellte frage beantwortet sein.
thx, so closed.