• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Fehlproduktion CDs verkleben: Was tun?

Skeeve

Pomme d'or
Registriert
26.10.05
Beiträge
3.120
Hi!

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, da sich KlassiAkzente, die Herstellerfirma nicht kooperativ zeigt.

Meine Frau und ich haben vor einigen Jahren die 3er CD Box "Le Nozze Di Figaro", EAN Code 2894298692 gekauft und lange Jahre nicht gehört sondern bei den anderen CDs im Schrank gelagert.

Gestern wollte ich sie gerne mal wieder hören. Das ging mit der ersten CD auch noch gut. Die 2te und 3te jedoch waren mitdem dazwischenliegenden Schaumstoff verschmolzen. Ich konnte sie vorsichtig mit lauwarmem Wasser vom Schaumstoff trennen. Aber leider lassen sie sich jetzt nicht mehr abspielen.

Hat jemand eine Idee, was ich unternehmen kann? Leider kenne ich auch niemanden, der diese CD Box noch hat, damit ich mir eine Kopie erstellen könnte.
 
im itunes store gibts das wohl nicht oder?
 
... Flohmarkt fällt mir da nur ein :-/
 
Wie hat sich denn die Herstellerfirma bisher dazu geäußert?

Ich frage mich im Moment wie das vonstatten gehen kann, dass die CD's mit dem Schaumstoff veschmelzen. Kannst Du denn eine 'unsachgemäße' Lagerung ausschließen (z.b. direkte Sonneneinstrahung usw.)?

Ansonsten müssten das ja irgendwelche chemischen Vorgänge sein die zu diesem Verhalten führen, oder?
 
Wie hat sich denn die Herstellerfirma bisher dazu geäußert?
Ich solle mich an den Einzelhandel wenden.
1. War das Saturn in Köln,
2. Vor > 12 Jahren
Saturn wird das nicht die Bohne interessieren.

Ich frage mich im Moment wie das vonstatten gehen kann, dass die CD's mit dem Schaumstoff veschmelzen.
Schaumstoff enthält Weichmacher. Der hat wohl im Laufe der Jahre den Kunststoff der CDs angegriffen.

Kannst Du denn eine 'unsachgemäße' Lagerung ausschließen (z.b. direkte Sonneneinstrahung usw.)?
100%. Die Teile lagen immer in einem Massivholzschrank.

Ansonsten müssten das ja irgendwelche chemischen Vorgänge sein die zu diesem Verhalten führen, oder?
Sehe ich auch so. In Anbetracht der diversen Berichte über die begrenzte Haltbarkeit von, insbesondere CDs aus den Anfängen, wundert es mich eigentlich nicht, daß das passiert ist. Man wußte damals halt noch nciht, wie dieser Materialmix aufeinander reagiert.

@dewey: Ich denke nicht, daß es exakt diese CD dort geben wird. Zudem wäre das dann ein (noch mehr) komprimiertes Format und ich müßte nocheinmal dafür bezahlen. Die Box hat uns damals - lass mich nicht lügen - bestimmt mehr als 40 DM gekostet.
 
Ich hab da mal ne Idee. Mein Kumpel hat so ne "Maschine, mit der man zerkratzte CD´s wiedr pullieren kann. Da gibbet auch so ne spezielle Paste zum pulieren bei. Theoretisch müsste man mit sowas auch den Schaumstoff abbekommen bevor man ja an die eigentliche CD Schicht kommt. Vielleicht würde das ja helfen
Gruß Damian
 
Ich hab da mal ne Idee. Mein Kumpel hat so ne "Maschine, mit der man zerkratzte CD´s wiedr pullieren kann.
Das Problem ist, daß die empfindlichere Labelseite angegriffen wurde. Die reflektierende Beschichtung ist nicht mehr in Ordnung. Polieren hilft da nicht.
 
Ui das ist echt übel. tut mir leid da hab ich auch keine Idee mehr.
 
wende Dich ganz offen-naiv an den verlag und signalisierte verwunderung über die mangelnde materielle qualität bei so hochkarätiger kunst.
auch wenn der verlag nicht wirklich der richtige ansprechpartner sein wird, versuch's.
 
Saturn wird das natürlich nicht interessieren. Die Gewährleistung ist Sache des Herstellers. Aber beide werden natürlich nach 12 Jahren dazu nichts mehr beitragen.

Allzugrosser Aufwand für die Restaurierung wird sich auch nicht lohnen. Da ist es sicherlich günstiger eine neue Aufnahme zu kaufen.

Ärgerlich ist es allemal...
 
Ich liebe "meinen" Mac!

Er konnte die CDs, wie es scheint, einlesen. Ich muß latürnich noch Probehören, aber es sieht wohl gut aus.

Ich habe jetzt eine Kopie als .AIFF und eine als AAC @ 320kBit/s. Ich hoffe, Zettt wird mir zustimmen, daß das von genügend hoher Qualität ist.
 
Achja, der gute Mac. gut, dass du sie einlesen konntest.
Willst du aber ein sichereres, analoges Medium haben, schau doch mal bei:
http://www.parallel-schallplatten.de/

die haben die momentan als 3er LP Box VG++ und VG+ für 10 Euro im Angebot, einen Schallplattenspieler und der Wille den angenehmen, knisternden, wohlig warmen analog Sound zu hören vorausgesetzt.
 
Ich liebe "meinen" Mac!

Er konnte die CDs, wie es scheint, einlesen. Ich muß latürnich noch Probehören, aber es sieht wohl gut aus.

Ich habe jetzt eine Kopie als .AIFF und eine als AAC @ 320kBit/s. Ich hoffe, Zettt wird mir zustimmen, daß das von genügend hoher Qualität ist.
Dann hoffe ich, dass das Probehören zu Deiner Zufriedenheit ausfällt.
Wenn ja, ist Zettts Zustimmung auch nicht vonnöten. Traue Deinen Ohren !! ;-)
 
...aber ich werde dennoch hingehen und alle meine 400+ Schallplatten, die ich nicht als CD besitze, digitalisieren.

Nimmst du dir dafür ein Jahr Sonderurlaub? Ich hab das auch mal angefangen, damals ;-), mit meiner Dose und ohne Spezial Software. Das hat doch einiges an Zeit gekostet. Eine Seite Aufnehmen, dann in einzelne Tracks schneiden, die nächste Seite, ID3 tags ausfüllen. Einen Vorteil hat es aber: So sehr ich auch den Klang mag und die großen Cover und überhaupt, wenn mich abends nach dem labor die Faulheit überkommt, ist es doch wesentlich komfortabler mit dem Finger durch itunes zu zappen und Interpetübergreifend Musik zu hören.
 
Nimmst du dir dafür ein Jahr Sonderurlaub?
Nope. Ich arbeite zuhause. D.h. Ich lege alle 20 Minuten eine neue Seite auf und lass die LP laufen. Wenn ich dann genügend AIFFs zusammen habe, konvertiere ich die in - ich weiß noch nicht - wahrscheinlich 320kBit MP3s und lasse die von AudioSlicer schneiden.
 
Diese, wie ich finde, sehr interessant Audioformat Diskussion lässt mich auch schon überlegen, meine CD Sammlung neu zu, was ist jetzt der richtige Ausdruck, konvertieren, rippen, ach was weiß ich. Wie überträgst du denn das Signal vom LP Spieler? Über einen Vorverstärker direkt in die line-in Buchse, oder über einen "normalen" Verstäker und dann über line out / andere Ausgangsquelle?