• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

externe Festplatte clone

harego

Erdapfel
Registriert
22.07.21
Beiträge
3
Hallo,
habe zwei Externe 2 TB Festplatten.
Alte HDD mit zwei Partitionen.
Neue SSD formatiert.
Jetzt möchte ich die alte Festplatte mit Partitionen und Dateien auf die neue übertragen.
Wie stelle ich das an, das sozusagen eine 1:1 Kopie entsteht?

Danke
 
Hi,
mehr Infos bitte, welche Formatierungen usw, befinden sich
auf der externen HDD ?, Leute mehr Nachdenken vor dem Posten, wir sind hier in keiner Hotline...
Franz
 
Hallo,
für was ist deiner Meinung nach ein Forum da, wenn nicht für Fragen?
Ich wollte eigentlich nur wissen, wie man den Inhalt der alten Festplatte auf eine neue bekommt.
Geht das mit Bordmittel oder benötige ich da eine Software.
Die Dateisysteme der beiden Platten sind schon identisch und macOS kompatibel.
Vielleicht dann doch mal selber nachdenken und konstruktiv Posten.

Mit freundlichen Grüßen
 
Eine 1:1-Kopie bekommst Du am besten über dd hin. Das Ziel muss dabei identisch gross sein. Viel Erfolg!
 
Ich bin leider nicht auf dem Laufenden: Was ist "dd"? Oder war das ein Tippfehler und sollte "cc" (CarbonCopyCloner) heißen. Das Programm kenn ich natürlich.
 
CarbonCopyCloner wäre korrekt mit „CCC“ abgekürzt…[emoji6]
 
ich wollte auf dd hinaus, deswegen schrieb ich das. CCC kopiert dateibasiert, deshalb ist das nicht 1:1. Trotzdem könnte das sinnvoller sein, komfortabler allemal.
 
Wenn mich nicht alles täuscht klont auch die Wiederherstellfunktion des Festplatten-Dienstprogramms blockweise, erstellt also eine 1:1 Kopie der Quelle. Allerdings zickt das Programm oft genug, wenn Quelle und Ziel noicht absolut identisch sind. Es käme also auf einen Versuch an, ob damit auch geht.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Wenn mich nicht alles täuscht klont auch die Wiederherstellfunktion des Festplatten-Dienstprogramms blockweise, erstellt also eine 1:1 Kopie der Quelle. Allerdings zickt das Programm oft genug, wenn Quelle und Ziel noicht absolut identisch sind. Es käme also auf einen Versuch an, ob damit auch geht.

in älteren Versionen stimmt das, mit neueren Versionen aber leider nicht mehr. Muss aber wie gesagt nicht schlecht und einen Versuch wert sein. Danke für den Hinweis.
 
dd ist ein UNIX-Kommando/-Programm zum Klonen.
Details zur Anwendung wie üblich per man dd im Terminal.

Nimmt man das Festplattendienstprogramm, muß man es, glaube ich jedenfalls, bei den neuesten System-Versionen, vom Recovery-Volume oder von extern starten - jedenfalls wenn das System-Volume geklont werden soll (was hier ja aber nicht der Fall zu sein scheint).
Welches System der TE benutzt, hat er leider noch nicht verraten.
 
Hallo und Danke für die Antworten.

Ich benutze Big Sur 11.5

Es soll kein Backup oder sonstige Systemsicherung gemacht werden.
Einfach nur die alte 2TB HDD mit zwei Partitionen auf eine neue 2TB SSD. 1:1

Mit freundlichen Grüßen