• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Ethernet weg? Apple stellt Support-Dokument online

pcmkservice

Auralia
Registriert
14.09.09
Beiträge
200
Das einzige was ich vorher gemacht habe war, dass ich die nicht funktionierende Ethernetschnittstelle gelöscht habe. Danach war diese auch nicht mehr durch das "+" Zeichen hinzuzufügen. Dann habe ich hier gelesen, den Befehl eingegeben, neu gestartet und Schwups war Sie mit DHCP vom Router wieder da.
 

Mitglied 166033

Gast
Hast du den Terminal-Befehl denn mit deinem Passwort bestätigt? Hast du eine Internetverbindung über WLAN?
Jo, alles so gemacht wies da steht.
Habe gerade OSX El capitan auf 10.11.13 geupdatet und probiers nochmal. Ich lass es euch wissen falls sich nix geändert hat. Oder falls doch! ;)
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.210
Also nochmals wie man es eingeben muss

Terminal öffnen und eingeben :
sudo softwareupdate --background

Enter Admin Passort (sieht man nicht) Enter.
Mac neu starten.

Versuch mal den Befehl mit zwei Bindestrichen vor dem background

So steht es doch auch im Beitrag
Das bekloppte ist, dass die Passworteingabe nicht Sichtbar bei eintippen ist.
Das ist normal im Terminal mit dem Admin-Passort und nicht neu.
 

pcmkservice

Auralia
Registriert
14.09.09
Beiträge
200
@raven Der "Normal-User" nutzt nur normalerweise das Terminal gar nicht und von daher wollte ich Ihm nur helfen weil es etwas seltsam ist. Terminal öffnen und eingeben : So steht es auch unter anderem in Deinem Zitat: sudo softwareupdate –background also nur mit einem Bindestrich. In der Anleitung stehen dagegen zwei, dass ist Richtig.
 

KALLT

deaktivierter Benutzer
Registriert
12.11.08
Beiträge
1.523
Reimann hat doch alles sehr verständlich im ersten Beitrag erklärt. Ich verstehe nicht warum man das nun x mal wiederholen muss. Zudem hat Scotch auch bereits ergänzt, dass man diese ‘stillen Updates’ auch einfach in den Systemeinstellungen under App Store ausschalten kann.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.205
Zudem hat Scotch auch bereits ergänzt, dass man diese ‘stillen Updates’ auch einfach in den Systemeinstellungen under App Store ausschalten kann.
Was aber nicht unbedingt empfehlenswert ist, da dann auch Dinge wie XProtect (eine Art Malware-Schutz in OS X) nicht mehr aktualisiert werden. Außerdem laufen diese Updates nun schon seit Jahren ohne Zwischenfälle - und wohl ohne, dass es vielen aufgefallen wäre - im Hintergrund.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.210
Der "Normal-User" nutzt nur normalerweise das Terminal gar nicht
Das ist richtig. Selbst ich mache in der Regel nichst im Terminal. Ausser nach Anleitungen von @Rastafari oder @doc_holleday und noch wenige anderen Usern.
Zudem hat Scotch auch bereits ergänzt, dass man diese ‘stillen Updates’ auch einfach in den Systemeinstellungen under App Store ausschalten kann.
Ja klar kann man das. Bei mir ist es aber aktiv. Standardmässig ist es aktiviert und man muss es manuell abschalten. Tat ich bisher einmal als der Store Amok lief. war noch unter Mavericks.

Ob @Scotch auch schon Anleitungen zu Terminalbefehlen bei AT gab, weiss ich aktuell nicht. Kann ich nix zu sagen.
 

KALLT

deaktivierter Benutzer
Registriert
12.11.08
Beiträge
1.523
Was aber nicht unbedingt empfehlenswert ist, da dann auch Dinge wie XProtect (eine Art Malware-Schutz in OS X) nicht mehr aktualisiert werden. Außerdem laufen diese Updates nun schon seit Jahren ohne Zwischenfälle - und wohl ohne, dass es vielen aufgefallen wäre - im Hintergrund.

Das möchte ich auch nicht bestreiten. Aber die Nörgelei gleich am Anfang des Themas halte ich für übertrieben. Sicher ist es ärgerlich, aber Apple erzwingt dies nicht. Patzer können immer passieren und gerade bei Sicherheitsupdates besteht vielleicht keine Möglichkeit um umfassende Tests durchzuführen. Letztendlich kann man auch immer das System per Recovery erneut drüber bügeln und diese Fehler beseitigen. Das dauert vielleicht gerade mal 10–15 Minuten.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.210
Wenn es für den Ethernet-Chip in deinem MacBook kein Update gibt, gibt es auch nichts herunterzuladen. ;)

Letze Aktualisierung MBP 2011 hat seit eben 3.28.2. Update seit 18: 08. Wie das kam ist nicht bekannt. Per Terminal ging es ja nicht. Also soll mir keiner mehr sagen, das Update gäbe es für mein MBP nicht.

Seit dem letzen Neustart hatte ich das MBP nicht mal angefasst.
Vielleicht hat nun jemand die unendliche Güte zu sagen wie dies nun kam?
 

Scotch

Bittenfelder Apfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.065
Was aber nicht unbedingt empfehlenswert ist, da dann auch Dinge wie XProtect (eine Art Malware-Schutz in OS X) nicht mehr aktualisiert werden.

Ich würde sogar ausdrücklich davon abraten!

Mein Beitrag bezog sich lediglich auf die wiederholte Behauptung in dem thread, dass Apple uns irgendwelche Updates heimlich unterschiebt, ohne dass man als Benutzer/Kunde Einfluss darauf nehmen könnte.
 

appleianer

Granny Smith
Registriert
01.10.15
Beiträge
15
Habe bei mir (El Capitan) mit einen Neustart ,bei gedrückten ⌘ + R, aus dem Recovery-Modus OS X El Capitan einfach neu installiert und jetzt keine Probleme mehr.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.210
Dann hast du ja die Antwort auf



;)
Jein. ;) Mit dem Terminalbefehl bekam ich es nicht hin. 3 Versuche kein Ergebnis.
Und da ich von den iDevices Backup anlegte, sah ich nochmals nach. Deshalb die Verwunderung.

iMac ist immerper Ethernet verbunden Wlan meist offline. MBP daneben immer im Wan nur bei Systemwechsel rolle ich kurz das Kabel aus an den Router.
 
Zuletzt bearbeitet:

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.517
Das ist aber mit Kanonen auf Spatzen schießen @appleianer, gleich das ganze System platt zu machen
 

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.517
Neu installieren ist nach meinem Verständnis Platt machen. Das was Du meinst, wäre drüber installieren.
 

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.210
@u0679 Wollen wir diese Spitzfindigkeit nur 4 seiten lang durchkauen?
Der User sagte er hätte
t ,bei gedrückten ⌘ + R, aus dem Recovery-Modus OS X El Capitan einfach neu installiert
Wo steht etwas von formatieren?

Das was Du meinst, wäre drüber installieren.
emoji6.png
Nichts anderes sagte ich
Kann doch einfach drüber gebügelt sein. So verstehe ich es. :)
Was an meinem Beitrag ist nun missverständlich oder falsch? Nein halt....ich weiss was man unter Cleaninstall versteht. Und ich weiss wie man ein System drüber bügelt. Also können wir hier diese obsolente Diskussion abbrechen über hat er, hat er nicht, wie hat er, oder wie hat er doch nicht.

Man beachte bitte die Ironie in meinem Beitrag. Auch wenn ich im Moment aus gegebenem Anlass auf Smilie vezichte. Danke.

Bei Unklarheiten bitte per PN. Der Thread muss nicht noch .....
 
Zuletzt bearbeitet:

appleianer

Granny Smith
Registriert
01.10.15
Beiträge
15
Entschuldige das Missverständnis @u0679 . Durch das erneute Einspielen (kein Clean Install) werden Fehler behoben/korrigiert.

Für den Clean Install würde man vorher die Festplatte/SSD löschen und dann das OS X installieren.

Durch das "Drüberbügeln" entstehen keine Nachteile. Alle Einstellungen, Programme etc. bleiben bestehen/erhalten

Hatte das Ganze noch gestern Nacht gemacht, da gab es noch kein Support-Dokument von Apple dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: raven