• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ethernet IP aendern

was mich ein wenig stutzig macht, wie es funktionieren soll, dem rechner eine Class A IP zu geben, gleichzeitig mit einer Subnet-Mask eines C-Netzes zu arbeiten?
Das ist kein Problem. Die Netzmaske trennt ja nur Netzwerkteil und Geräteteil.

Du kannst auch einer Class-A-IP-Adresse eine 255.255.255.248-Netzmaske geben (dann sind 6 Rechner im lokalen Netz möglich).
 
Das ist kein Problem. Die Netzmaske trennt ja nur Netzwerkteil und Geräteteil.

Du kannst auch einer Class-A-IP-Adresse eine 255.255.255.248-Netzmaske geben (dann sind 6 Rechner im lokalen Netz möglich).

mh ja, da hast du recht, ich hab den teil mit dem subnetting verdraengt, verzeihung,
dennoch glaube ich nicht, dass er seinem client eine class-a ip geben muss.
 
Allerdings bin ich auch sehr verwundert über die hier dargestellte Konfiguration. Die ist "leicht exotisch".
Aber vielleicht ist das in Rumänien ja normal.
 
Allerdings bin ich auch sehr verwundert über die hier dargestellte Konfiguration. Die ist "leicht exotisch".
Aber vielleicht ist das in Rumänien ja normal.

Na IP ist IP ob in Rumänien oder in Deutschen Wurschtlanden...Das ist ja grad der Witz an der Sache.

Gruß Schomo
 
Na IP ist IP ob in Rumänien oder in Deutschen Wurschtlanden...Das ist ja grad der Witz an der Sache.
Trotzdem könnte es sein, dass das Netzwerk anders als hier üblich konfiguriert ist (z.B. ohne NAT).

Ein RDNS-Lookup spuckt zumindest schon mal Rumänien als plausibles Ergebnis aus.
 
Danke erstmal fuer die Hinweise. da scheine ich ja doch auf ein kniffliges problem gestossen zu sein.
 
So und jetzt setze ich mal noch einen drauf. Seht euch an was die Diagnose sagt......
 

Anhänge

  • Diagnose.jpg
    Diagnose.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 113
  • Safari.jpg
    Safari.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 114
"Der Server antwortet nicht"

Ist das immer diese Fehlermeldung oder kommt auch hin und wieder "Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung" ?
Kann ja sein, das die Verbindung zum Server zu lange dauert, und es deswegen einen Timeout gibt ?
 
Hallo,

also deine Internetverbindung funktioniert definitiv. Sonst würde der ping nicht klappen. Auch die Namensauflösung funktioniert einwandfrei. Es kann also nur in einem höheren Layer hängen. An den Netzwerksetting würde ich also erst mal nichts ändern.

Auch deine ping-Zeiten sind mit 30ms wunderbar. Damit schlägst du sogar deutlich meinen Anschluss bei mnet mitten in München. Es kann also auch nicht an einer zu schlechten "Leitung" liegen.

Ich vermute, dass es evtl. tatsächlich noch ein Problem mit LittleSnitch sein könnte. Hast du es nochmal installiert und deinstalliert?

Grüße
 
Ich habe mir ganz ordnungsgemaess little snitch runtergeladen und installiert bzw deinstalliert. Also das sollte voellig elimienert sein.

Warum zeigt es mir nichts an. ich habe auch schon freie DNS Adressen ausprobiert und alle moeglichen Kombinationen mit den adressen (Ip als Router, router als IP usw.) ergebniss war immer das gleiche. NIX
aber ich habe eine Kollegen der hat ein Macbook pro und bei dem Funktioniert es aber wahrscheinlich hat der einen anderen provider und leider ist er auch kein grosser Crack so dass er mir helfen koennte.

Hat noch jemand einen vorschlag was ich machen kann?
 
...

Ändere mal die DNS Adressen auf die Adresse des Routers, also 89.35.153.1
Dann sollte es funktionieren.

Hast du das mal gemacht ? Auch wenn es hier noch andere Tips etc. gab, stell das bitte mal ein und berichte mal. Was dann passiert bei Ping, Trace, Safari, etc.
 
Das mit dem rumspielen am DNS macht recht wenig sinn. Denn man sieht ja am ping, dass dns funktioniert.

Aber du kannst mal im Safari: http://209.85.135.147/
eingeben.
Das ist die IP-Adresse von google. Sollte dein DNS nicht funktionieren, kannst du es über die IP-Adresse trotzdem erreichen. Aber ich vermute mal, dass es daran nicht liegt.

An deiner Stelle würde ich LittleSnitch nocheinmal installieren und es damit nocheinmal versuchen. Stell es so ein, dass alle Verbindungen erlaubt werden. Es könnte theoretisch sein, dass irgendwo im System noch Reste von LittleSnitch verblieben sind und somit der Port 80 (http) noch geblockt wird. Hast du dein Macbook in letzter Zeit mal irgendwo anders angesteckt gehabt und getestet ob das Internet funktioniert?

Grüße
RS@
 
Das mit dem rumspielen am DNS macht recht wenig sinn. Denn man sieht ja am ping, dass dns funktioniert.

Aber du kannst mal im Safari: http://209.85.135.147/
eingeben.
Das ist die IP-Adresse von google. Sollte dein DNS nicht funktionieren, kannst du es über die IP-Adresse trotzdem erreichen. Aber ich vermute mal, dass es daran nicht liegt.

An deiner Stelle würde ich LittleSnitch nocheinmal installieren und es damit nocheinmal versuchen. Stell es so ein, dass alle Verbindungen erlaubt werden. Es könnte theoretisch sein, dass irgendwo im System noch Reste von LittleSnitch verblieben sind und somit der Port 80 (http) noch geblockt wird. Hast du dein Macbook in letzter Zeit mal irgendwo anders angesteckt gehabt und getestet ob das Internet funktioniert?

Grüße
RS@

Der Versuch ist doch schon seit der Eröffnung zum scheitern verurteilt, kapiert's doch endlich.
Er kann keine Internet-Seiten öffnen, weil es einen Timeout gibt, sprich das Paket ist zu lange unterwegs.

Ihr könnt immer weiter behaupten das der DNS funktioniert, das bestreite ich auch nur zum Teil.
Der DNS Server, sofern kein dedizierten DNS Server im Netz vorhanden ist, sollte unbedingt der Router sein, da ansonsten nur zusätzlicher Traffic und Latenzen entstehen.

Client --> Router --> DNS --> Router --> Client --> Router --> Internet (verkürzt dargestellt)
 
Ok, da geb ich dir (zum Teil) recht. Aber wenn er direkt versucht den Server über die IP-Adresse zu erreichen, wird der DNS-Server überhaupt nicht angesprochen. Also ist ziemlich egal, was dort eingestellt ist. Zudem wird die Auflösung des Namens nach dem ersten ping normalerweise im Cache des Resolvers zwischengespeichert, wenn ich mich nicht ganz täusche. Also wird auch dann der DNS-Server nicht mehr gefragt. ==> 1.) Einfach mal testen, ob der Server direkt ansprechbar ist
==> 2.) Hat er ja die Konfiguration, wenn ich mich richtig erinnere, von einem anderen PC kopiert auf dem es funktioniert.
 
Umm also in meiner Hosts Datei steht nix drin. (Seit Juli 08 ?)
Die Datei wird normalerweise wirklich nur im DNS gepflegt, du kannst aber
manuell Einträge hinzufügen und manipulieren.

PS: So dringend kann es net sein, er ist offline :-D

EDIT : Ist zurück *g*
 
Bin online, uns streiten sollte Ihr auch nicht gleich.
Ich habe das Macbook bisher in deutschland gehabt, da hat alles ohne problem funktioniert.
aber ich werde am Wochenden mal in ein einkaufzentru gehen mit nem offenen Lan und testen. Das habe ich bisher noch nicht probiert.
Ach ja und wenn ich mich mal verspaetet melde, dann liegt das daran, dass es hier schon ein Stunde spaeter ist und der morgen etwas naeher.
 
Also ich probiere mal aus und meld mich dann wieder was es neues von der Front gibt.
Bis dann la revedere
 
Bin online, uns streiten sollte Ihr auch nicht gleich.
Ich habe das Macbook bisher in deutschland gehabt, da hat alles ohne problem funktioniert.
aber ich werde am Wochenden mal in ein einkaufzentru gehen mit nem offenen Lan und testen. Das habe ich bisher noch nicht probiert.
Ach ja und wenn ich mich mal verspaetet melde, dann liegt das daran, dass es hier schon ein Stunde spaeter ist und der morgen etwas naeher.

Wir streiten nicht. Wir diskutieren recht sachlich wie ich finde. :innocent: