• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Eselsbrücken, die AT-Sammlung

Spontan faellt mir nur DIE Chemie Eselsbruecke ein.
Ich weiss noch mein damaliger Chemielehrer meinte das ist so doof, dass MUSS man sich einfach merken:

MetEtPropBut

Fuer die ganzen Alkohole, Alkino, Alkene (oder wie die hiessen) also > Methan, Ethan, Propan, Butan.
 
Siehst du des Bullens Bauch oder Rücken musst du auf die Tube Bremse drücken.

(Bulle ist politisch unkorrekt, Wachtmeister versaut allerdings den Reim. ;))



Und noch ein schöner für die Mathefüchse unter uns:

Innen hat die Kugelei 4/3 Pi mal r hoch drei.
 
Fuer die ganzen Alkohole, Alkino, Alkene (oder wie die hiessen) also > Methan, Ethan, Propan, Butan.

Alkohol? Und da fällt mir, für alle die das anstoßen vergessen, eher das hier ein: Und Zisch und Klack und Weg! :D
 
Eine Eselsbrücke für die Höflichkeit:

Nur der Esel nennt sich selbst zuerst!



(Hier im Ruhrpott besonders wichtig!!!)
Es gibt das 'Ruhrgebiet' oder den 'Kohlenpott', Ruhrpott sagen die, die nicht dazu gehören (wollen...) ;-)


Gruss
pacharo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MrNase
Es gibt das 'Ruhrgebiet' oder den 'Kohlenpott', Ruhrpott sagen die, die nicht dazu gehören (wollen...) ;-)

Hagen gehört eben doch zum Sauerland :)



PS
Unser aller Wikipedia sagt
Die geläufigsten Bezeichnungen sind heute Ruhrgebiet und Revier. Die umgangssprachlichen Begriffe Kohlenpott, Ruhrpott oder einfach Pott (von Pütt für Bergwerk, vgl. engl.: pit = Grube und deutsch: Pfütze = mit Wasser gefüllte Grube) sind in der Bevölkerung weit verbreitete Eigenbezeichnungen der Kernregion des Ruhrgebietes.

Oder siehe auch www.ruhrpott.com

Soviel von einer, die im Ruhrgebiet (Dortmund)
nur arbeitet und im Sauerland (Hagen) lebt :-*
 
ab, ex, cum und de; sine, pro und prae

a und ab, ex und de
cum und sine, pro und prae - reimt sich besser!

Eier selben sich nicht - sie gleichen sich!

begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig (,) voll... keine Ahnung für was das war in Latein - is aber hängen geblieben!
 
Hagen gehört eben doch zum Sauerland :)

Na ja, es nennt sich, glaube ich, 'das Tor zum Sauerland', liegt quasi 'zwischen Baum und Borke', also 'nicht Fisch nicht Fleisch', 'weder noch'...:-)

... stimmt, Wikipedia sagt aber auch ausdrücklich: ...Die umgangssprachlichen Begriffe Kohlenpott, Ruhrpott...[/quote]

Das hat seine Gründe:
Original: RUHRPOTT ® , mit dem Förderturm, ein Name der markenrechtlich geschützt ist.
Soviel von einer, die im Ruhrgebiet (Dortmund)
nur arbeitet und im Sauerland (Hagen) lebt:-*
Bei mir ist's umgekehrt (Dortmund <-> Haaren), vielleicht sind oder werden wir uns mal auf der A44 zwischen ADAC und Kreuz Unna begegnen...

Gruss
pacharo
 
Zu erkennen an den Äpfeln auf der Heckscheibe :-D

Rüüchtüch!
Apfelheck.jpg


Du bist das also, die immer so dicht auffährt...:-D

Gruss
pacharo
 
  • Like
Reaktionen: Marja
Und hier für schön weisse Zähne:

Von rot nach weiss und dann im Kreis!
 
Eselsbrücken aus der Medizin (schaun wir mal, was mir noch so einfällt):

1. Ein Kahn fährt im Mondenschein dreieckig um das Erbsenbein. Vieleckig groß, vieleckig klein, am Kopf, da muß der Haken sein

Erklärung:
Die Handwurzelknochen jeweils von radial nach ulnar (also von der Speichenseite zur Ellenseite):
untere (proximale) Reihe: Kahnbein (os scaphoideum), Mondbein (os lunatum), Dreiecksbein (os triquetrum), Erbsenbein (os pisiforme),
obere (distale) Reihe: großes Vielecksbein (os trapezium), kleines Vielecksbein (os trapezoideum), Kopfbein (os capitatum), Hakenbein (os hamatum)

2. Ohne Optikers Okular trottet Trittbrettfahrer Abel fabelhaft verlassen genau vor Anneliese her

Die Zwölf Hirnnerven (I-XII): Olfactorius, Opticus, Oculomotorius, Trochlearis, Trigeminus, Abducens, Facialis, Vestibulocochlearis, Glossopharyngeus, Vagus, Accessorius, Hypoglossus

3. Chirurgen-Merkregel für ein akutes Abdomen (=hochakute Prozesse im Bauchraum, die rasches chirurgisches Eingreifen erfordern):
Über einem akutem Abdomen darf die Sonne nicht auf- oder untergehen.

4. Pupillenreaktionen: Kokain und junges Weib machen die Pupille weit, altes Weib und Morphium machen sie eng wiederum!

5.
Neurologie, Lähmungen der Handnerven: Ich schwöre beim heiligen Medianus, daß ich der Ulla die Augen auskralle, wenn ich vom Rad falle.
Erklärung: Schwurhand bei Medianuslähmung, Krallhand bei Ulnarislähmung und Fallhand bei Radialislähmung.

6. Nach einer Sportverletzung hat man PECH gehabt: Pause, Eis, Compression, Hochlagerung

7. Macht der Hoden große Qual, drehe ihn nach lateral! (Bei Hodentorsion)

Ging ja doch noch ganz gut :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal etwas Musikalisches:
Die Durtonarten wurden ja schon aufgeführt:
#-Tonarten im Quintenzirkel: "Geh du alter Esel hol Fische!"
("Geh du alter Esel"
geht bspw. auch bei den Basssaiten von oben^^)
b-Tonarten im Quintenzirkel: "Frische Brötchen essen Assistenten des Gesangsverseins"
Dasselbe gibt es auch für Moll:
#-Molltonarten im Quintenzirkel: "Ein halber Fisch cischt Gischt"
b-Molltonarten im Quintenzirkel: "Der große Caesar furzt beim Essen"

Grüße

Peter
 
Vielleicht keine Eselsbrücken in dem Sinne,
aber wer kennt sie nicht, die guten Ratschläge,
unauffällig in Rolf Zuckowskys Kinderlieder integriert:

"Wo kein Gehweg ist, da geh ich links, da kommen die Autos mir entgegen"
"Mein Platz im Auto ist hinten, denn da gehöre ich hin"
"Weiss und gelb das leuchtet hell, grau oder braun, das sieht man kaum"