• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Die zehn dämlichsten Anglizismen

Zum one-night-stand würde mich eine deutsche Entsprechung (die ebenso aussagekräftig und knackig ist) interessieren. Oder tun solide Deutsche so etwas nicht und deshalb haben wir keinen Begriff dafür?

Einmaliges Gastspiel!

Das bedeutet es auch wirklich, kommt aus dem Theater:

Wenn es eine nur einmalige Aufführung ist, allen Ernstes!
 
"Der da war mein (sein?) einmaliges Gastspiel!"? Mhm, mich überzeugt das nicht.
 
Ich finde es zum Teil schon fast genauso lachhaft wie sich alle immer über die ganzen anglizismen aufregen… Klar sind diese gewollt englisch klingenden Worte zum Teil daneben, aber Sprache ist nunmal lebendig und verändert sich unter fremden Einflüssen ständig. Man sollte eben nur zwischen "echten" Anglizismen und "verenglischten" Worten unterscheiden.

Meine Freundin spricht z.B. kein Deutsch und wir unterhalten uns ausschließlich auf englisch und bei der Arbeit bin ich auch sehr oft auf Kommunikation bzw. Information auf englisch angewiesen, da passiert es schonmal dass am ende ein Mix aus beidem rauskommt... so what?
 
Ich habe nichts gegen englische Begriffe (um das Wort Agliszismen zu vermeiden). Die Sprache ist nun mal was lebendiges und Übernahme von Begriffen aus anderen Sprachen gab es eh und je. Aber was mir regelmäßige Zahnschmerzen bereitet sind verdenglischte Begriffe wie
gebackupt
gedownloadet
.....
beliebig in der Art fortsetzbar.
Wenn schon sollte man die richtigen englischen Begriff verwenden.

Apropos, da fällt mir gerade ein wieder einmal legendärer Spruch von Trappatoni "Flasche leer" ein:
No say the cat is in the sack (vor dem letzten Spiel)

MACaerer
 
Das klingt nach "I'm totally out of the little house".
 
Laut einer Umfrage dachten fast die Hälfte aller Befragten, dass der Werbeslogan von Ford "Feel the difference" übersetzt "Fühl das Differenzial" bedeutet... Soviel dazu!

Würdest du nicht "out of context", haha, zitieren, dann wüsstest du, dass ich nichts anderes behauptet habe...

Das klingt nach "I'm totally out of the little house".

not the yellow of the egg, my friend :)
 
Laut einer Umfrage dachten fast die Hälfte aller Befragten, dass der Werbeslogan von Ford "Feel the difference" übersetzt "Fühl das Differenzial" bedeutet... Soviel dazu!

Genau. Und bei Apple haben sich auch alle ein Differenzial dazugedacht, gelle?
 
Was denn nu los? Mein Beitrag bezog ich weder auf dich, Labradorhund, noch auf Apple, sondern auf Anglizismen allgemein, was der ursprüngliche Sinn und Titel diese Threads war/ist.
 
Du hast mich aber zitiert, dann muss ich ja denken, dass sich das auf mich bezieht ;)

Als Übersetzug für One Night Stand fällt mir momentan nur "einmalige Bettgeschichte" ein...Aber solche Wörter finde ich nicht schlimm. Es gehört sich einfach zum Sprachwandel, dass neue Wörter aus anderen Sprachen importiert werden. Auch jetzt haben wir ja schon Wörter aus dem Französischen, Lateinischen, Griechischen, usw. Anglizismen gibt es auch nicht erst seit gestern. "Keks" kommt z.B auch aus dem Englischen ("cakes").


Ich verstehe die Problematik durchaus, aber man muss sich auch ein bisschen mit der Tatsache abfinden, dass das in einer vernetzten Welt normal ist.
 
Oder umgekehrt. Der allseits beliebte Kindergarten, oder Blitzkrieg im englischen zb. Man kann auch mal die lieben Japaner fragen, denen geht es noch schlimmer als uns.
 
… man muss sich auch ein bisschen mit der Tatsache abfinden, dass das in einer vernetzten Welt normal ist.

Ich denke mit der Tatsache, dass sich Sprachen im Laufe der Zeit ein wenig wandeln, hat „man“ sich im Großen und Ganzen auch abgefunden. Das was in Deutschland diesbezüglich passiert, ist allerdings kein normaler Wandel mehr!

Es fällt halt recht unangenehm auf, wenn Geschäftsleute keine Besprechungen mehr besuchen, sondern Meetings, wenn man sich nicht zum Gedankenaustausch zusammensetzt, sondern zum Brainstorming, wenn aus dem Hausmeister der Facility Manager wird und am Ende des Sommers oder des Winters König Kunde zum „Sale“ gerufen wird und ihm dümmliche Sätze wie „come in and find out“, „we love to entertain you“, „powered by emotion“ & Co. entgegen geschleudert werden.

Hier wird versucht, vermeintliche Professionalität dort vorzugaukeln, wo bloße Stümperhaftigkeit schon längst das Ruder übernommen hat.

integration.jpg

Bildquelle: www.vds-ev.de
 
  • Like
Reaktionen: uhuphi
Bei den ganzen Anglizismen muss man noch aufpassen, dass man die Dame bei der Telefonauskunft nicht als Callgirl bezeichnet ;)
 
  • Like
Reaktionen: JvW
Ich denke mit der Tatsache, dass sich Sprachen im Laufe der Zeit ein wenig wandeln, hat „man“ sich im Großen und Ganzen auch abgefunden. Das was in Deutschland diesbezüglich passiert, ist allerdings kein normaler Wandel mehr!
[...]

Hmm, jein. Es ist zur Zeit eben "in" Englisch ins Deutsche einfließen zu lassen, weil es vermeintliche Professionalität (Im "business" Bereich) oder Jugendlichkeit (Medien) suggeriert. Es gab auch im (ich glaube 17. Jhd.) eine Zeit, als das mit Französisch passiert ist. Da war es trés chic Französisch in die Muttersprache einfließen zu lassen. Das ist nichts Neues.

Ich gebe dir aber insofern Recht, dass es unnötig ist Wörter zu importieren, die wir eigentlich nicht brauchen, weil es ein deutsches Äquivalent gibt, das es genauso treffen würde.