- Registriert
- 02.12.06
- Beiträge
- 22
Hallo,
Kürzlich musste ich meinen iMAC neu installieren (hatte zuviel mit Linux auf der anderen Partition gespielt
). Dank Time Machine ging das tadellos !! Alle Programme funktionierten ad hoc. brilliant.
Jetzt ging meine externe Festplatte (ICY BOX + Seagate 80 GB) kaputt, noch in der Garantiezeit. Die Platte machte gar nichts mehr. Ich also zum Händler (renomierter Fachhändler) und der sagte ganz klar ein Garantiefall. Da ich nun die Leistungsfähigkeit von Time Machine kennengelernt habe, fragte natürlich ob ich die defekte Platte behalten könne? Schließlich waren da auch Backups vom Homebanking und andere sensibel Daten drauf. Nein das sei nicht möglich, es wäre ein Austausch (Nach allem was ich gelesen habe verbraucherrechtlich ok). Ob ich denn die Platte vorher zerstören könne ? Nein das ginge auch nicht, dann verfalle die Garantie. Nach kurzer Überlegung habe ich die Garantie nicht in Anspruch genommen (Wiederbeschaffungswert < € 40,00) und ging.
Beim Rausgehen fragte ich den Händler was z.B. eine Behörde mit Personendaten auf einer derart defekten Platte machen würde. - Da gibt es dann keine Garantie.
Und die Moral von der Geschicht' : Ich habe im neuen Time Machine Backup solche sensiblen Daten ausgenommen und sichere sie auf eine CD oder so.
Meine Frage an das Forum:
Was hättet Ihr getan ?
LG
Benni
(im Hintergrund summt die neue Platte beim Backup.....)
Kürzlich musste ich meinen iMAC neu installieren (hatte zuviel mit Linux auf der anderen Partition gespielt

Jetzt ging meine externe Festplatte (ICY BOX + Seagate 80 GB) kaputt, noch in der Garantiezeit. Die Platte machte gar nichts mehr. Ich also zum Händler (renomierter Fachhändler) und der sagte ganz klar ein Garantiefall. Da ich nun die Leistungsfähigkeit von Time Machine kennengelernt habe, fragte natürlich ob ich die defekte Platte behalten könne? Schließlich waren da auch Backups vom Homebanking und andere sensibel Daten drauf. Nein das sei nicht möglich, es wäre ein Austausch (Nach allem was ich gelesen habe verbraucherrechtlich ok). Ob ich denn die Platte vorher zerstören könne ? Nein das ginge auch nicht, dann verfalle die Garantie. Nach kurzer Überlegung habe ich die Garantie nicht in Anspruch genommen (Wiederbeschaffungswert < € 40,00) und ging.
Beim Rausgehen fragte ich den Händler was z.B. eine Behörde mit Personendaten auf einer derart defekten Platte machen würde. - Da gibt es dann keine Garantie.
Und die Moral von der Geschicht' : Ich habe im neuen Time Machine Backup solche sensiblen Daten ausgenommen und sichere sie auf eine CD oder so.
Meine Frage an das Forum:
Was hättet Ihr getan ?
LG
Benni
(im Hintergrund summt die neue Platte beim Backup.....)