- Registriert
- 17.04.07
- Beiträge
- 45
Morgen, oder so..
zu allererst,.. hat jemand ein Taschentuch für mich? Ich habe alles naßgeheult.
Wieviele tausend EUR bezahlt man heutzutage für ein neues MBP 17" ? Sicher über 2.000 - und genau ab so einer Summe, finde ich, werden gewisse Dinge einfach unakzeptabel.
Ich rede nicht um den heißen Brei.. ich hab ein brandneues MBP 17" und massive Probleme mit der Lautstärke der Festplatte bzw. deren Temperaturentwicklung.
Standardmässig verbaut war bei mir eine HITACHI mit 320 GB, 5400 Umdrehungen. Gekauft habe ich mir gleich zu Beginn eine WESTERN DIGITAL mit 320 GB bei 7200 Umdrehungen. Ich dachte mir: diesmal geh ich aber aufs Ganze.
Gut. Daheim installier ich alles und beginne meine Arbeit. Dann beginnt es. Ich nehme das ständige Rauschen wahr. Die Platte. Sie ist laut. Ich höre sie! Dauernd. Und dabei liegt mein MacBook NICHT am Tisch auf. Das Betriebsgeräusch der Gehäusekühler ist nicht vorhanden, nicht hörbar. Aber das der Festplatte sehr wohl. Obendrein, alle paar Sekunden - ein klackerndes Geräusch. Aber das ist eine andere Geschichte (siehe unten).
Wie dem auch sei, ich dachte mir .. NEIN!! Sicher nicht! Baute die alte Originalplatte wieder ein und startete das Gerät. Stille? Sicher nicht. Ich könnte nicht behaupten, das sie viel leiser wäre. Vielleicht ein kleines bisschen. Aber nicht mehr als das. Aber auch hier - ein Klackern, alle paar Sekunden (siehe unten).
Problem A: Dauerhaftes Betriebsgeräusch. Und nun die Frage an euch: Wieso habe ich mein altes MacBook Pro 17" (die durchgehend silberne Variante, Kauf 2007) nicht mal wahrgenommen wenn es lief - mit der Originalplatte drinnen - und höre jetzt das brandneue Gerät, selbst wenn die Festplatte nicht aktiv in Nutzung ist?
Und viel wichtiger: Was kann ich dagegen tun? Welche Platte empfiehlt ihr mir (NICHT SSD bitte, ich habe schon genug ausgegeben
... ) .. welche Harddisk sollte oder könnte ich mir kaufen, die mir bei 320 GB (okay, ich würde auch mit 250 GB leben) eine entsprechend STILLE Leistung bietet?
Bitte gebt mir da ein paar Tips, denn nach über eineinhalb Stunden Suchen im Netz und ständigen geteilten Meinungen, seh ich mich nicht mehr raus !
-----------
Thema 2 - das Klackern. Die Sache ist die - OS X 10.5 setzt, um Energie zu sparen UND um die Betriebstemperatur des Geräts niedrig zu halten, ein gewisses Power Management ein. Die Festplatten werden vom Betriebssystem so konfiguriert, das sie zwar möglichst kühl laufen und wenig Strom verbrauchen, dafür müssen sie sich aber, sobald sie nichts zu tun haben für einige Sekunden, in eine Art Sleep Mode versetzen. Wir sprechen hier vom Parken der Köpfe in der Festplatte, welches das inzwischen recht allgemein bekannte Klacker-Geräusch auslöst, das schon einigen Mac-Usern Kopfzerbrechen bereitet hat.
Nach einigen Nachforschungsarbeiten habe ich herausgefunden, das jede Platte über einen LOAD_CYCLE_COUNT verfügt, einen Wert der bei jedem mal wo die Festplatte ihre Köpfe "parkt" um 1 steigt. Den Wert kann man mit der Applikation "smartctl" auslesen.
Jede Platte allerdings, hat ein gewisses Maximum an LOAD_CYCLE_COUNTs das sie erreichen darf. Danach stirbt die Platte ab (wahrscheinlich mit einem Head Crash). OS X (auch viele Linux OS machen das, bei Windows ist es umstritten, bin nicht ganz sicher) opfert also die Lebensdauer unserer Festplatten auf Kosten der Betriebstemperatur und Energiesparleistung.
Ich finde das nicht okay. Ganz und gar nicht. Ich will nicht zusehen müssen, wie meine Festplatte langsam aber sicher ihrem Ende entgegentritt. Grad nicht weil ich jemand bin der sein MBP fast ständig laufen hat.
Wen es interessiert: man kann das Klackern loswerden und damit die ständige Erhöhung des LOAD_CYCLE_COUNTs. Das Programm "hdapm" hilft einem dabei. Ich habe es angewandt, .. und nun läuft meine Platte bei durchschnittlich 40° .. leider hat sich beim eigentlichen Betriebsgeräusch nichts getan.
Die Frage zum Problem: Was kann man hier tun? Das kann ja nicht APPLEs Ernst sein, das man hier mit irgendwelchen Programmen von Drittanbietern rangehen muß - irgendwelche Systemnahen Werte ändern, wenn man ein Gerät will, das sich still verhält und nicht permanent klackert und die Lebensdauer der Festplatte kürzt.
Wer von euch hat ein neueres MBP und eine feine Platte mit der er zufrieden ist, die NICHT klackert? Gibt es wen? Wenn ja, könnte er bitte notieren, was dies für eine Platte ist, von welchem Hersteller?
Und - hat Apple denn zu dem nichts zu sagen? Gibts da keine Lösungsansätze dererseits?
Ich erhebe keinen Anspruch auf vollständigkeit in meiner Niederschrift - es sind dies alles hier lediglich meine Forschungsergebnisse und ich lasse mich GERN eines besseren belehren - Hauptsache, dieses Problem (diese Probleme) lassen sich in den Griff bekommen.
Über Hilfe würde ich mich freuen!
Mit freundlichen Füßen,
die Hanswurst
PS.: Pferdeapple
zu allererst,.. hat jemand ein Taschentuch für mich? Ich habe alles naßgeheult.
Wieviele tausend EUR bezahlt man heutzutage für ein neues MBP 17" ? Sicher über 2.000 - und genau ab so einer Summe, finde ich, werden gewisse Dinge einfach unakzeptabel.
Ich rede nicht um den heißen Brei.. ich hab ein brandneues MBP 17" und massive Probleme mit der Lautstärke der Festplatte bzw. deren Temperaturentwicklung.
Standardmässig verbaut war bei mir eine HITACHI mit 320 GB, 5400 Umdrehungen. Gekauft habe ich mir gleich zu Beginn eine WESTERN DIGITAL mit 320 GB bei 7200 Umdrehungen. Ich dachte mir: diesmal geh ich aber aufs Ganze.
Gut. Daheim installier ich alles und beginne meine Arbeit. Dann beginnt es. Ich nehme das ständige Rauschen wahr. Die Platte. Sie ist laut. Ich höre sie! Dauernd. Und dabei liegt mein MacBook NICHT am Tisch auf. Das Betriebsgeräusch der Gehäusekühler ist nicht vorhanden, nicht hörbar. Aber das der Festplatte sehr wohl. Obendrein, alle paar Sekunden - ein klackerndes Geräusch. Aber das ist eine andere Geschichte (siehe unten).
Wie dem auch sei, ich dachte mir .. NEIN!! Sicher nicht! Baute die alte Originalplatte wieder ein und startete das Gerät. Stille? Sicher nicht. Ich könnte nicht behaupten, das sie viel leiser wäre. Vielleicht ein kleines bisschen. Aber nicht mehr als das. Aber auch hier - ein Klackern, alle paar Sekunden (siehe unten).
Problem A: Dauerhaftes Betriebsgeräusch. Und nun die Frage an euch: Wieso habe ich mein altes MacBook Pro 17" (die durchgehend silberne Variante, Kauf 2007) nicht mal wahrgenommen wenn es lief - mit der Originalplatte drinnen - und höre jetzt das brandneue Gerät, selbst wenn die Festplatte nicht aktiv in Nutzung ist?
Und viel wichtiger: Was kann ich dagegen tun? Welche Platte empfiehlt ihr mir (NICHT SSD bitte, ich habe schon genug ausgegeben

Bitte gebt mir da ein paar Tips, denn nach über eineinhalb Stunden Suchen im Netz und ständigen geteilten Meinungen, seh ich mich nicht mehr raus !
-----------
Thema 2 - das Klackern. Die Sache ist die - OS X 10.5 setzt, um Energie zu sparen UND um die Betriebstemperatur des Geräts niedrig zu halten, ein gewisses Power Management ein. Die Festplatten werden vom Betriebssystem so konfiguriert, das sie zwar möglichst kühl laufen und wenig Strom verbrauchen, dafür müssen sie sich aber, sobald sie nichts zu tun haben für einige Sekunden, in eine Art Sleep Mode versetzen. Wir sprechen hier vom Parken der Köpfe in der Festplatte, welches das inzwischen recht allgemein bekannte Klacker-Geräusch auslöst, das schon einigen Mac-Usern Kopfzerbrechen bereitet hat.
Nach einigen Nachforschungsarbeiten habe ich herausgefunden, das jede Platte über einen LOAD_CYCLE_COUNT verfügt, einen Wert der bei jedem mal wo die Festplatte ihre Köpfe "parkt" um 1 steigt. Den Wert kann man mit der Applikation "smartctl" auslesen.
Jede Platte allerdings, hat ein gewisses Maximum an LOAD_CYCLE_COUNTs das sie erreichen darf. Danach stirbt die Platte ab (wahrscheinlich mit einem Head Crash). OS X (auch viele Linux OS machen das, bei Windows ist es umstritten, bin nicht ganz sicher) opfert also die Lebensdauer unserer Festplatten auf Kosten der Betriebstemperatur und Energiesparleistung.
Ich finde das nicht okay. Ganz und gar nicht. Ich will nicht zusehen müssen, wie meine Festplatte langsam aber sicher ihrem Ende entgegentritt. Grad nicht weil ich jemand bin der sein MBP fast ständig laufen hat.
Wen es interessiert: man kann das Klackern loswerden und damit die ständige Erhöhung des LOAD_CYCLE_COUNTs. Das Programm "hdapm" hilft einem dabei. Ich habe es angewandt, .. und nun läuft meine Platte bei durchschnittlich 40° .. leider hat sich beim eigentlichen Betriebsgeräusch nichts getan.
Die Frage zum Problem: Was kann man hier tun? Das kann ja nicht APPLEs Ernst sein, das man hier mit irgendwelchen Programmen von Drittanbietern rangehen muß - irgendwelche Systemnahen Werte ändern, wenn man ein Gerät will, das sich still verhält und nicht permanent klackert und die Lebensdauer der Festplatte kürzt.
Wer von euch hat ein neueres MBP und eine feine Platte mit der er zufrieden ist, die NICHT klackert? Gibt es wen? Wenn ja, könnte er bitte notieren, was dies für eine Platte ist, von welchem Hersteller?
Und - hat Apple denn zu dem nichts zu sagen? Gibts da keine Lösungsansätze dererseits?
Ich erhebe keinen Anspruch auf vollständigkeit in meiner Niederschrift - es sind dies alles hier lediglich meine Forschungsergebnisse und ich lasse mich GERN eines besseren belehren - Hauptsache, dieses Problem (diese Probleme) lassen sich in den Griff bekommen.
Über Hilfe würde ich mich freuen!
Mit freundlichen Füßen,
die Hanswurst
PS.: Pferdeapple