• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.13 High Sierra] Datenrettung nach Wasserschaden

cyprus

Jamba
Registriert
17.04.08
Beiträge
54
Hallo.
Ich habe ein MacBook Pro von 2015 mit High Sierra.
Leider habe ich einen Wasserschaden bekommen und das MBP lässt sich Werder starten noch laden. gibt es eine Möglichkeit die Daten noch zu sichern. Wegen der fehlenden Datensicherung habe ich mich schon in den Hintern gebissen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Lieben Gruß
 
Du könntest versuchen die eingebaute Festplatte auszubauen und diese per USB Adapter an einen anderen Rechner anzuschließen. Ggf. Läuft diese noch und du kommst an die Daten ran.
 
Die Festplatten sind eigentlich bei Flüssigkeitsschäden eher selten betroffen, soweit ich das mitbekommen habe. Die sind relativ gut gekapselt.
Bei neuesten Macs, bei denen alles fest verlötet ist, weil Apple Reparaturfreundlichkeit und Nachhaltigkeit an einem bestimmten Körperteil vorbeigeht, nützt das natürlich nicht mehr viel. Sicherheit und Kompaktheit und Umsatz haben halt ihren Preis.
 
Leider habe ich einen Wasserschaden bekommen und das MBP lässt sich Werder starten noch laden. gibt es eine Möglichkeit die Daten noch zu sichern. Wegen der fehlenden Datensicherung habe ich mich schon in den Hintern gebissen.
Finde den Fehler.

Im MBP 2015 ist eine SSD eingebaut, die noch wechselbar ist. Solange diese noch nicht durch Korrosion zerstört ist, sollte entweder ein baugleiches Gerät umgebaut (diese SSD eingebaut) oder ein professioneller Datenretter eigentlich wiederherstellen können - je nach (wirtschaftlicher) Wichtigkeit eher gleich letzteres, ohne Gebastel und Versuche vorweg.

Das kostet alles Geld, aber das muss man in Perspektive setzen; das hast Du ja immerhin vorher gespart (durch Verzicht auf Backup und Backupmedien).
 
  • Like
Reaktionen: Spreepirat und dg2rbf
Leider habe ich einen Wasserschaden bekommen ……
Das kommentiere ich jetzt lieber nicht :p
Wie schon geschrieben lässt sich bei dem Mac-Modell die verbaute M2-SSD noch ohne großen Aufwand ausbauen und es gibt für kleines Geld auch einen Adapter auf USB, so dass man selber versuchen kann auf die Daten zuzugreifen. Man braucht dazu eigentlich "nur" einen zweiten Mac, der das mit HighSierra eingeführte APFS-Dateisystem lesen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Spreepirat und dg2rbf
Hi,
tja, so manche "User" lernens nur auf die harte Tour.
FRanz
 
  • Like
Reaktionen: orcymmot
So Ich habe jetzt ein anderes MBP zur Verfügung gestellt bekommen. Die Festplatte eingebaut und erhalte beim Start ein Schlosssymbol auf dunklem Grund.

Die Sache mit dem M2 SSD Anschluss scheint nicht zu funktionieren. Ich habe ne andere Pin-Verteilung.

Lieben Gruß
 
  • Like
Reaktionen: u0679