• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Dateiabgleich zweier Platten

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Hallo,
ich habe zwei Platten. Ein Original und ein Backup. Nun scheinen ein paar Dateien oder Verzeichnisse verschoben oder gelöscht worden zu sein.
Wie finde ich heraus welche? Ich bräuchte nur eine Liste der Dateien, die auf dem Original nicht mehr da sind, aber auf dem Backup.
Vielen Dank schon mal
Dirk
 
Zur Ergänzung: Wenn du den o. g. Befehl so ergänzt
Code:
diff -rq Folder1 Folder2 >> Ergebnis.txt
wird ein Textdokument "Ergebnis.txt" in der obersten Benutzerebene angelegt, in dem die Files aus Folder1 aufgelistet sind, die es in Folder2 nicht gibt. Bei externen HDDs muss der komplette Pfad eingegeben werden, also z. B. "/Volumes/Name_der_Platte/Folder1". Um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen sollte man sich vorher überlegen, welcher der beiden Pfade sinnvollerweise an der ersten Stelle geschrieben werden muss.

MACaerer
 
Alternativ kannst mit rsync auch gleich die Daten kopieren - hab ich aber grad keine Dokumentation mit passende Beispielen zur Hand.
 
mit rsync kann man das auch als Trockenlauf machen und die Unterschiede in eine Textdatei speichern.

Persönlich mache ich am liebsten für jede Festplaate einen rekursiven md5-Lauf in Textdateien und diffe diese dann. Ist aufwendiger und ein bisschen paranoid, dafür fallen Unterschiede sehr sicher auf.
 
Das hat bei leider doch noch nicht richtig funktioniert.
Ich habe den Befehl
diff -rq Folder1 Folder2 >>Datei.txt
durch Eintippen und Drag&Drop der Folder-Namen aus dem Finder erstellt. (>> ohne Leerzeichen vor dem Datenamen, oder?)
Um es zu testen bin ich auf eine untere Ebene gegangen, so dass der Pfadname schon eine gewisse Länge hatte. Der Volume-Name hatte ein Leerzeichen davor, das mit einem \ geschützt war (also Blabla\ HDXY/...). Das Volume hat aber kein " " im Namen! Oder warum kommt das dort hin?
In Windofs muss ich solche Dateinamen immer in Gänsefüßchen fassen. Hier auch?
Leider kam der Befehl nicht zum Ende. Die Ergebnisdatei blieb leer, aber das Terminal war weiterhin blockiert. Ist DIFF sooo langsam?
Ich habe Chronosync zum Sichern im Einsatz. Wenn ich richtig liege, nutzt das auch rsync. Kann das auch umgekehrt meine Aufgabe erledigen?
 
Die UNIX-Nomenklatur ist eigentlich immer die selbe: Befehl Leerzeichen Parameter Leerzeichen Pfad. Nach dem Parameter "-rq" muss also ein Leerzeichen stehen. Im Pfadnamen selber mag UNIX keine Leerzeichen. Man muss dasselbe also entweder als "\ " schreiben oder den gesamten Pfad in "" setzen.

MACaerer