• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Corona und impfen

Nein. Musst du aber mit deiner Schule klären: Bei uns findet Online-Unterricht statt. In der Verfügung des Ministeriums steht auch nur "Schulen bleiben zu" (sinngemäß) und nicht "es findet kein Unterricht statt".
Nein. Die Schule erklärt, dass sowohl Ministerium als auch Bezirksregierung ausdrücklich keinen Distanzunterricht wollen. Es ist keine Entscheidung der Schule (diese hatte zunächst selbst Distanzunterricht angekündigt, musste dann aber zurückrudern).

"Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet."

Siehe https://www.schulministerium.nrw/16022022-unwetterwarnung-des-deutschen-wetterdienstes-vom-16022022
 
Interessanter finde ich aber das leider nur einseitige Fazit.

Welches Fazit fehlt dir denn? Der 1-p Fall, dass Ungeimpfte in der Regel häufiger einen schweren oder tödlichen Verlauf gegenüber Geimpften haben, oder dass eine hohe Wahrscheinlichkeit Geimpfter seltener einen schweren oder tödlichen Verlauf zu erleiden nicht ausschliesst, das auch Ungeimpfte mit entsprechend geringerer Wahrscheinlichkeit keinen schweren oder tödlichen Verlauf erleiden?
 
@ottomane Da steht tatsächlich Unterrichtsausfall... Ist irgendwie widersprüchlich zu
Lehrkräfte haben unabhängig von dieser Regelung ihren Dienst anzutreten, (...)

Egal, bei uns findet Distanzunterricht statt. Geht also auch 😉
 
Das "ist" in "wesentlich tödlicher ist" ist wohl langsam nicht mehr haltbar bzw. reduziert sich auf ein "war"

Dazu gute Daten aus UK. Die Letatlität ist von anfangs rund 1% auf aktuell unter 0,1% gesunken. Hauptsächlich aufgrund der nun bestehenden Immunität in der Bevölkerung durch Impfungen sowie Omikron.

1645035479086.png


wenn man mal die Panikmache vor neuen Mutationen weglässt.
und ab wann ist es Panikmache? Ich mein, es hieß auch schon vor einem Jahr, dass ständig Panik mit möglichen Mutationen gemacht würde. Und dann kam Delta, was uns richtig in die Scheiße geritten hat. Also was ist Panikmache und was ist eine berechtigte Warnung? (wobei das für die aktuellen Lockerungen wohl eher weniger eine Rolle spielt, sehr wohl aber für den nächsten Winter)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ottomane
Egal, bei uns findet Distanzunterricht statt. Geht also auch 😉
Warte mal ab, bis sich die ersten Eltern beschweren ;)

---

Was mich an den heute beschossenen Plänen in D schon wieder ärgert:

Die machen einen *Zeit*plan für *4-5 Wochen*, obwohl, wie wohl inzwischen jeder weiß, der weitere Verlauf schwer abzuschätzen ist. Wenn Omikron plötzlich ausstirbt oder eine neue Variante kommt oder etwas anderes passiert, ist der Plan falsch. Und die Politik ist wieder ein Stückchen weniger glaubwürdig. Das Kriterium Zeit ist falsch und der Horizont ist reichlich weit.
Ja, klar brauchen einige eine Planbarkeit. Aber die kann man nicht gegen virusgeschaffene Fakten herbeiregieren.

Einen Stufenplan kann man in der Situation nur an Gesundheitsdaten (von mir aus Hospitalisierung oder ähnliches) und nicht an Wochen festmachen. Dann hätte ein Plan Hand und Fuß und zudem wäre das vielleicht eine Motivation für einige, endlich zu helfen, die Zahlen zu drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Stufenplan kann man in der Situation nur an Gesundheitsdaten (von mir aus Hospitalisierung oder ähnliches) und nicht an Wochen festmachen.

Leider fehlen genau diese Daten, bzw. sie haben nicht die notwendige Genauigkeit

Vielleicht war es gar nicht gewollt diese Daten auch zur Verfügung zu haben, warum auch immer. Die Wissenschaftler hätten gerne damit gearbeitet:

 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hat mir die Corona Warn App eine Mitteilung geschickt das ich am 09.02. einen Kontakt mit einer infizierten Person hatte. Ist es normal das man erst so spät eine Mitteilung bekommt?
 
Heute hat mir die Corona Warn App eine Mitteilung geschickt das ich am 09.02. einen Kontakt mit einer infizierten Person hatte. Ist es normal das man erst so spät eine Mitteilung bekommt?
Hängt ja auch davon ab, wann der Kontakt sein positiven Test eingibt. Genauso kann es infizierte Kontakte geben die gar nicht angezeigt werden da nicht angegeben...
 
Eher impliziert per se eine mögliche Infektion*; da würde ich momentan keinen Pfifferling drauf geben. In der Schweiz ist ausser Bahn, Tram & Bus sowie Pflegeberufe ist die Maskerade generell freigegeben: Disco, Kino/Theater, Fussball und andere Festivitäten. Wenn das nur mal gut geht ...
*ich gehe davon aus, dass du da Bescheid weisst, diese Abwägung ist mir halt grad ins Auge gesprungen.
 
Beim Nachwuchs wurde ein Mitschüler nun zum 3. Mal innerhalb von 4 Wochen positiv per Pooltest getestet. Symptome zeigte er bisher keine. Kennt jemand solche (ähnliche) Fälle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher impliziert per se eine mögliche Infektion*; da würde ich momentan keinen Pfifferling drauf geben. In der Schweiz ist ausser Bahn, Tram & Bus sowie Pflegeberufe ist die Maskerade generell freigegeben: Disco, Kino/Theater, Fussball und andere Festivitäten. Wenn das nur mal gut geht ...
*ich gehe davon aus, dass du da Bescheid weisst, diese Abwägung ist mir halt grad ins Auge gesprungen.
Ich verstehe nach wie vor nicht, was du mir sagen möchtest. Mit einer Impfung ist eine Infektion/Erkrankung wahrscheinlich weniger schlimm als ohne Impfung. Nichts anderes habe ich gesagt.
 

jetzt ist die Primärquelle, der zeit Artikel, veröffentlicht:
Omikron: Mit oder wegen Corona? | ZEIT ONLINE

Er ist da schon deutlich differenzierter als der Welt-Artikel (ok, wen wunderts) und zeigt eben auch die Problematik bei der Messung der Krankheitslast auf. Auf jeden Fall interessant und wichtig, um die Hospitalisierungsrate korrekt zu interpretieren.

Im Endeffekt wird das bestätigt, was das RKI auch im Wochenbericht festgehalten hat [1]:

"Unter dem aktuell sehr hohen Infektionsdruck während der Omikron-Welle wird der Anteil der Personen höher, bei denen die dringende stationäre oder intensivmedizinische Behandlung wegen einer Erkrankung notwendig ist, bei der die SARS-CoV-2 Infektion nicht unbedingt ursächlich oder allein maßgeblich ist. Diese Fälle werden bei der Hospitalisierungsinzidenz der Meldedaten und bei der Belegung der Intensivbetten mitgezählt [...]"

Aus diesem Grund nutzt das RKI weitere Parameter aus den Surveillance-Systemen zu akuten respiratorischen Erkrankungen, um die Krankheitslast zu ermitteln.

[1] Wochenbericht zu COVID-19 (rki.de)
 
Beim Nachwuchs wurde ein Mitschüler nun zum 3. Mal innerhalb von 4 Wochen positiv per Pooltest getestet. Symptome zeigte er bisher keine. Kennt jemand solche (ähnliche) Fälle?
Ja, bei einer Bekannten in der Schule ist in einer Klasse ein Kind welches bei einem bestimmten Schnelltest immer positiv angezeigt hat. Dann wurde für dieses Kind ein anderer Schnelltest besorgt und der Effekt trat nicht mehr auf.
 
Heute hat mir die Corona Warn App eine Mitteilung geschickt das ich am 09.02. einen Kontakt mit einer infizierten Person hatte. Ist es normal das man erst so spät eine Mitteilung bekommt?
Meine App ist seit Wochen durchgehend rot. Zum Teil kommen die Ereignisse nach sieben Tagen.


Hehe…interessante Überschrift
Schweizer Bundespräsident setzte gut gelaunt die Maske ab – jetzt ist er positiv getestet
Wahrscheinlich hat er sich schon vorher infiziert…aber es passt irgendwie ins Gesamtbild (sein Husten wird gleich von Social Media aufgenommen und kommentiert)

 
Zuletzt bearbeitet: