- Registriert
- 07.05.08
- Beiträge
- 340
Hi,
da ich nun nach 3 Wochen Mac OS X auch feststellen musste, dass Mac OS X nicht das perfekte Nonplusultra-OS ist, wollte ich mit euch die Bugs von Leopard diskutieren.
Vielleicht könnten wir hier eine Liste von Bugs in Leopard auflisten mit evtl. Problemlösungen oder irgendwelchen Verweisen.
Der erste Bug, der mir aufgefallen ist, ist, dass in Firefox und teiweise auch in Safari der Inhalt von wikipedia teilweise (Safari) oder sogar vollständig (Firefox) kryptisch angezeigt wird.
Irgendwann fand ich durch den Notizzettel heraus, wo ein fett geschriebener Satz ebenfalls kryptisch angezeigt wurde und mir dann die Schriftart anzeigen lies, dass es an HelveticaFra und HelveticaFraBol lag. Ich schnitt also die beiden Schriftarten aus und legte sie in ein dafür eigens angelegten Ordner ab. Das Problem war damit erledigt.
Ein Freund von mir mit einem Macbook Air hatte diese Probleme zwar nicht, dafür aber andere, die ich wiederum nicht habe.
Zweiter Bug:
Wenn ich etwas in den Papierkorb verschiebe, wird er nicht dementsprechend visuell gekenntzeichnet. Ein Rechtsklick auf den Papierkorb ermöglich mir auch kein löschen derselben. Erst wenn ich den Papierkorb öffne, wird er als gefüllt angezeigt wird und dann kann ich ihn auch löschen.
Problemlösung wahrscheinlich nur durch Fehlerbereinung seitens Apple möglich.
Dritter Bug, den ich heute entdeckt habe:
Da ich Opera selten nutze, hatte ich ihn nicht im Dock abgelegt und meinen Schreibtisch wollte ich frei von Symbolen lassen. Also navigierte ich zu dem Programmordner, wo ich Opera zu meiner Überraschung nicht finden konnte. Also suchte ich Opera via Spotlight und ein Klick auf das Opera-Symbol, verriet mir, dass sich Opera exakt dort befindet, wo ich ihn momentan nicht sehen kann (in dem Ordner, wo sich Opera befinden sollte, waren nur 4 Symbole, konnte Opera also unmöglich übersehen). Erst als ich den Ordner nach Namen sortierte, bewirkte es ein Refresh der GUI und prompt tauchte auch das Opera-Symbol auf.
Auch hier ist man wohl auf eine Fehlerbereinung seitens Apple angewiesen. Außerdem scheinen Bug zwei und Bug drei verwandt zu sein, da bei beiden Aktionen die GUI nicht refresht wurde.
Ich habe heute alle drei Bugbeschreibungen an Apple geschickt und bin gespannt, was sich da tun wird.
Liebe Grüße
Steffo
da ich nun nach 3 Wochen Mac OS X auch feststellen musste, dass Mac OS X nicht das perfekte Nonplusultra-OS ist, wollte ich mit euch die Bugs von Leopard diskutieren.
Vielleicht könnten wir hier eine Liste von Bugs in Leopard auflisten mit evtl. Problemlösungen oder irgendwelchen Verweisen.
Der erste Bug, der mir aufgefallen ist, ist, dass in Firefox und teiweise auch in Safari der Inhalt von wikipedia teilweise (Safari) oder sogar vollständig (Firefox) kryptisch angezeigt wird.
Irgendwann fand ich durch den Notizzettel heraus, wo ein fett geschriebener Satz ebenfalls kryptisch angezeigt wurde und mir dann die Schriftart anzeigen lies, dass es an HelveticaFra und HelveticaFraBol lag. Ich schnitt also die beiden Schriftarten aus und legte sie in ein dafür eigens angelegten Ordner ab. Das Problem war damit erledigt.
Ein Freund von mir mit einem Macbook Air hatte diese Probleme zwar nicht, dafür aber andere, die ich wiederum nicht habe.
Zweiter Bug:
Wenn ich etwas in den Papierkorb verschiebe, wird er nicht dementsprechend visuell gekenntzeichnet. Ein Rechtsklick auf den Papierkorb ermöglich mir auch kein löschen derselben. Erst wenn ich den Papierkorb öffne, wird er als gefüllt angezeigt wird und dann kann ich ihn auch löschen.
Problemlösung wahrscheinlich nur durch Fehlerbereinung seitens Apple möglich.
Dritter Bug, den ich heute entdeckt habe:
Da ich Opera selten nutze, hatte ich ihn nicht im Dock abgelegt und meinen Schreibtisch wollte ich frei von Symbolen lassen. Also navigierte ich zu dem Programmordner, wo ich Opera zu meiner Überraschung nicht finden konnte. Also suchte ich Opera via Spotlight und ein Klick auf das Opera-Symbol, verriet mir, dass sich Opera exakt dort befindet, wo ich ihn momentan nicht sehen kann (in dem Ordner, wo sich Opera befinden sollte, waren nur 4 Symbole, konnte Opera also unmöglich übersehen). Erst als ich den Ordner nach Namen sortierte, bewirkte es ein Refresh der GUI und prompt tauchte auch das Opera-Symbol auf.
Auch hier ist man wohl auf eine Fehlerbereinung seitens Apple angewiesen. Außerdem scheinen Bug zwei und Bug drei verwandt zu sein, da bei beiden Aktionen die GUI nicht refresht wurde.
Ich habe heute alle drei Bugbeschreibungen an Apple geschickt und bin gespannt, was sich da tun wird.
Liebe Grüße
Steffo