- Registriert
- 24.02.14
- Beiträge
- 10
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem dass mich gerade zum Verzweifeln bringt. Auf meinem MacBook Pro liefen bisher Problemlos zwei Patitionen, einmal OS X Sierra, und zum anderen Bootcamp mit Windows 10.
Da ich des Öfteren Daten zwischen den Patitionen hin und herschieben muss, und es lästig ist immer einen externen Datenträger neu zu Formatieren (da NTFS schreiben unter Mac ja nicht möglich ist, und ich nichts von Drittanbieter Programmen halte) habe ich mich dazu entschlossen meine OSX Patition zu Verkleinern, und habe eine dritte, 20GB Große Patition erstellt und diese exFat formatiert, da auf diese beide Betriebssysteme zugreifen können.
Leider kann ich seit der Neupatitionierung Windows unter Bootcamp nicht mehr starten (schwarzer Bildschirm), und auch beim booten mit gedrückter alt taste, erscheint diese nicht mehr. Im Festplattendienstprogramm ist diese jedoch noch sichtbar.
nach einiger Recherche bin ich auf einen Artikel gestoßen, der Lösung für mein Problem verspricht.
http://www.macuser.de/threads/partitionieren-nach-bootcamp-installation.596819/page-2
das eigenartige an meiner Situation sind zum einen die Patitionsnummern
-OSX Sierra (2)
-Transfer (4)
-Bootcamp (5)
zum anderen finde ich unter OSX in der Bootcamp Patition keine boot.ini datei, und ich habe auch keine Ahnung welche Patitionsnummer ich dieser zuweisen soll, aufgrund meines Nummern-wirrwars.
BITTE UM HILFE! Neuinstallation von windows 10 halte ich nämlich für keine Option!
EDIT:
gerade Herausgefunden dass es unter Windows 10 keine Boot.ini mehr gibt, sondern das ganze über Kommandozeile läuft.. was sich jedoch unter OSX als schwierig gestaltet.. :rolleyes:
keiner eine idee?
ich habe ein Problem dass mich gerade zum Verzweifeln bringt. Auf meinem MacBook Pro liefen bisher Problemlos zwei Patitionen, einmal OS X Sierra, und zum anderen Bootcamp mit Windows 10.
Da ich des Öfteren Daten zwischen den Patitionen hin und herschieben muss, und es lästig ist immer einen externen Datenträger neu zu Formatieren (da NTFS schreiben unter Mac ja nicht möglich ist, und ich nichts von Drittanbieter Programmen halte) habe ich mich dazu entschlossen meine OSX Patition zu Verkleinern, und habe eine dritte, 20GB Große Patition erstellt und diese exFat formatiert, da auf diese beide Betriebssysteme zugreifen können.
Leider kann ich seit der Neupatitionierung Windows unter Bootcamp nicht mehr starten (schwarzer Bildschirm), und auch beim booten mit gedrückter alt taste, erscheint diese nicht mehr. Im Festplattendienstprogramm ist diese jedoch noch sichtbar.
nach einiger Recherche bin ich auf einen Artikel gestoßen, der Lösung für mein Problem verspricht.
http://www.macuser.de/threads/partitionieren-nach-bootcamp-installation.596819/page-2
das eigenartige an meiner Situation sind zum einen die Patitionsnummern
-OSX Sierra (2)
-Transfer (4)
-Bootcamp (5)
zum anderen finde ich unter OSX in der Bootcamp Patition keine boot.ini datei, und ich habe auch keine Ahnung welche Patitionsnummer ich dieser zuweisen soll, aufgrund meines Nummern-wirrwars.
BITTE UM HILFE! Neuinstallation von windows 10 halte ich nämlich für keine Option!

EDIT:
gerade Herausgefunden dass es unter Windows 10 keine Boot.ini mehr gibt, sondern das ganze über Kommandozeile läuft.. was sich jedoch unter OSX als schwierig gestaltet.. :rolleyes:
keiner eine idee?
Zuletzt bearbeitet: