Johannes.mac
Horneburger Pfannkuchenapfel
- Registriert
- 12.04.09
- Beiträge
- 1.407
Zur Not ist Gut, auf dem Alu MacBook ist USB die einzige lokale Möglichkeit.Unterstützt sind:
- lokale, externe Festplatte (FW oder zur Not auch USB)

Zur Not ist Gut, auf dem Alu MacBook ist USB die einzige lokale Möglichkeit.Unterstützt sind:
- lokale, externe Festplatte (FW oder zur Not auch USB)
$ mkdir /Volumes/TimeMachine
$ mount -t afp afp://user:[email protected]/ShareName /Volumes/TimeMachine
$ mkdir /Volumes/TimeMachine
$ mount -t smb smb://user:[email protected]/ShareName /Volumes/TimeMachine
defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1
Das wusste ich noch nicht. Dann könnte es ja vielleicht bei mir in Zukunft mit Netzwerk-Backup klappen… USB nervt!@Johannes.mac
Wie init5 ja geschrieben hat ist genau das mit den zwei Terminal-Befehlen in der Kommandozeile bei einer Neuinstallation nicht mehr der Fall. Damit ist ein Zurückspielen der TimeMachine-Sicherung wie mit einer TC möglich. (getestet)
btw:
Apple sollte mal eine offizielle Lösung für das Weiterführen eines TM Backups nach Logic-Board Tausch einführen. Die Komandozeilen-Lösung funktionierte zwar bei mir absolut problemlos, aber viele User haben geradezu Angst davor.
Repair Time Machine after Logic Board Change
Ist der aktuellste Build nicht noch von April?NACHTRAG:
Ich habe gerade eben mal einen Spiegelserver meines NAS (Freenas) angelegt und das aktuellste nightly-Build getestet. Fazit: Ich bin begeistert, das Time Machine-Laufwerk wird exakt wie eine TC erkannt.
Da hatte die Builds auch gefunden, bzw. auf der SourceForge Seite – nur irgendwie habe ich nicht realisiert, dass da 30. August standAlso das letzte stable-Release 0.69.2 ist vom 11.06.2009 zu finden hier. Das ist auch das letzte Release welches man für einen Produktiveinsatz verwenden sollte!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.