- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
[preview]Spiele auf dem Mac freuen sich immer größerer Beliebtheit. Macianer sind auch oft musikalisch - kein Wunder also, dass das Musikspiel Guitar Hero auch auf dem Mac erscheint. Das bekannte Partyspiel ist jetzt in der neuen Version 'World Tour' verfügbar. Wir haben uns das Spiel angeguckt und berichten von Plastiktasten und bunten Punkten.[/preview]
Guitar Hero ist aus der Konsolenwelt schon länger bekannt. Schon die vorherige Version von Guitar Hero wurde für den Mac umgesetzt, und der neuste Ableger 'World Tour' bringt das Spiel wieder auf die heimischen Computer. Im vorliegenden Bundle kommt das Spiel mit dem passenden Spielecontroller: Der bekannten kabellosen Plastikgitarre mit den bunten Knöpfen am Hals. Doch eigentlich ist der Name Guitar Hero irreführend - denn man kann mit dem Spiel und weiteren Controllern eine ganze Band bestehend aus Bass, Gitarre, Schlagzeug und Sänger formen.
Für alle, die das Spielprinzip von Guitar Hero nicht kennen, hier eine kurze Zusammenfassung: Man ist Teil einer Band und muss Lieder bekannter Rockmusiker nachspielen. Dazu ist aber Notenkenntnis eher Nebensache, denn auf dem Bildschirm kommen auf dem Abbild eines Gitarrenhalses bunte Kugeln auf eine Linie gefallen. Treffen diese Punkte nun die Linie muss der gleichfarbige Knopf an der Plastikgitarre gedrückt werden und dabei die Saiten, in Form eines Hebels, angeschlagen werden.
Dies lässt sich an Hand eines Videos am besten verdeutlichen:
Mit den aktuellen Plastikgitarren sind nicht nur einfache Notenanschläge möglich. Durch einen Beschleunigungssensor wird gemessen ob man die Gitarre gerade hochreißt, und über integrierte Touchpads kann man den zu-spielenden Noten einen anderen Sound verpassen und auch ein Tremolo ist integriert.
Sollten Freunde mit einer PlayStation 3 schon ein Set aus Plastikinstrumenten für Guitar Hero besitzen oder die restlichen Instrumente separat erworben werden, können diese Instrumente auch für die Mac Version benutzt werden. Auch die Instrumente des Konkurrenzspiels Rockband werden von Guitar Hero World Tour unterstützt. Die Instrumente des XBox 360 Ablegers können zwar auch benutzt werden, aber die Unterstützung hierfür ist nur inoffiziell, wie dem Unterstützungs-pdf von aspyr entnommen werden kann. Für den Gesangspart soll man ein beliebiges USB Mikrofon nutzen können, im Test funktionierte dies jedoch leider nicht.
In dem kurzen Handbuch wird die Bedienung auf Deutsch, Englisch und Französisch erläutert. Zur Installation muss der komplette Guitar Hero Ordner auf die Festplatte kopiert werden - immerhin stolze 7,75 GB freier Speicherplatz sind hierfür nötig. Auf der DVD des Spiels finden sich über 85 Songs bekannter Bands und Rockstars, die mit den Controllern nachgespielt werden können.
Getestet haben wir Guitar Hero auf einem MacBook Pro (Late 2008) mit 4GB Arbeitsspeicher. Als minimale Systemanforderungen ist ein Intel Mac mit 2GHz und 1GB Arbeitsspeicher angegeben. Schon auf dem kleinen Notebookbildschirm macht da Spiel einen riesigen Spaß - wer also einen großen iMac besitzt, seinen Mac am Fernseher betreibt oder einen großen Monitor besitzt wird mit dem Spiel sicher seine helle Freude haben.
Verkauft wird Guitar Hero mit Gitarrencontroller für 89,99 Euro, die Software alleine kostet 40 Euro und ist unter anderem im Onlinestore von Application Systems Heidelberg verfügbar.
Guitar Hero ist aus der Konsolenwelt schon länger bekannt. Schon die vorherige Version von Guitar Hero wurde für den Mac umgesetzt, und der neuste Ableger 'World Tour' bringt das Spiel wieder auf die heimischen Computer. Im vorliegenden Bundle kommt das Spiel mit dem passenden Spielecontroller: Der bekannten kabellosen Plastikgitarre mit den bunten Knöpfen am Hals. Doch eigentlich ist der Name Guitar Hero irreführend - denn man kann mit dem Spiel und weiteren Controllern eine ganze Band bestehend aus Bass, Gitarre, Schlagzeug und Sänger formen.

Für alle, die das Spielprinzip von Guitar Hero nicht kennen, hier eine kurze Zusammenfassung: Man ist Teil einer Band und muss Lieder bekannter Rockmusiker nachspielen. Dazu ist aber Notenkenntnis eher Nebensache, denn auf dem Bildschirm kommen auf dem Abbild eines Gitarrenhalses bunte Kugeln auf eine Linie gefallen. Treffen diese Punkte nun die Linie muss der gleichfarbige Knopf an der Plastikgitarre gedrückt werden und dabei die Saiten, in Form eines Hebels, angeschlagen werden.
Dies lässt sich an Hand eines Videos am besten verdeutlichen:
[flv=http://www.apfeltalk.de/redaktion/holger/guitarhero/video.flv|480|270]http://www.apfeltalk.de/redaktion/holger/guitarhero/1.jpg[/flv]
Mit den aktuellen Plastikgitarren sind nicht nur einfache Notenanschläge möglich. Durch einen Beschleunigungssensor wird gemessen ob man die Gitarre gerade hochreißt, und über integrierte Touchpads kann man den zu-spielenden Noten einen anderen Sound verpassen und auch ein Tremolo ist integriert.
Sollten Freunde mit einer PlayStation 3 schon ein Set aus Plastikinstrumenten für Guitar Hero besitzen oder die restlichen Instrumente separat erworben werden, können diese Instrumente auch für die Mac Version benutzt werden. Auch die Instrumente des Konkurrenzspiels Rockband werden von Guitar Hero World Tour unterstützt. Die Instrumente des XBox 360 Ablegers können zwar auch benutzt werden, aber die Unterstützung hierfür ist nur inoffiziell, wie dem Unterstützungs-pdf von aspyr entnommen werden kann. Für den Gesangspart soll man ein beliebiges USB Mikrofon nutzen können, im Test funktionierte dies jedoch leider nicht.

In dem kurzen Handbuch wird die Bedienung auf Deutsch, Englisch und Französisch erläutert. Zur Installation muss der komplette Guitar Hero Ordner auf die Festplatte kopiert werden - immerhin stolze 7,75 GB freier Speicherplatz sind hierfür nötig. Auf der DVD des Spiels finden sich über 85 Songs bekannter Bands und Rockstars, die mit den Controllern nachgespielt werden können.

Getestet haben wir Guitar Hero auf einem MacBook Pro (Late 2008) mit 4GB Arbeitsspeicher. Als minimale Systemanforderungen ist ein Intel Mac mit 2GHz und 1GB Arbeitsspeicher angegeben. Schon auf dem kleinen Notebookbildschirm macht da Spiel einen riesigen Spaß - wer also einen großen iMac besitzt, seinen Mac am Fernseher betreibt oder einen großen Monitor besitzt wird mit dem Spiel sicher seine helle Freude haben.
Verkauft wird Guitar Hero mit Gitarrencontroller für 89,99 Euro, die Software alleine kostet 40 Euro und ist unter anderem im Onlinestore von Application Systems Heidelberg verfügbar.