• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Abbildungsverzeichnis und Bildunterschriften mit Latex

combich

Elstar
Registriert
30.05.06
Beiträge
73
Hallo!

Arbeite gerade an meiner Facharbeit und müsste hierzu noch ein Abbildungsverzeichnis erstellen. Wie bewerkstellige ich das mit Latex nun am Besten? Die Sache mit dem Literaturverzeichnis über \bibitem funktioniert bereits!


Des Weiteren erzeugt mir Latex Bildunterschriften immer direkt unter dem jeweiligen Bild. Ich würde die Bildunterschrift aber nun gerne neben die Bilder setzen um Platz zu sparen. Ein weiteres Problem das sich hier ergibt: Latex verwendet für Bildunterschriften die gleiche Schriftgröße wie bei normalen Textpassagen. Die Unterschriften heben sich somit vom Text auch nicht mehr ab. Wie kann ich Latex nun dazu bringen die Schriftgröße der Bildunterschriften zu verkleinern??


Danke!
 
Der Befehl
Code:
\listoffigures
erstellt dir ein Abbildunsverzeichnis

Gruss
 
Der Befehl für die figure-Umgebung mit Platzierungs-Parametern sieht z.B. folgendermaßen aus:

\begin{figure}[htbp]
...
\end{figure}

Abbildungsverzeichnis
Ein Abbildungsverzeichnis wird mit dem Befehl

\listoffigures

erzeugt. Dabei wird als Titel für die Grafiken im Abbildungsverzeichnis jeweils der im Befehl \caption angegebene Titel verwendet. Möchte man im Verzeichnis andere Überschriften verwenden, so kann dem \caption-Befehl dazu ein weiterer Parameter beigefügt werden:

\caption[Titel für das Verzeichnis]{Anderer Titel}


Quelle: LaTeX für Einsteiger

**

Gruß,

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Abbildungsverzeichnis
Ein Abbildungsverzeichnis wird mit dem Befehl

\listoffigures

erzeugt.

Hab das gerade ausprobiert! Das Abbildungsverzeichnis erscheint zwar in der fertigen Arbeit, jedoch werden dort nicht alle Bilder aufgelistet die sich im Dokument befinden! Von ca. 15 Bildern erscheinen hier drei... An was könnte dies liegen? Wie kann ich im Weiteren im Abbildungsverzeichnis die Quelle des Bildes angeben?
 
Du musst natürlich mindestens zweimal LaTeX anwerfen: beim 1. Aufruf wird das Abbildungsverzeichnis erstellt und beim 2. Aufruf ins Dokument eingefügt. Das ist ja z.B. beim Inhaltsverzeichnis genauso.
 
Hi,

Des Weiteren erzeugt mir Latex Bildunterschriften immer direkt unter dem jeweiligen Bild. Ich würde die Bildunterschrift aber nun gerne neben die Bilder setzen um Platz zu sparen. Ein weiteres Problem das sich hier ergibt: Latex verwendet für Bildunterschriften die gleiche Schriftgröße wie bei normalen Textpassagen. Die Unterschriften heben sich somit vom Text auch nicht mehr ab. Wie kann ich Latex nun dazu bringen die Schriftgröße der Bildunterschriften zu verkleinern??

Schau mal in die DE-TEX-FAQ von DANTE, insbesondere 6.1.11, 6.1.12. Zum Caption-Layout wird z.B. das Paket caption empfohlen, das Paket sidecap kann wohl Bildunterschriften neben die Abbildungen setzen.

Viele Grüße, phueghy
 
Schau mal in die DE-TEX-FAQ von DANTE, insbesondere 6.1.11, 6.1.12. Zum Caption-Layout wird z.B. das Paket caption empfohlen, das Paket sidecap kann wohl Bildunterschriften neben die Abbildungen setzen.


DE-TEX-FAQ lieferte mir nun die Information, dass die Ansteuerung der Bildunterschriften durch das "sidecap" Packet möglich ist. Wie kann ich nun mit Hilfe dieses Packetes die Bildunterschriften direkt verändern?
 
Latex nummeriert mir derzeit meine Abbildungen durch (1. - 50.). Ich möchte nun gerne das Latex dies auch den einzelnen Kapiteln entsprechend untergliedert. Wie wäre so etwas realisierbar?
 
D.h. die Figure-Nummern sollen so wie Sectionnummer.Nummer aussehen? Dann setz einfach mal das hier in die Präambel:
Code:
\makeatletter
\@addtoreset{figure}{section}
\renewcommand{\thefigure}{\thesection.\@arabic\c@figure}
\makeatother
 
Nummerierung

Hallo,

scrartcl hat keine Kapitel. Du meinst vmtl. abschnittsweise - probier mal:
Code:
\usepackage{chngcntr}
\counterwithin{figure}{section}
Viele Grüße,

Stefan
 
Ich würde das selbe Schema nun auch gerne für das Tabellenverzeichnis anwenden. Wie funktioniert es jedoch dort?
 
table

Hallo combich,

der Zähler für die Tabellen heißt table, also analog
Code:
\counterwithin{table}{section}
bzw. bei dem, was quarx schreibt, figure und \thefigure durch table bzw. \thetable ersetzen.

Viele Grüße,

Stefan
 
hallo,

vielleicht habe ich es überlesen, aber wie kann man denn die Schriftgröße inklusive des durch
\capture
erzeugten Teil
Tabelle 1:
ändern???
Es ist echt wichtig, da sonst die unterschrift viel zu groß ist, da auch noch ne quellenangabe dazu muss...

bitte um eure hilfe

danke
allanin
 
Hey,

ich hol den Thread mal aus der Versenkung anstatt einen neuen auf zumachen. Ich bin gerade dabei meine Dokumentation zum Abschlussprojekt zu erstellen. Ich habe allerdings ein Problem mit der Figure Umgebung und dem Einbinden der Grafiken. Soweit ich gelesen habe kann ich nur mit Hilfe der Figure Umgebung ein Abbildungsverzeichnis erstellen lassen. Mein Problem ist aber das er dann die Reihenfolge nicht einhält.D.h. das Überschriften die im Tex Dokument nach dem Enden der Figure Umgebung eingetragen sind generell vor dem Bild erscheinen und nicht danach. Ich müsste dann alles innerhalb der Figure Umgebung eintragen damit er es in der richtigen Reihenfolge darstellt im PDF. Setz ich es dahinter und schmeiße die "h" Option aus der Figure raus setzt er die Grafik ganz unten ans Dokument. Setze ich das "h" mit rein ist die Grafik an der richtigen stelle aber zu weit nach unten gesetzt. Beides ist keine Lösung für mich. Ich kann nich alles in die Figure Umgebung mit rein hauen und will das auch nicht.

Nun meine Frage, wieso übernimmt er die Reihenfolge nicht so wie es im Tex Dokument drin ist und warum nutzt er anscheinend das "End-Tag" der Figure Umgebung nicht?

Hier ein Auszug aus dem Dokument wie es momentan aussieht:

Code:
\begin{figure}[!h]
\subsection{Zeitplanung}
In der folgenden Tabelle ist die Zeitplanung f"ur das Projekt zu sehen. Schwerpunkte der 70 Zeitstunden f"ur das Projekt, liegen bei der Modellierung der Klassen, der Entwicklung und dem darauf folgenden Test. Meilensteine sind in der Orangenen Zeilen zu sehen.\\

\centering
\includegraphics[width=0.6\linewidth]{Zeitplan_Tabelle.png}
\caption[Zeitplan Tabelle]{Zeitplanung mit Stundenverteilung}
\end{figure}
Und so sollte es eigentlich aussehen:

Code:
\subsection{Zeitplanung}
 In der folgenden Tabelle ist die Zeitplanung f"ur das Projekt zu sehen. Schwerpunkte der 70 Zeitstunden f"ur das Projekt, liegen bei der Modellierung der Klassen, der Entwicklung und dem darauf folgenden Test. Meilensteine sind in der Orangenen Zeilen zu sehen.

\begin{figure}[!h]
\centering
\includegraphics[width=0.6\linewidth]{Zeitplan_Tabelle.png}
\caption[Zeitplan Tabelle]{Zeitplanung mit Stundenverteilung}
\end{figure}
Wenn es eine elegantere Lösung gibt die nicht so viel Aufwand kostet und keine große Einarbeitungszeit benötigt wäre ich damit auch zufrieden. Ich nutze im übrigen kein Koma Script und arbeite mit der "article" Klasse. Wenn ihr noch Infos benötigt trage ich die gerne nach.

Danke schonmal

mfg
paule
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte schon helfen, vor jedem neuen Abschnitt ein
Code:
\clearpage
bzw. bei der Dokumentklasse [tt]book[/tt] ein
Code:
\cleardoublepage
einzustreuen. Subsections in Figures sind jedenfalls böse. 8-)
 
Danke für den Hinweis quarx. Aber es hilft mir leider nicht.

Kurze Info: Ich habe den zweiten Code Teil geändert. Denn die Subsection soll vor der Grafik erscheinen. Im PDF ist die Grafik aber immer vor der Subcection.

mfg
paule
 
Wie sieht es mit der Option [tt]h![/tt] oder [tt]h[/tt] anstelle von [tt]!h[/tt] aus? Ansonsten stelle doch mal ein Minimaldokument rein, evtl. als ZIP.