• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

2 betriebssysteme

  • Ersteller Ersteller Tweety
  • Erstellt am Erstellt am

Tweety

Gast
Hallo,
ich habe 1 Festplatte mit 2 Partitionen. Auf der 1. habe ich OSX 10.3. Kann ich auf der zweiten 10.4 installieren und beim booten das OS auswählen? Ich will nicht komplett auf 10.4 umsteigen, da ich einige Sachen habe, die unter 10.4 nicht mehr laufen.

Tweety
 
Tweety schrieb:
Hallo,
ich habe 1 Festplatte mit 2 Partitionen. Auf der 1. habe ich OSX 10.3. Kann ich auf der zweiten 10.4 installieren und beim booten das OS auswählen? Ich will nicht komplett auf 10.4 umsteigen, da ich einige Sachen habe, die unter 10.4 nicht mehr laufen.

Tweety
geht. drueck beim start die alt taste, dann kannst du die partition auswaehlen.
 
Das geht nur dann, wenn die Festplatte beim Partitionieren mit dem Apple-Partitionsschema (und nicht MBR) versehen wurde. Nachträglich ändern kann man das so ohne weiteres nicht. ;-)
 
pete schrieb:
MBR steht für Master Boot Record. So etwas gibt es nur auf DOS/Windows-formatierten Festplatten und steht für die ersten 512 Byte einer solchen Festplatte.
Nein, das stimmt so einfach nicht. Man kann problemlos einen Master Boot Record benutzen, aber jede Partition mit dem Hierarchical File System (HFS) formatieren. Nur booten geht davon mit dem Mac nicht so ohne weiteres.
pete schrieb:
Ich hoffe, Rastafari korrigiert meine Aussagen, wenn sie falsch sind.
Es gibt auch noch andere Forumsteilnehmer, die sich mit Festplatten ein wenig auskennen... ;-)
 
pete schrieb:
Wirklich? Seit wann geht das? Meinst Du wirklich einen MBR, wie er auf Windows-formatierten Platten eingerichtet wird?
Natürlich. Siehe z.B. diesen Thread hier in seinen Ausläufern. Da haben wir Festplatten und USB-Sticks partitioniert, gleichzeitig (!) mit FAT32- und HFS-Partitionen. Und das Ganze von Mac und Windows-Rechnern zugreifbar.
 
pete schrieb:
Danke! Das hatte ich unter Jaguar verzweifelt versucht und dann aufgegeben. Damals wollte ich eine Platte machen, die mit Windows und Mac gleichermaßen bootet. Schön, wenn das jetzt doch funktioniert!
Um die Bootfähigkeit haben wir uns allerdings nicht gekümmert, das müsste man noch testen. Eigentlich ging es nur um den Datenaustausch.
 
pete schrieb:
Aber es genügt doch für den Datenaustausch, Windows-kompatible Partitionen mit FDP zu erstellen. Wozu hybride Festplatten basteln?
Alleine für eine hybride Backup-Platte lohnt sich der Aufwand schon, denk' ich mir. Dann kann Windows die ohne Zusatztreiber lesen (vielleicht sogar booten), und der Mac kann z.B. größere Backup-Images auf die HFS-Partition speichern. Bei FAT32 liegt die maximale Dateigröße halt bloß bei 4GB.
 
pete schrieb:
Damals wollte ich eine Platte machen, die mit Windows und Mac gleichermaßen bootet. Schön, wenn das jetzt doch funktioniert!
Nein, das geht nicht. Bootfähig kann die Platte immer nur für eine Plattform sein, bei der anderen kann man sie zumindest lesbar machen (soweit sie das nicht ohnehin schon ist).
 
Rastafari schrieb:
Nein, das geht nicht. Bootfähig kann die Platte immer nur für eine Plattform sein, bei der anderen kann man sie zumindest lesbar machen (soweit sie das nicht ohnehin schon ist).
Doch: mit Boot Camp, wo man gleichzeitig einen MBR und ein GUID-Partitionsschema hat. Aber für PPC-Macs geht es wohl nicht, da hast Du Recht. ;-)
 
quarx schrieb:
Doch: mit Boot Camp, wo man gleichzeitig einen MBR und ein GUID-Partitionsschema hat.
Dass intel-Macs das können, habe ich mal als bekannt vorausgesetzt.
Für PPC-Macs mit OpenFirmware ist es jedenfalls ein Absolutum, mit einem entsprechenden Firmware-Update ist (mangels erforderlicher Lizenz vom "PowerPC"-Rechteinhaber IBM) nicht mehr zu rechnen.
 
Rastafari schrieb:
Für PPC-Macs mit OpenFirmware ist es jedenfalls ein Absolutum, (...)
Kennst Du eigentlich irgend ein Dokument, wo man das explizit nachlesen kann? Steht das in der OpenFirmware-Doku?
 
quarx schrieb:
Kennst Du eigentlich irgend ein Dokument, wo man das explizit nachlesen kann? Steht das in der OpenFirmware-Doku?
Nein. OF ist ein offenes System - und was Apple damit realisiert, interessiert in der OF-Doku nicht. Die Bootskripten, die Apple in die Firmware von PPCs eingedröselt hat, lesen jedenfalls nur Platten nach dem "Apple Partition Scheme" - mit 68k-Code, der noch vom Mac Plus stammt. Das entsprechende findet sich im OF-Node /multiboot (oder so ähnlich).
Hätte Apple sich da etwas mehr Mühe gegeben, wäre das booten von USB-Medien jedenfalls auch kein Problem... haben sie aber leider nicht.
 
OK, danke. Kennst Dich ja echt gut aus! :-D
 
Rastafari schrieb:
Nein. OF ist ein offenes System - und was Apple damit realisiert, interessiert in der OF-Doku nicht. Die Bootskripten, die Apple in die Firmware von PPCs eingedröselt hat, lesen jedenfalls nur Platten nach dem "Apple Partition Scheme" - mit 68k-Code, der noch vom Mac Plus stammt. Das entsprechende findet sich im OF-Node /multiboot (oder so ähnlich).
Hätte Apple sich da etwas mehr Mühe gegeben, wäre das booten von USB-Medien jedenfalls auch kein Problem... haben sie aber leider nicht.
das booten von usb ist kein problem, das geht doch ganz einfach, mache ich oefters, weil ich mir keine fw-pladden leisten kann.http://www.apfeltalk.de/forum/usb-booten-ppc-t36947.html