QuickMik schrieb:
versuch mal die DVD auf die platte zu klonen.
• mit dem festplatten dienst programm auf wiederherstellen
In Jaguar? Das dürfte schwierig werden, wo es diese Funktion dort noch gar nicht gibt...
Schade dass der einfache Weg nicht funzen will. Das geht wohl nur mit einigen Brennern und/oder Bridge-Chips. Naja, was solls, dann eben die harte Tour. (Schei**e, jetzt darf ich wieder so viel tippen...)
Damit das ganze klappt, musst du in 10.2.8 das optionale Paket "BSD-Subsystem" installiert haben. Vermutlich hast du das ohnehin schon drauf. Falls du dir nicht sicher bist, wirf einen Blick in: /Library/Receipts/ Wenn sich dort ein Päckchen namens "BSD.pkg" befindet, ist es bereits installiert. Wenn nicht, musst du es jetzt unter "Optional Installs" von deiner Jaguar-CD Nr.1 nachinstallieren.
Dass du für die folgenden Aktionen als Administrator angemeldet sein musst, sollte selbstredend sein. Beende alles was du an unnötigen Programmen so am laufen hast. Die Tiger-DVD legst du schon mal jetzt gleich ins Laufwerk.
Starte schon mal vorbereitend das Festplatten-Dienstprog und das Terminal, und -wichtig- schliesse alle Fenster des Finders.
Während du die Festplatte im Terminal bearbeitest, darfst du NICHT zum Finder wechseln!
Der Finder würde deinen Klon u.U. verhunzen und unbrauchbar machen!
Bevor du mit der eigentlichen Klon-aktion beginnst, erst mal zur Vorbereitung eine kleine "Sicherheitsmassnahme": Du löscht mit dem Festplattendienstprogramm deine externe HD. Und zwar nicht nur das Volume, sondern die ganze Platte.
Die OS 9-Treiber müssen mit drauf sein. Nenne das zu erstellende Volume beispielsweise "Dummy". (Der arme Kerl wird nicht lange leben.
)
Wenn das erledigt ist und das neu erstellte Volume auf deinem Schreibtisch auftaucht, öffnest du ein Terminalfenster:
In der Liste die da als Antwort kommt, findest du dann zwei Zeilen die in etwa so aussehen:
/dev/disk7s9 on /Volumes/Dummy (local)
/dev/disk8s3 on /Volumes/Mac OS X Install DVD (local, read-only)
Interessant daran ist jeweils der erste Teil - die Nummer.
Diese Nummern werden bei dir anders lauten, und du musst bei den folgenden Kommandos immer diejenigen Zahlen einsetzen, die bei dir dort zu lesen sind !!
(Du wirst ja wohl kaum meine Festplatte formatieren wollen, oder?
)
Du musst jedoch immer gut darauf achten, ob ich ein "/dev/disk..." oder ein "/dev/rdisk..." schreibe. Es sind nur die
Zahlen dahinter, die du anpassen musst! Dieses kleine 'r' ist dabei enorm wichtig!
Verkleinere das Fenster, bis du den Inhalt noch gut lesen kannst und schieb es beiseite. Mach ein weiteres Terminalfenster auf. Hier wirst du erst mal nachsehen, wieviel Platz dein Klon exakt auf der Festplatte brauchen wird. Sieh dir die Aufteilung der Partitionen auf der Tiger-DVD an (Kennwort angeben):
Code:
sudo pdisk /dev/rdisk8 -dump
Wie du siehst, habe ich "/dev/rdisk" verwendet und den Teil "s3" weggelassen. Wenn du an der passenden Stelle die richtige Zahl
deiner DVD eingesetzt hast, erhältst du eine Liste, die ziemlich genau so aussehen müsste:
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk8'
#:................type.name.........length...base....( size )
1:.Apple_partition_map.Apple............63 @ 1
2:..Apple_Driver_ATAPI*Macintosh.........8 @ 64
3:...........Apple_HFS Mac_OS_X....5531656 @ 72......( 2.6G)
4:..........Apple_Free..................10 @ 5531728
Device block size=512, Number of Blocks=5531738 (2.6G)
DeviceType=0x0, DeviceId=0x0
Drivers-
1: 4 @ 64, type=0x701
Wenn das mit den Grössenwerten bei dir *total* anders aussieht, hast du wohl die falsche Nummer eingegeben. (Bei meiner DVD-Edition sind es etwa 2,6 GB Daten, wie du sehen kannst. Das kann bei dir geringfügig variieren, je nachdem aus welcher Pressung die Disk stammt. Deine Festplatten wären jedenfalls *deutlich* über dem, was auf so eine Scheibe passt, also sollte das nicht besonders schwer zu unterscheiden sein.)
Du erinnerst dich an das weggelassene "s3"? Nun, diesen "Slice Nr.3" siehst du in dieser Liste in der Zeile Nr.3 ("Slice" ist in etwa der BSD-Begriff für "Partition").
Genau diesen Teil der DVD musst du absolut unverändert auf die Festplatte kopiert bekommen, der Rest darf aber nicht mitkopiert werden, sonst würde deine HD nicht mehr korrekt funktionieren.
Damit dieses Kunststückchen gelingt, richtest du dir nun auf der externen HD eine Partition ein, die *exakt* die gleiche Grösse aufweist wie dieser eine Slice auf der DVD. Wie du an obiger Liste in der Spalte "length" sehen kannst, beträgt diese Grösse bei meiner DVD genau 5531656 Blöcke (zu je 512 Byte).
Wenn dort bei dir ein anderer Wert steht, dann musst du darauf achten,
auch diese Zahl nach deinen Gegebenheiten anzupassen.
Der Beginn dieses Slice wird zwar auf der HD ganz woanders zu liegen kommen, nicht wie hier auf dem Block 72, aber das macht nichts aus. Auf der HD wird das auch nicht der Slice mit der Nummer 3 sein, sondern die 10, die 11 oder sonstwas, auch das ist völlig egal. Nur auf die Grösse kommt es an.
Schiebe also auch dieses Fenster mal beiseite und öffne ein neues, in dem du den jetzigen Zustand deiner externen HD im Auge behältst:
Code:
sudo pdisk /dev/rdisk7 -dump
Diese Liste wird ähnlich aussehen, aber länger sein. In ungefähr so:
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk7'
#:................type name.....................length...base.....( size )
1: Apple_partition_map Apple........................63 @ 1
2:......Apple_Driver43*Macintosh....................56 @ 64
3:......Apple_Driver43*Macintosh....................56 @ 120
4:....Apple_Driver_ATA*Macintosh....................56 @ 176
5:....Apple_Driver_ATA*Macintosh....................56 @ 232
6:......Apple_FWDriver Macintosh...................512 @ 288
7:..Apple_Driver_IOKit Macintosh...................512 @ 800
8:.......Apple_Patches Patch Partition.............512 @ 1312
9:..........Apple_Free Extra....................262144 @ 1824......(128M)
10:..........Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_1..321671136 @ 263968....(153.4G)
11:.........Apple_Free Extra........................10 @ 321935104
Device block size=512, Number of Blocks=321935114 (153.5G)
DeviceType=0x0, DeviceId=0x0
Drivers-
1: 23 @ 64, type=0x1
2: 36 @ 120, type=0xffff
3: 21 @ 176, type=0x701
4: 34 @ 232, type=0xf8ff
Die Einträge die hier mit der Nummer 9 und 11 als "Apple_Free" gekennzeichnet sind, muss es bei dir dabei nicht unbedingt geben. Das Festplattendienstprogramm lässt üblicherweise solche ungenutzten Bereiche frei, aber ich weiss nun wirklich nicht mehr ob sich das in Jaguar auch schon so verschwenderisch mit Plattenplatz gegeben hat. Ich vermute ja, also hab ich die Liste mal so gelassen...
Hier siehst du auf jeden Fall den Eintrag Nr. 10, der den Datenbereich unseres alten bekannten "Dummy" ausmacht. (Der Name 'Dummy' taucht hier nicht auf, das ist normal.) Der wird jetzt als erstes getötet, den brauchen wir nicht mehr. An seine Stelle werden zwei neue Volumes treten - eins mit dem Inhalt deiner DVD und der verbleibende Rest für beliebige Daten - du kannst später auch den Tiger dort hin installieren wenn du möchtest.
Fangen wir also an, deine FireWire Disk zu bearbeiten. So lange irgendein Volume von dieser HD (der "Dummy") noch gemountet ist, geht das aber nicht, also musst du das erst entladen. Du darfst es aber *nicht* wie gewohnt im Finder auswerfen, sonst würde die ganze physische Platte entfernt und du könntest erst wieder darauf zugreifen, wenn du sie ab- und wieder ansteckst.
Zu diesem Zweck gibt es ein praktisches Terminalkommando, mit dem man einzelne Volumes vorübergehend deaktivieren kann, ohne sie gleich ganz auszuwerfen. So geht die Verbindung zum "Volume" zwar verloren, aber die zum physischen Gerät "Festplatte" bleibt bestehen. (Davon sieht man im Finder nur nichts.)
Ein neues Terminalfenster bitte:
Code:
sudo diskutil unmount /Volumes/Dummy
Wenn dieses Programm erfolgreichen Vollzug meldet und der Dummy von deinem Schreibtisch verschwunden ist, kannst du das Volume in Schutt und Asche legen:
Code:
sudo pdisk /dev/rdisk7 -deletePartition 10
Das reicht, der Dummy ist tot. (Diese Schweine haben Kenny getötet...

)
Wenn du dir die Liste der Partitionen mit dem schon erwähnten Kommando erneut anzeigen lässt, wirst du feststellen dass dort wo vorher die Nummer 10 war, jetzt nur noch ein riesiger, einziger Bereich frei ist (Apple_Free).
Falls dich zu diesem Zeitpunkt ein Fenster nerven will, das dir sagt das Medium wäre nicht lesbar - du weisst ja warum. Ignoriere das.
So. Ich gehe jetzt erst mal ausgedehnt frühstücken. Wenn du so weit bist, dann poste doch bitte das Aussehen dieser neuen Liste (und auch die von deiner DVD), dann kann ich dir bei den restlichen nötigen Kommandos mit konkreten Angaben dienen und dir etwas umständliches Kopfrechnen abnehmen. Dann brauchst du die fertigen Befehle quasi nur noch abzutippen.
Ich schau mal so gegen Mittag noch mal hier vorbei.
Maaahlzeit.