Ich versteh jetzt nicht, wo das Problem liegt, wenn BootCamp nicht mehr in der Beta unterstützt wird, sondern nur noch unter Leopard integriert daher kommt.
-> gegoogelt und
hier und
hier
Wie ich das sehe, wird man weiterhin die Partitionen nutzen können und diejenigen mit Leopard haben's dann eh schon enthalten. Es wird auch bestimmt nicht-Apple-Seiten geben, auf denen man noch die alten Versionen beziehen kann. Lediglich der support wird eingestellt.
Muß man für das Einrichten von BootCamp eine Internetverbindung haben, weil BootCamp zum Apfel-Server "nach Haus telefoniert" um Daten runterzuladen? Wenn nicht, warum sollte dann ein zuvor runtergeladenes BootCamp nicht weiterhin unbegrenzt auf Tiger-Rechner anwendbar sein?
Das mit den Treibern versteh ich auch nicht ganz. Ok, BootCamp hält also angepasste Treiber für die Apple-eigene Hardware bereit, damit diese unter Windows richtig angesteuert werden kann? Was passiert, wenn ich mir zB für Windows unter BootCamp den neuesten zB Detonator-Treiber der Grafikkarte runterlade und installiere? Geht dann nix mehr?
ATI bietet sogar direkt
Treibersupport für OsX an, hab ich grad entdeckt.
Für FreeBSD gibts zB Treiber von Nvidia und OsX's Darwin ist doch FreeBSD. Dann müsste doch auch ein Treiber für OsX keine all zu große Hürde darstellen, oder?
So ne ähnliche Thematik wird auch schon bezüglich
Sound-Hardware im Mac diskutiert: wenn ich jetzt in einen Mac Pro eine Creative x-fi reinstecken würde (welche ich ja unter OsX nicht nutzen kann), um unter BootCamp-Windows mit den üblichen Treibern für PC Ton mit EAX zu erhalten, geht das dann?
Klar, OsX kann die Karte nicht nutzen, da es keine Treiber für die Harware unter OsX gibt, aber unter Windows dann?
Wär mal cool, wenn ein Mac-Pro'er mit BootCamp und ner Creative zur Hand das eben ausprobieren täte und hier berichten
