• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatte austauschen im neuen iMac?

Timo

Wagnerapfel
Registriert
02.03.06
Beiträge
1.561
kann man die irgendwie austauschen?

Meine gelesen zu haben, dass man über die eine Schraube lediglich den RAM tauschen kann.

Wenn ja, wie tauscht man die Platte aus und welche Spezifikationen muss diese haben?
 
Also soweit ich weiß ist es nicht vorgesehen, dass der Endverbraucher die Festplatte austauscht. Ich würde mich da an einen autorisierten Service wenden... ich tippe mal früher oder später tauchen wieder Bastelanleitungen auf wie für ältere iMacs oder den iPod z.B., aber naja muss halt jeder wissen ob er sich das zutraut.
Bei den Spezifikationen mutmaße ich mal, dass es sich um 3,5 Zoll Modelle handelt (aufgrund der Größe, 2,5 Zoll Platten schaffen soweit ich weiß noch kein Terrabyte) und laut den offiziellen Angaben mit Serial-ATA Anschluss.

edit:
Bin grad noch auf dieses Dokument gestoßen. Hat mich jetzt ehrlich gesagt ein bisschen verunsichert. :/
 
Die Festplatte am neuen iMac zu tauschen ist etwas aufwendiger als bisher. Dazu muß die Scheibe entfernt werden, danach die Verkleidung und schließlich das TFT-Panel, um an die Festplatte heranzukommen. Nicht gerade Kundenfreundlich sowas, aber wird man mit Leben müssen.

Hier ein passender Link dazu http://www.kodawarisan.com/imac_2007_mid/imac_2007_mid_01.html
 
Vor allem ist das auch nicht Servicefreundlich. Denn durch eine solche Bauweise werden alle Supportaktionen auch (für Apple) teuer. Beispiel MacBook /Pro: Ob der Servicetechniker bei einer abgerauchten Festplatte in der Garantiezeit 5 min (MacBook) oder 30 min (MacBook Pro) braucht ist schon ein finanzieller Unterschied.

Stellt sich sich die Frage wie einfach es gewesen wäre das Gehäuse so zu designen das man zumindest grundlegene (und fehleranfällige oder oft veränderte) Komponenten leichter tauschen kann. Ob das dann die Garantie beendet ist eine andere Frage.
Das man die Grafikkarte nicht tauschen kann ist nachvollziehbar aufgrund der verschiedenen Formfaktoren der Karten, aber gerade Festplatte/Ram wären wichtig da das Sachen sind die oft erweitert werden.
 
Vielleicht gibt's ja irgendwann mal 'nen iMac, bei dem sich die Festplatte so leicht auswechseln lässt wie beim Mac Pro ... man wird ja auch mal träumen dürfen ... ;)
 
@Sirius:
Dachte der iMac G5 wäre ähnlich kompliziert zu öffnen, insofern hat mich das "Do It Yourself" etwas gewundert... aber wenn dem gar nicht so ist siehts natürlich anders aus :)
 
@Sirius:
Dachte der iMac G5 wäre ähnlich kompliziert zu öffnen, insofern hat mich das "Do It Yourself" etwas gewundert... aber wenn dem gar nicht so ist siehts natürlich anders aus :)

Die erste Version des G5-iMacs war im Vergleich zu den späteren Modellen relativ wartungsfreundlich, wie man hier sehen kann.
 
Der alte G5 sah auch aufgeräumter aus finde ich. Beim neuen hat man irgendwie das Gefühl, da fällt gleich alles zusammen und wurde schnell zusammengetackert.
 
Naja, das geht wahrscheinlich nicht besser, wenn man alles in diesem schicken flachen Gehäuse unterbringen muss.

Ich für meinen Teil hätte kein Problem mit einem dickeren iMac, wenn er dafür besser zu warten wäre, aber mich fragt ja keiner. ;)

Man muss sich halt damit abfinden, dass man besser die Finger von den Innereien des iMacs lässt, wenn man nicht extrem fingerfertig und geduldig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der imac ist ja auch nicht dazu gedacht ihn zu zerlegen ;p
Die Zielgruppe richtet sich wohl überwiegend an den Anwender, der von Hardware keine grosse Ahnung haben will und für die paar Freaks, die sich nen imac zulgen (anstatt nen Mac Pro) sollte der Umbau der Festplatte doch keinerlei Problem dastellen *g*
Der imac ist halt keine PC-Bastlerkiste und das finde ich auch okay.
 
Trotzdem ist das , im Vergleich zum iMacG5 , ein gewaltiger Rückschritt...
Hat Apple jetzt wohl dem Design (flach, flacher , am flachsten) einfach alles untergeordnet :-(
Also gerade die Position der HD und das ich den iMac komplett zerlegen muss, um da ne andere einzubauen war dann das letzte Quentchen gegen den neuen iMac..

Da lob ich mir echt noch meinen alten (weissen) IMac G5 :-)
Deckel ab , HD raus in 10mins ( und 10 Schrauben ).
 
Stimmt es, dass man in den neuen 24er iMac 2 Festplatten verbauen kann? Sind das normale 3,5" S-ATA Festplatten? Wenn man den mit 320GB nimmt ist ja nur eine Festplatte drin oder?
 
Woher hast du diese Info? Im Apple-Online-Store gibt's jedenfalls keine Möglichkeit, einen iMac mit zwei Platten zu ordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das jetzt noch wüsste. In einem Blog oder kurzreview gelesen. Kann man nicht auf der Page, wo der iMac zerplückt wurde, etwas erkennen?
 
...Da lob ich mir echt noch meinen alten (weissen) IMac G5 :-)
Deckel ab , HD raus in 10mins ( und 10 Schrauben ).

Hast Du das schon mal gemacht? Ist es wirklich so einfach?

Bei mir ist es jetzt soweit. Wenn die Festplatte in meinem 20" G5 iMac nach längerer Inaktivität runterfährt, und dann später hochfahren soll, gibt sie schnell aufeinander folgende klick-klick Geräusche von sich. Dann geht gar nix mehr und ich muss den iMac ausschalten. Nach dem Einschalten fährt er aber (noch) ganz normal hoch. Da es immer häufiger auftritt, möchte ich die Festplatte wechseln.
 
Es ist exakt so einfach:

Unten am Mac drei Schrauben losdrehen, die kannste NICHT kmpl. rausdrehen - sie bleiben am Gehäuse. Einfach so lange drehen bis Anschlag erreicht ist.
Dann kannste Deckel einfach von unten nach oben rauskippen.
Festplatte ist rechts oben (beim G5 Ambient Light Sensor).
Da musste dann einfach die kleine Schraube bei den Speicherriegeln aufdrehen, vorsicht da ist auch diese kleine Platine/Chip.
Dann oberhalb die zwei Schrauben lösen und zuletzt noch den Stecker dieser kleinen Platine/Chip VORSICHTIG lösen und dann noch die Stromversorgung und das Datenkabel an der Festplatte lösen.
Nu kannste die HD rausnehmen, kannst die Halterungen an der alten Platte abschrauben und an die neue Anschrauben.
Nu die neue Platte in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, nochmal den Sitz aller Steckverbindungen kontrollieren, Deckel drauf und fertig.

Ist eigentlich bis darauf, dass Du einen Torx-Schraubendreher für die internen Schrauben brauchst und dass man bei den Steckverbindungen (allgemein) vorsichtig sein sollte , sehr unkompliziert.

PS: Mir ist grad die benötigte Größe des Torx-Schraubendrehers entfallen, da ich hier so ein Multikulti Teil mit mehreren Torx habe ... (Ach ja , alles OHNE Gewähr ;-) )


Ach ja, mit diesen Klack-Geräuschen ist , insbesondere bei IBM / Hitachi Platten nicht zu Spassen.
Wenn Dir deine Daten lieb sind, dann besorg Dir lieber schon mal vorsorglich ne neue Platte und warte lieber ned auf nen Totalausfall..


Gruß,

Markus23
 
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung!

Die HD (bei meinem iMac eine Maxtor 250 GB) ist kurz vor dem Totalausfall.
Der iMac hängt sich mittlerweile ca. zwei mal täglich mit diesen klack-klack Geräuschen auf, also arbeiten ist mit dieser HD nicht mehr möglich. Glücklicherweise ist mir noch ein aktuelles Backup gelungen. :-)

Ich starte den iMac jetzt von externer HD über das bootable Backup.

Die neue HD ist schon bestellt (Samsung Spinpoint T166 500 GB). Ich hoffe die hält etwas länger durch; die Maxtor war 3 Jahre im Einsatz.

Gruß
 
hatte früher Imac G5 und habe jetz iMac 20" intel ich finde den iMac 20" intel viel besser weil der ne viel bessere leistung hat.
hab beide auf gemacht sind beide relativ einfach auf zumachen
iMac intel= link
iMac G5 = link
 
Zuletzt bearbeitet: