• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kein Brother Druckertreiber für M2 verfügbar

  • Ersteller Ersteller MDK
  • Erstellt am Erstellt am

MDK

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.06.24
Beiträge
18
Hallo !
Ich bin neu hier und erstmal ein freundliches Hallo an alle !

Ich habe mir ein neues Macbook Air M2 gekauft. Ich hatte bisher mit meinem bisherigen MacBook Air aus 2017 ein Kombigerät Brother MFC-J480DW verwendet. Drucken und scannen funktionierte also problemlos. Zum Scannen hatte ich immer Brother iPrint&Scan verwendet. Alles klappte wunderbar.

Für das neue MacBook gibt es aber laut Brother keinen Druckertreiber mehr. Ein Grund sei Apple´s Wechsel von Intel zu M2.
Ich müsse stattdessen Apple AirPrint verwenden. Hierfür benötige ich aber WLAN. Ich habe aber kein WLAN und keinen Router, sondern verwende einen LTE-USB-Surfstick, der am Fenster liegt und mit einem langen Kabel mit dem MacBook verbunden ist.

Apple weiß keine Lösung und hab mir geraten doch mal in einem Forum nachzufragen ob es Tricks gibt mit meinem Brother Gerät wie beim alten Macbook per Kabel zu drucken.

Weiß vielleicht jemand eine Lösung?
 
Hallo und willkommen bei Apfeltalk,

es ist wie immer - alles muss miteinander kompatibel sein und den Anforderungen genügen. Man kann nicht einfach das Setup ändern und erwarten, dass noch alles läuft.

Apple hat en Supportdokument zu AirPrint, wo auch Geräte nur mit USB genannt werden. Deiner ist nicht dabei. Könnte man natürlich trotzdem ausprobieren.


Ansonsten würde ich Dir einen WLAN-Router mit LTE-Modem-Support vorschlagen, dann kannst Du Dich auch gleich noch in der Wohnung bewegen und der Drucker den Infrastrukturmodus benutzen. Da gibt es Geräte von Gl.inet bspw.

Hinweis: AirPrint ist *sehr* schlicht. Wer erweiterte Funktionen benutzen möchte wird damit eh nicht glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte ganz bewußt kein WLAN und möchte auch sonst keine Funkerei in der Wohnung bzw. in unmittelbarer Körpernähe. Ich finde es echt traurig, dass man sich vielleicht von einem tadellos funktionierenden Kombigerät trennen muss, nur weil ein Druckerhersteller keine Treiber mehr zur Verfügung stellt bzw. Apple auf Funkerei setzt. Man kauft sich ja auch keine neue Waschmaschine wenn die vorhandene noch funktioniert.
 
Mir liegt das iPrint&Scan-Programm von Brother in der Version 12.0.1 vor. Mein MFC-L3750CDW wird hier auf einem M2-Mac auch per AirPrint angesprochen, aber dort würde auch angezeigt werden, ob die Verbindung auch per Kabel funktioniert.

Hast Du das Brother iPrint&Scan Programm auf dem neuen MacBook?
 
für den Drucker hat es eine neue Firmware. Die schon drauf?
 
für den Drucker hat es eine neue Firmware. Die schon drauf?
Nein, noch nie nach dem Kauf. Hersteller von Fremd-Patronen sagen nämlich, man soll keine Firmware-Updates machen, weil dann deren Patronen nicht mehr funktionieren (Chip). Ich habe deshalb noch nie ein Firmwareupdate gemacht und auch noch nie Originalpatronen gekauft.

Hab gerade mal wegen anderer Brother Geräte geschaut. Da steht kompatibel ab Mac OS 14.x. Allerdings sagte der Brother Support der neue M2 Chip sei das Problem.
 
Um die Firmware kommst Du nicht herum, weil AirPrint Änderungen erfahren hat.

Der M2 hat keine einzelne Brother-Vermeidungsroutinen. Der Support geht nach OS. Allerdings ist der Drucker nicht mehr taufrisch.
 
AirPrint kommt genauso wenig in Frage, wie jede andere Funkerei. Es muss nicht immer alles taufrisch, also das Allerneuste sein, wenn das Vorhandene noch tadellos funktioniert. Genauso lasse ich Schuhe so oft neu besohlen, wie es geht.
 
Hmm, das Projekt Gutenprint scheint mit der macOS-Releasegeschwindigkeit nicht ganz mithalten zu können. Einen Versuch, obs läuft ist es vielleicht dennoch wert.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Soweit danke für die Antworten. Ich stehe nun vor der Entscheidung das neue Macbook nach nur 3 Wochen wieder zu verkaufen oder gezwungenermaßen einen neuen Drucker (wieder 4in1 oder 3in1 Kombigerät) zu kaufen.
 
Hatte wo ich mein Macbook mit m2 gekauft habe auch Probleme mit den Drucker.
Hab dabei einen Multifunktions Treiber gefunden der ging. Hab dann doch später eine neuen gekauft, weil ich andere Voraussetzung dann hatte mit den Bildern. Sonst hätte ich meinen alten HP Drucker noch.
Aber ist es nicht so das auch wenn du ein Firmware Upgrade machst die nachgebauten Toner noch gehen?
Hab irgendwo gelesen das Hersteller dies nicht mehr in der Firmware eingebaut haben, weil sich viele beschwert haben
 
Ein Firmwareupdate gibt mir keinen Druckertreiber für das neuen Macbook Air M2. Außerdem würden keine Fremdpatronen mehr funktionieren. Deshalb raten Hersteller von Fremdpatronen dringend von Firmwareupdates ab.

Lesen tut man viel, aber ob es dann in der Realität stimmt, sieht man wenn man feststellt, ob die Fremdpatronen wirklich noch gehen.

Brother teilte mir heute mit: Es gibt seit Mac OS 10.15 keine Druckertreiber mehr.
Die App iPrint&Scan, mit der ich auf meinem alten Macbook Air 2015 gescannt hatte und welche auch auf dem neuen Macbook Air M2 NUR zum Scannen funktioniert, soll laut deren heutiger Aussage bei allen neu gekauften Brother Geräten auch zum Drucken gehen.

Das ärgert mich wirklich sehr, denn mein MFC-J480DW ist genial und die Fremdpatronen /ModInfo Hersteller Name entfernt / sind super und sehr günstig.

Mein neues Macbook macht auch noch wegen einiger andere Dinge Probleme, wie z.B. Abstürze mit schwarzem Bildschirm, USB-Sticks lassen sich nicht auswerfen, automatische Uhrzeiteinstellung ändert sich wieder auf Los Angeles, statt Europa. Ich bereue den Kauf sehr. Mein altes Macbook hätte es weiterhin getan und evtl. hätte ich parallel Linux installiert, denn es gibt als letztes OS nur noch Monterey.

Update: Ich habe gerade mit Epson telefoniert. Epson bietet für alle Geräte Druckertreiber an, also auch für Sonoma 14.5 und auch für künftige Mac OS Versionen. Diese Information ist vielleicht für alle Nutzer dieses Forums interessant.
Sollte ich mich für den Kauf eines neuen Gerätes entscheiden, würde es ein Epson Ecotank werden. Denn da hat man beim Neukauf gleich einen großen Tintenvorrat mit dabei und es gibt für viele Geräte momentan eine Cashback Aktion.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aso.
Ja bei Fremdpatronen ist es immer so eine Sache. Hab früher in einen Computershop gearbeitet udn hatte dort den Fall mit einen HP Drucker, wo fremd Patrone nicht mehr ging. Nach einen Aufschrei gab es ein neues Firmware udn dann ging es wieder.
Hab selber einen Epson Ecotank und dieser ist einfach genial. Qualität ist sehr gut und man kommt sehr lange aus mit der Farbe. + Kosten die Flaschen nicht so viel wie andere Toner.
 
Ja, EcoTank scheint eine gute Sache zu sein. Nur sehe ich gerade, dass alle Geräte für den Privatgebrauch keine Papierkassette haben. Das fand ich ja bei meinem Brother so toll. Man muss also bei Epson hinten Papier in den Papiereinzug reinstecken. Ich frage mich ob es wieder ein Farbdrucker sein muss, oder diesmal lieber Monodruck, also schwarz/weiß.

Bei Farbe wäre dies meine Wahl:

Epson EcoTank ET-2870​

und bei Monodruck:

EcoTank ET-M2120​

Beide ca. €200,-

Übrigens habe ich leider gerade jetzt erst realisiert, dass, wenn ich mein altes Macbook und den Brother behalten sollte, die gleichen Probleme haben werde, wie beim neuen Macbook: Ich dürfte beim alten Macbook kein Update von Mac OS Catalina auf Monterey machen, denn bei Catalina = 10.15 ist ja Schluß. Ich fürchte Brother wird Kunden verlieren.
 
Hoffe den TE stört es nicht wenn ich meine Frage hier stelle. 😇Habe ebenfalls einen Brother. Um genauer zu sein den MFC J680DW. Unterstützt wird der nur bis macOS 12.x.

Nun ist es aber so das ich vor einem Umstieg von Intel auf den Mx Chip stehe. Wäre ich dann bei neuem Apple Device ebenso auf Brother Software angewiesen (gibt es nicht für Mx Chip) oder kann ich mir da mit anderer Software zum drucken und scannen behelfen?
 
Natürlich stört es mich nicht, wenn du hier eine Frage stellst.

Eine andere Software, als die genannte App iPrint&Scan von Brother kenne ich nicht. Laut heutigem Chat mit Brother "sollte" man damit unter Mac OS 15.X....und aufwärts nicht nur scannen, sondern auch drucken können. Ich habe diese App auf meinem neuen Macbook Air M2 mit Sonoma 14.5 installiert, kann aber nicht drucken, sondern nur scannen. Soviel zum Thema "sollte".
 
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
Wobei es ja vielleicht auch so ist, dass (unabhängig von dem Brother iPrint&Scan-Programm) im Systemeinstellungen-Dialog "Drucker & Scanner" der Drucker-Teil manuell hinzugefügt werden müsste und dort auch möglicherweise neben der Verbindungsart "AirPrint" auch die Kabelgebundene angezeigt wird.

Ich frag nur, falls das nicht schon mal geschaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
Das habe ich schon versucht. Es werden nur die Treiber angezeigt, die hier im Screenshot zu sehen sind. Und bei iPrint&Scan finde ich gar keine Einstellungsoptionen für den Drucker. Und im zweiten Screenshot sieht man, dass Brother iPrint&Scan grau hinterlegt ist. Ich kann es also gar nicht anklicken.Bildschirmfoto 2024-06-11 um 19.18.48.png

Bildschirmfoto 2024-06-11 um 19.17.38.png