• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro 16" M1 als Hauptrechner

alba63

Eifeler Rambour
Registriert
28.11.07
Beiträge
587
Ich habe folgende Frage: Ich hatte mir einen Mac Mini M1 (16GB/ 1TB) gekauft, der mir von der Rechenleistung voll ausreicht und der wunderbar leise/ lautlos ist. Leider nervt mich, dass Bluetooth unzureichend funktioniert, ab 3m Entfernung fangen meine Airpods an zu stottern, gehe ich frei durch die Wohnung, ist das Signal schnell weg. Mit meinem alten 2017er iMac war das kein Problem.

Da ich ohnehin noch einen mobilen Rechner anschaffen will (geplant war ein Macbook Air M1 oder später M2), folgende Überlegung: Ich gebe den noch neuen Mac Mini M1 wieder zurück und hole mir stattdessen ein MacBook Pro 16" M1pro. Dieses wäre überwiegend zu Hause in Betrieb, aber eben auch mobil zu gebrauchen. Die Anschlüsse würde ich zu Hause über das OWC thunderbolt dock realisieren, um nicht ständig lauter Kabel aus dem Macbook rein- und rauszurupfen, den Monitor (demnächst 5k) sicher direkt über TB4.
Ich würde das MacBook im "clamshell" Modus hochkant gebrauchen, kann mir aber nicht vorstellen, wie das in der Praxis läuft: Schadet das der Batterie auf lange Sicht? Immerhin läuft ein Rechner bei mir im Schnitt sicher nicht unter 5 Stunden pro Tag, oft deutlich länger.

Oder ist es letztlich doch besser, sich den kleinen Mini stehen zu lassen? Hat das MacBook Pro 16" auch dieses Bluetooth Problem? Ich bin seit den 90er Jahren eigentlich ein "Desktop Typ" - da nun aber die neuen MBP so derart leistungsstark sind und endlich auch gute Displays haben ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nicht „dieses Bluetooth-Problem“. Weiss nicht, warum hier solche Märchen erzählt werden. Bluetooth ist eine Funkverbindung, die von äußeren Faktoren beeinflusst wird. Du vergleichst Äpfel und Birnen bei Deiner Betrachtung. Egal wie, ich werde Dich vermutlich eh nicht von Deiner Ansicht abbringen bei der Beharrlichkeit, mit der Du sie hier erzählst.

Hinsichtlich des Akkus sind das Verbrauchsmaterialien. Besondere Batterietips sind daher auch urban legends. Egal wie, nach drei-vier Jahren würde ich immer über einen Austausch nachdenken. Allerdings ist gleichzeitiges Laden bei hoher thermischer Belastung der Umgebung (das Notebook dauernd an der Steckdose-Fall) von Apple durch die Funktion „optimiertes Laden“ für Geräte ab Modelljahr 2018 entschärft worden. Das ist vermutlich, was Du meinst. Ansonsten einfach nutzen!

Bzgl. Deiner Frage, ob Mini, MBP, kann ich Dir die Entscheidung nicht abnehmen. Da geht es ja auch um subjektive Wertungen und nicht zuletzt um Geld. Meine Meinung: wer nicht absieht, dass er den Mac für unterwegs braucht, fährt erstens günstiger und vermutlich weniger problematisch bzgl. Akku.

Wegen Bluetooth würde ich mal Deine Umgebung checken. 2.4GHz werden von vielen Geräten gestört und ein jetzt gerne unterschätztes Problem sind USB-Docks und (billige) USB-Kabel. Falls Du also sowas haben solltest, schau doch mal, ob es ohne plötzlich besser geht? Bluetooth ist auch nicht gleich Bluetooth…
 
  • Like
Reaktionen: ottomane und AndaleR
Sorry, ist hier eigentlich off- Topic, ich fragte ja nach dem MBP, aber das hier finde ich schon seltsam:

Es gibt nicht „dieses Bluetooth-Problem“. Weiss nicht, warum hier solche Märchen erzählt werden. Bluetooth ist eine Funkverbindung, die von äußeren Faktoren beeinflusst wird. Du vergleichst Äpfel und Birnen bei Deiner Betrachtung. Egal wie, ich werde Dich vermutlich eh nicht von Deiner Ansicht abbringen bei der Beharrlichkeit, mit der Du sie hier erzählst

Märchen? Äußere Faktoren? Äpfel und Birnen? Es ist BT und es sind Apple Devices. Ich bin ja nicht blöd.
Ich hatte nach BT- Problemen gefragt, bevor ich den Mini kaufte, mehrere Benutzer haben "überhaupt kein Problem" geantwortet, es würden online nur die antworten, die welche haben usw.
Nun habe ich ihn bestellt. Vorher konnte ich mit den Airpods Pro ohne Zwischenwand und mit 1 Zwischenwand in der Wohnung herumspazieren, mit dem iMac 5k (2,5J alt, kein Batteriewechsel), mit meinem iPad Pro 2017, und dem iPhone 12pro. Mit allen 3 Geräten kein Problem, nicht mal unter der Dusche. Mit dem iPhone und iPad geht das immer noch.
Seit ich über den Mac Mini M1 höre, wird die Verbindung bereits wackelig, wenn ich *im selben Raum* kaum 3m weg bin und mich hinter einem Tisch nach unten bücke, gehe ich (ohne Tür oder Wand) in den Gang hinein - 5-7m weg - reißt die Verbindung schon ab. Das ist eine Enttäuschung.

Weiß nicht, was es da zu deuten gibt. Die Bluetooth Verbindung des Mac Mini ist deutlich zu schwach, denn mit Ohrhörern in der Wohnung herumspazieren ist ja gerade einer der riesigen Vorteile eines drahtlosen Ohrhörers. Geht das nicht, brauche ich ja keine drahtlosen Kopfhörer.
Da der Mac Mini nagelneu ist, musst du mir nur erklären, wie ich die Bluetooth Performance meiner anderen 3 Apple Units ereichen kann. Dann nehm ich alles zurück und sage, es war nur eine Sache meiner "falschen" Einstellung.

Ich will meine Umgebung nicht aufwändig solange umgestalten, bis das BT des Mini vielleicht noch 2m weiter funktioniert. Es muss unter "normalen Umständen" funktionieren. Das ist doch das Motto von Apple: Einschalten und loslegen.

Tastatur und Maus funktionieren, aber die stehen ja neben dem Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ist hier eigentlich off- Topic, ich fragte ja nach dem MBP, aber das hier finde ich schon seltsam:



Märchen? Äußere Faktoren? Äpfel und Birnen? Es ist BT und es sind Apple Devices. Ich bin ja nicht blöd.
Ich hatte nach BT- Problemen gefragt, bevor ich den Mini kaufte, mehrere Benutzer haben "überhaupt kein Problem" geantwortet, es würden online nur die antworten, die welche haben usw.
Nun habe ich ihn bestellt. Vorher konnte ich mit den Airpods Pro ohne Zwischenwand und mit 1 Zwischenwand in der Wohnung herumspazieren, mit dem iMac 5k (2,5J alt, kein Batteriewechsel), mit meinem iPad Pro 2017, und dem iPhone 12pro. Mit allen 3 Geräten kein Problem, nicht mal unter der Dusche. Mit dem iPhone und iPad geht das immer noch.
Seit ich über den Mac Mini M1 höre, wird die Verbindung bereits wackelig, wenn ich *im selben Raum* kaum 3m weg bin und mich hinter einem Tisch nach unten bücke, gehe ich (ohne Tür oder Wand) in den Gang hinein - 5-7m weg - reißt die Verbindung schon ab. Das ist eine Enttäuschung.

Weiß nicht, was es da zu deuten gibt. Die Bluetooth Verbindung des Mac Mini ist deutlich zu schwach, denn mit Ohrhörern in der Wohnung herumspazieren ist ja gerade einer der riesigen Vorteile eines drahtlosen Ohrhörers. Geht das nicht, brauche ich ja keine drahtlosen Kopfhörer.
Da der Mac Mini nagelneu ist, musst du mir nur erklären, wie ich die Bluetooth Performance meiner anderen 3 Apple Units ereichen kann. Dann nehm ich alles zurück und sage, es war nur eine Sache meiner "falschen" Einstellung.

Ich will meine Umgebung nicht aufwändig solange umgestalten, bis das BT des Mini vielleicht noch 2m weiter funktioniert. Es muss unter "normalen Umständen" funktionieren. Das ist doch das Motto von Apple: Einschalten und loslegen.

Tastatur und Maus funktionieren, aber die stehen ja neben dem Rechner.

Ich verstehe ja was Du sagen willst, strukturiertes Testen sieht trotzdem anders aus. Wie gesagt, Äpfel und Birnen. Deine Logik ist wegen falschen Grundannahmen falsch. Wie gesagt, das ist ein Funksystem.
 
Wenn du zuhause ohnehin an einen 5k Monitor gehst könntest du auch das 14“ überlegen, das ist für unterwegs dann praktischer.

Bei solch guten Laptops ist der Kauf eines Desktoprechners aus meiner Sicht unnütz, ich denke es macht schon sehr lange keinen echten Sinn mehr, sich noch so eine krude Kiste zuhause hinzustellen, man kann mit den MBPs doch quasi alles machen - Super high end Grafikkarten und ewige Erweiterbarkeit mal außen vor.
 
  • Like
Reaktionen: alex34653
Zu dem Thema MBP Akku permanent am Netz. Nun bei mir war es so, dass von 3 MBP genau 1 ein Problem hatte, andere nicht.

Da Akkus in Chargen gefertigt werden, Materialien und Fertigungsmethoden ständig weiter entwickelt werden, kann es sein, dass eine Charge einfach eine andere Qualität hat, als die nächste Charge (ähnlich wie bei Fliesen im Bad). So gesehen kann man Glück oder Pech haben. Bei meinem 2009er MBP funktioniert der Akku noch, bei meinem 2017er ist er kaputt. Für weitere Rückschlüsse müsste man vermutlich beide Geräte im Labor zerlegen.

BT Problem. Also ich habe auch ein 14" M1 MBP neu gekauft, hatte damit aber noch keine Probleme in Verbindung mit Funk. Meine Erfahrung ist aber auch, dass andere Geräte als Störquelle fungieren können, bei denen man überhaupt nicht damit rechnet. Wir haben z.B. noch im Wohnzimmer einen BT Lautsprecher am Fernseher. Wenn der Mac in die Nähe anderer Geräte kommt, kann es zu Störungen kommen. Einige Störungen aus der Vergangenheit sind hier aber wohl softwaretechnisch mittlerweile gelöst wurden. Letztendlich wird man es im individuellen Umfeld selbst testen müssen. Für iOS gibt es eine App mit der man Funkstörungen auf den Grund gehen kann. Sicher gibt es dazu auch professionelle Messgeräte im Handel. Vielleicht kann man sich so was ja mal ausleihen, wenn man sein Funknetz auf Störungen untersuchen möchte. (Wäre aber durchaus ein praktikabler Ansatz).


Gegen den Clamshell Modus ist nichts einzuwenden. Insgesamt zählen Akkus aber sicher zu den Verbrauchsgeräten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du zuhause ohnehin an einen 5k Monitor gehst könntest du auch das 14“ überlegen, das ist für unterwegs dann praktischer.
Bei solch guten Laptops ist der Kauf eines Desktoprechners aus meiner Sicht unnütz,

Ja, das habe ich auch schon überlegt, ich meine nur gelesen zu haben, dass der Lüfter des 14er doch öfter hochdreht. Außerdem sollte der akku des 16er länger vorhalten.
Ich rechne schon damit, dass bei Dauer- Netzbetrieb der Akku schneller verschleisst, weiß jemand, was ein Austausch kosten würde?

Wie gesagt, bei mir zu 95% stationärer Desktop- Betrieb und zu 5% (nach Stunden sogar eher 2-3%) mobil/ unterwegs. Dennoch würde man sich mit der Macbook- Lösung ein Gerät sparen.

EDIT: Bei Apple schlägt der Akkutausch mit 209.- zu Buche. Also nicht billig, aber auch nicht völlig meschugge.
 
hallo, der Akkutausch kostet pauschal 209 €.


obwohl der 14 Zoll eigentlich genauso leistungsfähig ist wie der 16 Zoll, ist das Kühlsystem der 16 Zoll leistungsfähiger. Max Yuryev Hat einmal spekuliert, dass Apple absichtlich die Performance des 14 Zoll drosselt.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob man es schafft, beide Geräte 14" oder 16" permanent an der Leistungsgrenze zu betreiben, um diesen Effekt spürbar zu machen.

Es ist logisch, dass ein 16" Gerät mehr Platz und damit bedingt Leistungsvorteile (Akku / Performance) mitbringen kann. Aber ob sich dieser Vorteil / Nachteil in den eigenen Anwendungen signifikant bemerkbar macht, ist halt die Frage. In meinem Fall war das Argument für das 14" Modell die Kompaktheit.

Ich gehe mal davon aus, dass sich Akku Preise im Laufe der Zeit auch verändern. Als ich mein 17er MBP kaufte, lag der Akkutausch über einen qualifizierten Service entsprechend hoch, heute bekommt man ihn für einen drittel des Preises. Dieser Punkt würde ja logischerweise auch erst zum Tragen kommen, nachdem vermutlich das Modell schon zum alten Eisen gehört.

Meine Erfahrung ist die, dass die Akkulebensdauer die Nutzungszeit der meisten Geräte überdauert. Aber das ist auch ein ganz individueller Punkt, der dahingehend halt auch stark variieren kann. Erfahrungsgemäß sind Apple Akkus aber sehr langlebig.

Ich fürchte, dass Preisspekulationen aus der Sicht heutiger möglicher Probleme (Zulieferer, Krieg, Corona etc.) aus heutiger Sicht schwierig bis fast unmöglich sind für die Dauer von den nächsten 5 Jahren.
 
Ich gehe demnächst mal in den Apple Store und sehe mir die Macbook Pro Linie nochmal an. Auch den Mac Studio. Ein Vorteil am 16er MBP ist durchaus das Display, von dem alle schwärmen.
Würde das Bluetooth des Mini M1 so gut funktionieren wie das an allen anderen devices hier, würde ich mir das alles nicht überlegen. Ich habe nur null Lust, über Monate und womöglich Jahre mit den Unzulänglichkeiten des Mac Mini zu kämpfen und womöglich meinen Wohnraum umzuändern, damit der Mini 1m weiter reicht.
 
Der Mac Mini steht ja möglicherweise ganz anders auf dem Schreibtisch als die anderen Geräte. Hast Du mal verschiedene Standorte ausprobiert um herauszufinden, ob vielleicht irgendetwas das Signal abschwächt? Prinzipiell kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die BT-Reichweite bei den verschiedenen M1-Geräten unterschiedlich sein sollte. Ich würde wetten, dass die alle den gleichen Chip eingebaut haben.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Der Mac Mini steht ja möglicherweise ganz anders auf dem Schreibtisch als die anderen Geräte. Hast Du mal verschiedene Standorte ausprobiert um herauszufinden, ob vielleicht irgendetwas das Signal abschwächt? Prinzipiell kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die BT-Reichweite bei den verschiedenen M1-Geräten unterschiedlich sein sollte. Ich würde wetten, dass die alle den gleichen Chip eingebaut haben.

Ja, er steht ca. 15cm tiefer als die Hardware des iMacs vorher stand. Ich probiere das morgen mal aus.
Ich habe kürzlich gelesen, das der Mini "LE" Bluetooth hat - "low energy" - das würde zu meinen Beobachtungen passen: weniger Energie/ Reichweite.
 
Ich dachte, dass LE nur bedeutet, dass das BT auf niedrigere Energie gehen kann, wenn mehr nicht nötig ist.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Ist eigentlich ein aktuelles macOS installiert? Bei einigen Versionen gab es BT-Probleme.

Die Antennen sind unten verbaut. Worauf steht das Gerät?
 
Ich habe kürzlich gelesen, das der Mini "LE" Bluetooth hat - "low energy" - das würde zu meinen Beobachtungen passen: weniger Energie/ Reichweite.

Das ist Unsinn. Bluetooth LE ist ein weiteres Übertragungsprotokoll, das Bluetooth-Geräte ab der Version 4.0 zusätzlich unterstützen dürfen. An der Reichweite ändert sich überhaupt nichts. Wenn sich zwei neuere Bluetooth-Geräte darauf einigen, statt mit klassischem Bluetooth über Bluetooth LE zu kommunizieren, brauchen beide weniger Energie.

Wenn es bei Dir Probleme mit der Reichweite gibt, dürfte das weniger am Mac mini liegen als an anderen Effekten. Üblich sind Störungen, die durch gleichzeitige Nutzung von WLAN oder durch mangelhafte USB-3-Kabel ausgelöst werden.
 
Wenn es bei Dir Probleme mit der Reichweite gibt, dürfte das weniger am Mac mini liegen als an anderen Effekten. Üblich sind Störungen, die durch gleichzeitige Nutzung von WLAN oder durch mangelhafte USB-3-Kabel ausgelöst werden.
Gut, das mit dem BT LE war ja nur ein Gedanke, mag schon sein, dass das prinzipiell mit der Reichweite nichts zu tun hat.

Tatsache ist dennoch, dass iPhone, iPad und iMac mit den Airpods hier bei mir funktionieren, der Mac Mini jedoch nur deutlich eingeschränkt. Ja, ich kann nun jedesmal WLAN ausschalten, alle Lichter ausmachen, USB- Kabel ersetzen und und und. Ich sehe es aber eher so, dass der Mini ein BT Problem hat. Die zahlreichen Berichte im Internet darüber sprechen ja eine klare Sprache. Fürs iPad oder andere Macs (außer Mini) gibt es solche nicht.
Ich werde das nochmal genau austesten, aber WLAN ausschalten ist keine Option. Wozu brauche ich dann einen neuen Computer.
 
Ja, das habe ich auch schon überlegt, ich meine nur gelesen zu haben, dass der Lüfter des 14er doch öfter hochdreht. Außerdem sollte der akku des 16er länger vorhalten.

Ich habe das auch schon ein paar mal gelesen und wundere mich immer wieder, warum jemand diese Wahnsinnserkenntnis in die Welt gesetzt hat und den Leuten scheinbar Angst einjagen möchte 🤫

Es ist doch klar, dass irgendwann auch mal der Lüfter angeht, das ist beim 16er auch nicht anders - vielleicht dauert es da aber noch 20 Sekunden länger.

Ich habe ein 14er MBP und diesen Lüfter habe ich in über 3 Monaten Betrieb genau in einem Anwendungsfall gehört und zwar beim Spielen von Battlefield 4 mit sehr hoher Auflösung unter Parallels - und ja da darf er meinetwegen auch mal Lüften.

Ansonsten mache ich viel 3D, Bild- und Videobearbeitung und natürlich den üblichen Officekram und da ist der Lüfter tatsächlich NIE an.

Wenn der Lüfter im obigen Fall mal an war, da war er im Übrigen so unaufdringlich, dass es mich Null gestört hat.

Also diese Mär über den 14“ Lüfter kannst du getrost vergessen.

Ja Akkus gehen irgendwann auch mal zur Neige, aber dafür ist es ja auch ein Laptop und kein Festgerät. Als Festgerät kannst du es bekanntlich auch mit einer Restakkuleistung von 0% noch betreiben 😉
 
Ich habe ein 14er MBP und diesen Lüfter habe ich in über 3 Monaten Betrieb genau in einem Anwendungsfall gehört und zwar beim Spielen von Battlefield 4 mit sehr hoher Auflösung unter Parallels - und ja da darf er meinetwegen auch mal Lüften.

Also diese Mär über den 14“ Lüfter kannst du getrost vergessen.
Kann ich als seit 2. November stolzer 14" MBP Besitzer voll und ganz unterschreiben.
Hab die Lüfter bis dato auch nur einmal gehört und das war beim Konvertieren von Videos in Handbrake (ca. 200GB Videomaterial).
Wenn einem die Lüfter dann noch stören kann man den "Stromsparmodus" aktivieren.
Wie der Name schon sagt wird dort weniger Strom verbraucht (auch im Netzbetrieb möglich) und dadurch ist das Gerät deutlich leiser im Betrieb. Ich konnte dadurch, was bei meinem 15" aus 2018 undenkbar war, damals in einem Hotelzimmer das Macbook die ganze Nacht Videos decodieren lassen und neben dem Gerät schlafen.
Die Geräuschkulisse bei meinem alten Macbook hätte das nicht zugelassen. :) Soviel zum Thema Lautstärke der Lüfter beim 14 " MBP.
 
Ja, das habe ich auch schon überlegt, ich meine nur gelesen zu haben, dass der Lüfter des 14er doch öfter hochdreht. Außerdem sollte der akku des 16er länger vorhalten.
Also wenn Dir der Mini M1 von der Leistung grundsätzlich reicht, wie Du oben schreibst, wirst Du den Lüfter des 14" niemals hören. Ich habe meinen am MBP 14 noch nie gehört. Liegt aber vermutlich daran, dass ich ihn noch nie ausgereizt habe - so wie wohl die meisten Käufer, denen - so auch mir - ein M1 völlig ausreichen würde.
Und warum machst Du Dir überhaupt über die Akkuleistung Gedanken, wenn Du das Ding doch weit überwiegend am Monitor betreiben willst? Unbenommen dessen hält das 14er auch sehr, sehr lange. Viel länger als alles, was man als "nicht M1/pro/max" gewohnt war.
 
Du hast sicher recht. Ich mache LIghtroom & Co., wie weit ich mit Videoschnitt kommen werde, weiß ich noch nicht, und Musik am Computer. Das macht der M1 Mini bisher ohne Murren.
Alles andere braucht deutlich weniger Leistung. Vielleicht kommt später im Jahr ein MacBook M2 mit etwas besserer Leistung raus, das wird sicher genug sein... Das M1pro/ max wäre vermutlich bei mir zu 99% unterfordert. Und so ein MBP kostet auch wieder einen Haufen Geld...
 
Zuletzt bearbeitet: