- Registriert
- 05.01.04
- Beiträge
- 5.055
Hallo Gemeinde.
Nach 2 Jahren HomeOffice benötige ich einen größeren Monitor. Mein Setup:
Folgende 49" habe ich im Auge:
Also dann ein externes KVM - wäre für mich kein Problem. Aber welches KVM kann die Auflösung schalten? Als KVM hätte ich diesen hier gefunden: https://www.amazon.de/dp/B09NXMN8KJ. Das kann aber nur HDMI. Ich benötge aber Displayport (weil CalDigit eben Displayport hat). Oder ich schließe den 49" per Thunderbold an, dann sollte der KVM das aber auch können.
So, nun kommen meine konkreten Fragen:
Ergänzung:
Gäbe es dir Möglichkeit den Monitor am Mac im SplitScreen*) zu betreiben? Also ich sehe zwar auf einem Bidschirm meinen ganzen Schreibtisch, aber es wären zwei Bildschirme (natürlich mit zwei Kabeln angeschlossen).
Grund: ich würde gerne auf der einen Hälfte eine App in Vollbild haben (z. B. Firefox für YouTube), aber auf der anderen Hälfte meine normalen Fenster. Das geht ja wohl nur, wenn sicher der Monitor wie zwei Monitore verhält.
*) keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist
Nach 2 Jahren HomeOffice benötige ich einen größeren Monitor. Mein Setup:
- MacBook Pro 16" M1 von 2021 (Auflösung "Mehr Fläche")
- MacBook hängt am CalDigit Dock (https://www.caldigit.com/de/ts3-plus-de)
- 21" Philips (1920x1080)
- UltraWIde 34" Samsung (3440x1440)
- Arbeit Windows-Laptop
- Mac per Displayport am Samsung 34" und der "kleine" Philips ist exklusiv per HDMI am Mac
- Windows per HDMI am Samsung 34"
- Zur Arbeit schalte ich am Monitor per Joystick an der Rückseite auf HDMI (Windows)
- Zum Feierabend schalte ich am Monitor hinten per Joystick auf Displayport (Mac)
- diese Umschalterei am Monitor nervt.
- Ein 49" Super UltraWide (5120x1440)
- der "kleine" HD Monitor fliegt raus, also nur noch ein externer Schirm
- optional integriertes KVM:
- Mac & PC gleichzeitig auf dem 49" oder
- Mac oder PC die volle 49"
- Maus/Taststur, USB schaltet mit auf den jeweiligen Rechner (bei Splitscreen dann eben nur für den Mac)
- Ob mein Windows Laptop die vollen 5120 Pixel kann, ist mir recht egal. Dann sind es halt nur 3440.
- Am Mac will ich die ganze Auflösung per Displayport
- Vesa Halterung (ich habe recht wenig Platz in der Tiefe auf meinem Schreibtisch, so dass nahezu alle Monitorfüße viel zu groß sind. Ich muss den Monitor an die Wand hängen
- Budegt liegt bei maximal 1200€ für den Monitor
Folgende 49" habe ich im Auge:
- Samsung Odyssey (https://www.amazon.de/dp/B08WJGFDCS)
- Umschaltung des KVM wohl kompliziert
- Samsung Odyssey G9 (https://www.amazon.de/dp/B08SW6P7CH)
- Umschaltung des KVM wohl kompliziert
- hässliches Gehäuse
- zu tief mit 29cm
- Etwas über meinem Budget
- LG 49WL95C-W (https://www.amazon.de/dp/B07PD19Y5P)
- Etwas über meinem Budget
- ASUS ROG Strix (https://www.amazon.de/dp/B07N4F132R)
- Auflösung zu klein
Also dann ein externes KVM - wäre für mich kein Problem. Aber welches KVM kann die Auflösung schalten? Als KVM hätte ich diesen hier gefunden: https://www.amazon.de/dp/B09NXMN8KJ. Das kann aber nur HDMI. Ich benötge aber Displayport (weil CalDigit eben Displayport hat). Oder ich schließe den 49" per Thunderbold an, dann sollte der KVM das aber auch können.
So, nun kommen meine konkreten Fragen:
- Hat jemand Erfahrung mit einem Super UltraWide mit 49" und 5120 Pixel am MacBook Pro 16" M1?
- Kennt jemand ein KVM, mit dem man Displayport in dieser Auflösung schalten kann? Natürlich auch meine USB Geräte (Maus, Tastatur, StreamDeck)
- Hat jemand eine Empfehlung zu den beiden genannten Produkten?
Ergänzung:
Gäbe es dir Möglichkeit den Monitor am Mac im SplitScreen*) zu betreiben? Also ich sehe zwar auf einem Bidschirm meinen ganzen Schreibtisch, aber es wären zwei Bildschirme (natürlich mit zwei Kabeln angeschlossen).
Grund: ich würde gerne auf der einen Hälfte eine App in Vollbild haben (z. B. Firefox für YouTube), aber auf der anderen Hälfte meine normalen Fenster. Das geht ja wohl nur, wenn sicher der Monitor wie zwei Monitore verhält.
*) keine Ahnung, ob das die richtige Bezeichnung ist
Zuletzt bearbeitet: