- Registriert
- 21.11.06
- Beiträge
- 3.725
Hallo, ich hatte mit meinen iPhone 12 mini kürzlich zum ersten Mal die Meldung „iPhone muss sich abkühlen“. Der Bildschirm hat auf halber Helligkeit geschaltet und war kaum zu erkennen. Ein Wechsel der App war nicht mehr möglich. Navigation und Apple Music liefen aber weiter.
Was mir dabei Sorgen macht: es war nicht besonders warm. Außentemperatur war lediglich 25° C. Im Auto war die Klima auf 19.5° C gestellt. Das iPhone war in einer Halterung, wo es sogar einen leichten Luftstrom aus der Klimaanlage abbekam.
Die Meldung wurde ca. 10-15 min lang angezeigt. Das iPhone hat sich dabei kühl angefühlt! Dann reagierte es gar nicht mehr und hat scheinbar im Hintergrund einen Neustart gemacht.
Da ich mit meinem alten iPhone SE schon wesentlich heißere Autofahrten gemacht habe (im Sommer auf Kreta und in der Wüste in den USA bei weit über 40° C), so etwas aber noch nie erlebt habe, mache ich mir Sorgen, ob mein iPhone eine Macke haben könnte? Oder ist das iPhone 12 mini bauartbedingt empfindlicher? Z. B. wegen höherer Packungsdichte oder weil das Glasgehäuse Wärme weniger gut ableitet? Ist da was bekannt?

Was mir dabei Sorgen macht: es war nicht besonders warm. Außentemperatur war lediglich 25° C. Im Auto war die Klima auf 19.5° C gestellt. Das iPhone war in einer Halterung, wo es sogar einen leichten Luftstrom aus der Klimaanlage abbekam.
Die Meldung wurde ca. 10-15 min lang angezeigt. Das iPhone hat sich dabei kühl angefühlt! Dann reagierte es gar nicht mehr und hat scheinbar im Hintergrund einen Neustart gemacht.
Da ich mit meinem alten iPhone SE schon wesentlich heißere Autofahrten gemacht habe (im Sommer auf Kreta und in der Wüste in den USA bei weit über 40° C), so etwas aber noch nie erlebt habe, mache ich mir Sorgen, ob mein iPhone eine Macke haben könnte? Oder ist das iPhone 12 mini bauartbedingt empfindlicher? Z. B. wegen höherer Packungsdichte oder weil das Glasgehäuse Wärme weniger gut ableitet? Ist da was bekannt?