- Registriert
- 25.07.11
- Beiträge
- 59
Moin ihr Lieben!
Ich beschäftige mich momentan damit, mir ein neues Macbook zuzulegen. Mein 2015er (Intel Core i5 mit 2.7 GHz, 8 GB-Ram und 256 GB-SSD-Speicher) lässt langsam in Sachen Akku und Performance nach und hat nach jahrelanger Belastung auch so langsam den Ruhestand verdient. Mein nächstes Macbook soll zudem eher ein Modell mit Intel-Prozessor werden, da ich die erste Generation der neuen Apple-Prozessoren gerne aussetzen würde. Wie den Vorgänger würde ich das Gerät gerne um die vier bis fünf Jahre nutzen - dann sollten auch etwaige Kinderkrankheiten der neuen Prozessoren auskuriert und eine umfangreiche Software-Unterstützung realisiert worden sein.
Wofür wird das Macbook genutzt? Zunächst für die "üblichen Verdächtigen", wie Internet, Streaming, Datenbankrecherchen (viele Tabs), (sehr viel) Schreibarbeit (gerne auch mal mit zig offenen Dokumenten) und PDF-Bearbeitung. Im professionelleren Umfeld sind es dann hauptsächlich Adobe-Anwendungen, wie Photoshop, Lightroom und auch InDesign via Creative-Cloud-Abo. Videos und Musik konsumiere ich, stelle ich aber nicht her.
Ich realisiere, dass bei meinem Anwendungsgebiet wohl ein 16-Zoll-Gerät die angenehmste Lösung wäre - aber da ich viel unterwegs bin ist mir das einfach zu groß, so dass ich definitiv bei 13 Zoll bleiben will und werde.
Zur Auswahl stehen im Endeffekt noch zwei Geräte, beide aus dem Jahr 2020: Das neue Macbook Pro mit vier Thunderbolt-Ports und dem 2.0 GHz Intel Quad-Core i5 (10. Gen.) mit 16 GB-Arbeitsspeicher und 512 GB-SSD für 2.075 Euro inklusive Steuer oder das leicht aufmodifizierte Macbook Air mit 1.2 GHz Intel Quad-Core i7 (10. Gen.) mit ebenfalls 16 GB-Arbeitsspeicher und 512 GB-SSD für 1.788 Euro.
Meine Tendenz geht zum Pro, da ich wiederholt von Lüfterproblemchen beim Air in Verbindung mit Photoshop & Co gelesen habe. Ansonsten bin ich aber Hin und Her gerissen - und erhoffe mir den nötigen Denkanstoß von Eurer Seite!
Vielen lieben Dank schonmal!
Ich beschäftige mich momentan damit, mir ein neues Macbook zuzulegen. Mein 2015er (Intel Core i5 mit 2.7 GHz, 8 GB-Ram und 256 GB-SSD-Speicher) lässt langsam in Sachen Akku und Performance nach und hat nach jahrelanger Belastung auch so langsam den Ruhestand verdient. Mein nächstes Macbook soll zudem eher ein Modell mit Intel-Prozessor werden, da ich die erste Generation der neuen Apple-Prozessoren gerne aussetzen würde. Wie den Vorgänger würde ich das Gerät gerne um die vier bis fünf Jahre nutzen - dann sollten auch etwaige Kinderkrankheiten der neuen Prozessoren auskuriert und eine umfangreiche Software-Unterstützung realisiert worden sein.
Wofür wird das Macbook genutzt? Zunächst für die "üblichen Verdächtigen", wie Internet, Streaming, Datenbankrecherchen (viele Tabs), (sehr viel) Schreibarbeit (gerne auch mal mit zig offenen Dokumenten) und PDF-Bearbeitung. Im professionelleren Umfeld sind es dann hauptsächlich Adobe-Anwendungen, wie Photoshop, Lightroom und auch InDesign via Creative-Cloud-Abo. Videos und Musik konsumiere ich, stelle ich aber nicht her.
Ich realisiere, dass bei meinem Anwendungsgebiet wohl ein 16-Zoll-Gerät die angenehmste Lösung wäre - aber da ich viel unterwegs bin ist mir das einfach zu groß, so dass ich definitiv bei 13 Zoll bleiben will und werde.
Zur Auswahl stehen im Endeffekt noch zwei Geräte, beide aus dem Jahr 2020: Das neue Macbook Pro mit vier Thunderbolt-Ports und dem 2.0 GHz Intel Quad-Core i5 (10. Gen.) mit 16 GB-Arbeitsspeicher und 512 GB-SSD für 2.075 Euro inklusive Steuer oder das leicht aufmodifizierte Macbook Air mit 1.2 GHz Intel Quad-Core i7 (10. Gen.) mit ebenfalls 16 GB-Arbeitsspeicher und 512 GB-SSD für 1.788 Euro.
Meine Tendenz geht zum Pro, da ich wiederholt von Lüfterproblemchen beim Air in Verbindung mit Photoshop & Co gelesen habe. Ansonsten bin ich aber Hin und Her gerissen - und erhoffe mir den nötigen Denkanstoß von Eurer Seite!

Vielen lieben Dank schonmal!