• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

SSD in Mac Pro 4.1/5.1

Komm

Idared
Registriert
18.06.18
Beiträge
29
Mal wieder eine Frage zu dem leidlichen Thema,
eine bootbare Lösung die gleichzeitig schnell ist, scheint ja nicht so ganz einfach zu sein. Meine Vorstellung:

- 1 TB Kapazität
- Bootbar

Man könnte natürlich direkt über den Einschub für die HDD´s einen passenden Adapter besorgen. Geht problemlos, ist billig...aber langsam wegen SATA.

AHCI m.2-Platten in 1 TB scheint es nicht mehr zu vertretbaren Preisen zu geben (für den Beweis des Gegenteils bin ich dankbar!!! NVME-Platten sind nicht bootbar?!

Andere Lösung: mSATA oder SATA-Platte (z.B. Samsung MZ-M6E1T0BW 860 Evo oder Samsung MZ-76E1T0B/EU 860 EVO) auf eine PCIe-Adapterkarte stecken.

Meine Frage: Welche PCIe-Karte läuft stabil und ist bootbar? mSATA und SATA scheinen sich von der Geschwindigkeit nichts zu nehmen, sodass die SATA-Platte besser für mich, weil billiger, wäre.

Danke für Eure Hilfe

Tim
 
Ähm, alleine die HighPoint SSD7101A-1 kostet ja schon 470 Euronen, damit komme ich für 1 TB ja auf fast 1000,- €!!!
 

du brauchst einen PCIe M.2 riser

diesen hier zB:

https://www.amazon.de/StarTech-com-...8&qid=1529772773&sr=1-5&keywords=pcie+x4+ngff

Die kleine 128 gb macht preislich keine Sinn!

Das ist wohl war.. sind ja auch gut reduziert zur Zeit wow... Also System würde auf der NVMe landen... bzw Daten die du oft nutzt... der erst auf der normalen SATA...
 
Die "normale" große SSD würde man dann einfach über SATA anschließen und in den HDD-Einschub mit Adapter einschieben? Wäre es nicht einfach mit der von mir genannten Karte? Wäre das nicht schneller über die große SSD, da angebunden über PCIe?
 
Die "normale" große SSD würde man dann einfach über SATA anschließen und in den HDD-Einschub mit Adapter einschieben? Wäre es nicht einfach mit der von mir genannten Karte? Wäre das nicht schneller über die große SSD, da angebunden über PCIe?

Achso die mSATA braucht natürlich einen extra PCIe Riser.. da geht auch der den du verlinkt hast... Jett blick ich das auch... du dachtest beide Karten gehen auf einen Riser, doch das das ist leider nicht möglich....
 
Ok. Ein Mittelweg wäre nur eine 1TB-mSATA auf einem Riser. Müsste dann ja auch bootbar sein.
 
Sicher. Aber immer noch deutlich schneller als eine normale SSD an den SATA-Anschluss anzuschließen, oder?
 
Eben, also schneller als Anschluss einer SSD am SATA-Anschluss.
 
Dann wäre das für mich erst einmal eine gut Option. Danke für die Hilfe!!!

Gruß
Tim
 
Ich nutze die Sonnet Tempo SSD PCIe-Karte. In der aktuellen Version ist die Karte per Firmware-Update auch bootbar. Per Erweiterung können 2 SSD‘s installiert werden. Ein RAID geht aber nicht.