• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine externe Festplatte mit sichern

Bugs17

Bismarckapfel
Registriert
19.06.15
Beiträge
77
Hallo Leute,
ich möchte gerne meine Fotomediathek, die auf einer Externen Fastplatte ist, auch mit Time Machine sichern. Ist das Möglich?

Bugs
 
Mir fällt kein direkter Weg dazu ein. Aber man könnte vielleicht einen link auf der Systemplatte auf die externe anlegen.
 
Ja, das Sichern einer externen Festplatte geht.

Einfach in den TimeMachine-Einstellungen unter „Optionen“ die externe Festplatte aus der Liste „Folgende Objekte nicht sichern:“ entfernen.
 
Einfach in den TimeMachine-Einstellungen unter „Optionen“ die externe Festplatte aus der Liste „Folgende Objekte nicht sichern:“ entfernen.
Ok, werden da echt alle externen Medien eingetragen? Wäre mir neu. Dachte das wäre im Hintergrund schon vordefiniert das /Volumes/ ignoriert wird.
 
Genau so ist es. Standardmäßig sind externe Datenträger in er Systemeinstellung "TimeMachine" in der Liste der nicht zu sichernden Dateien, Verzeichnisse und Datenträger aufgenommen. Man muss sie hieraus entfernen und dann werden auch die externen Laufwerke mitgesichert. Jedes externe Laufwerk bekommt dabei ein ein eigenes Unterverzeichnis in den BackUps.

MACaerer
 
Ok aber ich hatte wohl auch teilweise recht:
Code:
defaults read /System/Library/CoreServices/backupd.bundle/Contents/Resources/StdExclusions
{
    ContentsExcluded =     (
        "/Volumes",
        "/Network",
        "/automount",
        "/.vol",
        "/tmp",
        "/cores",
        "/private/tmp",
        "/private/Network",
        "/private/tftpboot",
        "/private/var/automount",
        "/private/var/folders",
        "/private/var/run",
        "/private/var/tmp",
        "/private/var/vm",
        "/private/var/db/dhcpclient",
        "/private/var/db/fseventsd",
        "/Library/Caches",
        "/Library/Logs",
        "/System/Library/Caches",
        "/System/Library/Extensions/Caches"
    );

Aber dass diese Exclusions auch in den Systemeinstellungen einsehbar sind war mir neu. Dachte da sind nur die vom User angegebenen drin.
 
Es geht nicht darum, wer recht hat oder nicht.

Fakt ist, dass sich externe Festplatten mit Time Machine sichern lassen. Den Weg habe ich ja beschrieben. So sichere ich meine externen Festplatten schon seit Jahren.
 
Es geht nicht darum, wer recht hat oder nicht.

Fakt ist, dass sich externe Festplatten mit Time Machine sichern lassen. Den Weg habe ich ja beschrieben. So sichere ich meine externen Festplatten schon seit Jahren.
Es ging mir dabei nicht darum recht zu haben ;) Ich wollte nur meine Verwunderung ausdrücken weil die Externen Platten ja in den Systemeinstellungen angezeigt werden. Allerdings nur dann wenn sie auch aktuell angeschlossen sind.
 
Ja, das Sichern einer externen Festplatte geht.

Einfach in den TimeMachine-Einstellungen unter „Optionen“ die externe Festplatte aus der Liste „Folgende Objekte nicht sichern:“ entfernen.

Die externen Festplatten werden bei "Optionen" zwar angezeigt, ich bekomme diese aber nicht markiert und entfernt.
Das ist bei allen Speichermedien, die ich über USB anschließe, das selbe. Die SD die im Kartenslot steckt die wird allerdings mit gesichert über Time Machine.
Woran kann das liegen?

Bugs
 
Haben die Platten denn das richtige Dateiformat?
 
Also lesen und schreiben?

Kannst du mal einen Screenshot schicken des Time-Machine-Menüs mit den Platten?
 
Hier das Bild ich hoffe es hat geklappt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-08-01 um 21.17.55.png
    Bildschirmfoto 2016-08-01 um 21.17.55.png
    211,6 KB · Aufrufe: 197
Überprüfe bitte, welches Dateiformat „My Passport“ hat! Also Festplattendienstprogramm starten, dort steht unter dem Titel „My Passport“ (rechts) das Dateiformat.
 
Ich glaube ich habe die Ursache gefunden die Festplatte ist in ExFat formatiert das wird scheinbar nicht gelesen von Time Maschine.
Jedenfalls war es jetzt so beim USB-Stick so. Das Umformatiert der Festplatte werde ich bei Gelegenheit machen, da sind jetzt 400GB Bilder drauf, das umschubsen dauert mir dann heute doch zu lang. :rolleyes:

Melde mich wenn das mit der Festplatte geklappt hat und wenn nicht dann auch. :)

Danke für eure Hilfe.

Bugs
 
Genau, ExFAT funktioniert nicht mit TimeMachine!
 
Finger Weg von Exfat (veraltet und ist Müll)

Kann ich mit Timemachiene auch an Projekten arbeiten, sodass ich z.b in einen Programm, welches meist nur 2-3 rückgängig anbietet, weiter zurückgehen kann.

Und ist es auch möglich, dass System z.b ganz am anfang zurückzusetzen, wenn ein Update mal nicht wollte usw.

Time Machine ist ja scheinbar nur ein erweitertendes Backup, kein Vollständiges.