• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air und MacBook Pro: Neue Modelle doch noch im Juni?

Ich möchte bzgl. USB-C (worüber ich ehrlich gesagt aus komplettem Desinteresse unterirdisch informiert bin - aber so ein Artikel lässt mich dann doch aufhorchen) mal auf folgenden interessanten Artikel hinweisen:

http://9to5mac.com/2016/06/09/usb-c-apple-macbook/

Also ganz so ausgereift und standardisiert scheint die ganze Sache dann doch noch nicht zu sein.
 
Also ganz so ausgereift und standardisiert scheint die ganze Sache dann doch noch nicht zu sein.

Das bekommt man immer wieder mit :p, wenn Leute ihre Ladegeräte vergessen...und dann aufgeschmissen sind.

Der Stecker hat schon Vorteile aber der klassische USB ist ja nicht von heute auf morgen zu ersetzen und die typische Apple Adapter Politik finde ich nicht unbedingt optimal.

Bin gespannt was der Polaris leisten wird.
 
Dann kauft man sich halt einen neuen
Da haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen von Umweltschutz und Langlebigkeit höherwertiger Zubehörteile.

Noch einmal, es geht mir nicht darum, dass ein Zukunftsgerichteter Anschluss nicht verbaut werden soll,
es geht mir darum, dass ein aktueller Anschluss nicht (auch) verbaut wird.
Was ist denn deiner Meinung nach der Vorteil dass kein USB Typ-A mehr verbaut wird?
 
Da haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen von Umweltschutz und Langlebigkeit höherwertiger Zubehörteile.
Sich einen neuen zu kaufen ist ja nicht gleich bedeutend mit "den alten in die Tonne hauen"

Was ist denn deiner Meinung nach der Vorteil dass kein USB Typ-A mehr verbaut wird?
Dass der weitere Einbau von USB-A die Verbreitung von USB-C verlangsamen würde.
 
Und die meisten User brauchen eh nur ein USB-C auf USB-A Adapter. Ich denke das werden alle verkraften. Und das gute ist ja auch an USB-C, dass es Docks gibt, welche mehrere Schnittstellen bereitstellen.
 
Würde nicht der Einsatz eines USB-A auf USB-C-Adapters, den sicherlich ein Großteil der Kunden nutzen würden, den gleichen "Verlangsamungseffekt" auf die Verbeitung von USB-C haben, wie wenn Apple gleich einen USB-A Anschluss ins Gerät einbauen würde?
 
Sich einen neuen zu kaufen ist ja nicht gleich bedeutend mit "den alten in die Tonne hauen"
Einen funktionierenden, aktuellen Stick durch einen neuen zu ersetzen, verbraucht keine unnötigen Ressourcen?
Was mache ich denn mit einem USB- Typ-A Stick, der zwar auf das MacBook passt, aber nicht auf den Fernseher?
Klar, demnächst werden Unmengen USB Typ-A Sticks und Kabel etc. bei Ebay verkauft, damit sich USB-C durchsetzt ....äh ....

Dass der weitere Einbau von USB-A die Verbreitung von USB-C verlangsamen würde.
Da widersprichst dir selber, erst sagst Du das sich USB-C schnell durchsetzen und folglich dadurch USB- Typ-A schnell ersetzt werden soll,
dann sagst Du man braucht die "alten" Teile mit USB-Typ-A ja nicht wech zu werfen, sprich kann man weiter nutzen.
Ja was denn nun?
Würde nicht der Einsatz eines USB-A auf USB-C-Adapters, den sicherlich ein Großteil der Kunden nutzen würden, den gleichen "Verlangsamungseffekt" auf die Verbeitung von USB-C haben, wie wenn Apple gleich einen USB-A Anschluss ins Gerät einbauen würde?
Würde im Prinzip keinen Unterschied machen, meiner Meinung nach, wird der Anschluss auch nur aus optischen Gründen wech gelassen. USB-C ist halt sehr klein und unauffällig, gegenüber USB3 in blau.
Welchen Logischen Grund hat es denn sonnst den MagSafe Stecker wech zu lassen?
 
dann sagst Du man braucht die "alten" Teile mit USB-Typ-A ja nicht wech zu werfen, sprich kann man weiter nutzen.
Ja was denn nun?
Man könnte zB so gewagte Dinge tun, wie den alten USB-Stick weiterzusuchenken/verkaufen.

Würde nicht der Einsatz eines USB-A auf USB-C-Adapters, den sicherlich ein Großteil der Kunden nutzen würden, den gleichen "Verlangsamungseffekt" auf die Verbeitung von USB-C haben, wie wenn Apple gleich einen USB-A Anschluss ins Gerät einbauen würde?
Nein, würde es nicht, da du dir wohl primär USB-C-Hardware kaufen würdest, anstelle eines Adapters.
 
Wieder mal Schönreden in Reinkultur, finde ich lustig. Daß dabei sich diametral widersprechende "Argumente" zum Zuge kommen, macht es doch gleich noch unterhaltsamer.

Inwiefern wird der Verkauf von bisheriger USB-A Hardware denn die Verbreitung von USB-C beschleunigen? Wie passt der Zwang zur Neuanschaffung von Hardware, Kabeln oder Adaptern zur ach so hochgelobten Nachhaltigkeit von Apple?

Eigentlich brauchst du darauf nicht antworten, denn deine Reaktion sehe ich quasi schon vor mir :)
 
Inwiefern wird der Verkauf von bisheriger USB-A Hardware denn die Verbreitung von USB-C beschleunigen?
Überhaupt nicht, das habe ich auch gar nicht behauptet.

Wie passt der Zwang zur Neuanschaffung von Hardware, Kabeln oder Adaptern zur ach so hochgelobten Nachhaltigkeit von Apple?
Also ich finde es nachhaltiger, wenn USB-C (auf längere Sicht!) die bisherigen Anschlüsse ersetzt. Dann brauchst du nämlich nicht mehr ein Stromkabel, ein Videokabel, ein iPhone-Ladekabel, ein Kamerakabel, ein Kabel für externe Festplatten, etc. sondern kannst all das mit ein und demselben Kabel erledigen. Dann muss auch endlich nicht mehr bei jeder neuen Hardware ein Kabel beigelegt sein (wäre das nicht wirklich nachhaltig)?
 
Irgendwann muss man halt von dem alten USB 2 und vieles mehr wegkommen. Und Apple ist da halt radikal. Mir gefällt so ein Schritt
Sag mir mal den Bau förmlichen Unterschied von USB 2.0 und 3.0. Richtig von USB 1 - bis 3.0 gibt es von der Bauform keinen Unterschied. Bevor du das nächste mal postest Informiere dich doch bitte vorher bevor du einen Schmarn von dir gibst.

Kein dein Drucker noch nicht übers WLAN drucken?
Abgesehen davon das ich keinen Drucker habe, würde ich einen Funktionierenden Drucker nicht einfach wegwerfen um mir einen mit USB C (auf beiden Seiten des Kabels) oder einen WLAN Fähigen zu kaufen, sondern würde ihn an die FritzBox anschließen per USB-A.

Wo habe ich geschrieben, dass ich Notebooks mit USB-B und Mini-USB meinte?
Du hast das nicht geschrieben, du siehst aber einen Vorteil in USB-C. Da diverse Peripherie mal USB-B, Mini, Micro und was weiß ich alles hatte. Auf dem Peripherie Sektor ist USB-C dann wirklich gut, jedoch geht es ja hier eigentlich eher darum das Apple den USB-A am Mac verschwinden lassen will und durch einen USB-C ersetzt. Und das ist kein bisschen Nachhaltig, den nun dürfen Entweder neue Kabel (wenn es die dann überhaupt alle gibt) gekauft werden oder Adapter die USB-A auf USB-C bringen und im Schlimmsten Fall werfen Leute ein Funktionierendes Gerät weg um ein neue zu kaufen... Wie du ja selber auch bemerkt hast.

Ja, du brauchst erstmal Adapter. Allerdings muss die Industrie den Schritt irgendwann mal machen. So ist USB-C erstmal nicht nachhaltiger, aber auf eine Sicht von 10 Jahren, wo fast nur noch USB-C Geräte auf den Markt kommen, sicherlich
Wer sagt das in 10 Jahren es nicht wieder einen neuen Anschluss gibt? Das ist reine Spekulation.

Ein runder Stecker wäre größer, für die gleiche Datenmenge. Ich glaube nicht, das nochmal ein neuer Formfaktor nach USB-C kommt. Neue Protokolle, zu dem USB-C kompatibel ist, sind aber mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten.
Ein Runderstecker muss nicht größer sein. Ein neuer Formfaktor muss fast kommen, sonst ist es einfach nur ein Zeichen das die Unternehmen die Hinter USB-C stehen kein Funktionierende QM haben. Eines der Werkzeuge im QM heißt Poke-Yoke (auf gut Deutsch, Idioten sicher machen) und das es ist erst wenn ich den Stecker wirklich immer einstecken kann und das bist bei USB-C nicht geben. Er ist zwar schon mal doppelt so gut wie USB-A (Mini oder Micro) aber immer noch weit davon Entfernt Idioten sicher zu sein.

Man muss sich das mal vorstellen. USB-C ersetzt nicht nur allen bisherigen USB-Formfaktoren, sondern auch die von HDMI. Sogar spezifische Schnittstellen wie SAS und e-Sata. Einfach alles. Das hat es so noch nie gegeben.
Ja, nur werde ich auch keinen Funktionierenden Fernseher wegwerfen um einen USB-C dann statt einen HDMI zu haben. Der Grundgedanke ist gut, nur noch 1 Stecker für alles aber die alten muss es Parallel noch einfach länger geben. Wäre das gleiche wenn die Fernseher damals keinen Scart mehr gehabt haben als HDMI gekommen ist.

Im Übrigen musst du nichts wegschmeißen. Der Bestand an gebrauchter Hardware wird es noch lange geben.
Du kannst deine alten Kabel/Adapter verschenken bzw. billig verkaufen, dann kaufen diese Personen keines aus neuer Produktion.
Bei den Endgerät gebe ich dir recht, die kann ich verkaufen, aber hast du die Adapter Preise gesehen? USB Adapter bekommt man hinterher geworfen, da ist es oft so dass das Porto teurer ist wie der Adapter selbst, wer will dann da einen gebrauchten kaufen oder geschenkt haben wenn man ihn vielleicht dann noch versenden muss? Ist ja nicht so das USB-C exklusiv bei Apple ist und daher ein neuer Adapter 30€ kostet.

Du sagst doch selbst, dass man keinen (hässlichen?) Adapter, sondern einfach ein neues USB-Kabel benötigt.
Die Hersteller waren bei den ganzen Anschlüssen an ihren Geräten oft Kreativ und haben selbst oft schnell die Anschlüsse gewechselt, das man ja nicht das alte Ladekabel von den Vorgänger Gerät am neuen nutzen kann. Entsprechend glaube ich nicht daran, das man bei solchen Sachen ein neues Kabel kaufen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Hersteller waren bei den ganzen Anschlüssen an ihren Geräten oft Kreativ und haben selbst oft schnell die Anschlüsse gewechselt, das man ja nicht das alte Ladekabel von den Vorgänger Gerät am neuen nutzen kann. Entsprechend glaube ich nicht daran, das man bei solchen Sachen ein neues Kabel kaufen könnte.
Verstehe nicht, was du meinst. Du hast halt an einem Ende irgendeinen "alten" USB-Stecker, und am anderen Ende einen USB-C-Stecker.
 
Verstehe nicht, was du meinst. Du hast halt an einem Ende irgendeinen "alten" USB-Stecker, und am anderen Ende einen USB-C-Stecker.
Es gibt Geräte die haben die haben so wizige Kabel bei liegen die auf der einen Seite einen USB-A haben und auf der anderen Seite etwas Hersteller spezifisches. Was mit USB-B, Mini oder Micro nichts zu tun hat, ich gebe gerne zu das sind wirklich sehr wenige Geräte die man heute so noch kaufen kann, meistens sind das irgendwelche Restposten aber Ende der 90er und Anfang der 2000 war das leider gängig bei den Herstellern.

Hier mal ein kleines Beispiel (natürlich nur die rechten 3):
0_original.jpg

Von solchen seltsamen Anschlüssen gibt es noch diverse andere, die auf der anderen Seite des Kabels aber immer einen USB-A haben.

Für alle Varianten wird es sicherlich keine Kabel geben mit USB-C auf der anderen Seite und wie gesagt, die Hersteller waren eine Zeitlang sehr Kreativ mit ihren Anschlüssen.
 
Von solchen seltsamen Anschlüssen gibt es noch diverse andere, die auf der anderen Seite des Kabels aber immer einen USB-A haben
Dann sollte man eher diese Hersteller bezüglich ihrer Nachhaltigkeit kritisieren, und nicht einen Hersteller, der einen Standard in seinen Geräten verbaut (nicht an dich gerichtet).
 
Man könnte zB so gewagte Dinge tun, wie den alten USB-Stick weiterzusuchenken/verkaufen.
Einen funktionierenden, aktuellen Stick durch einen neuen zu ersetzen, verbraucht keine unnötigen Ressourcen?
Ich gebe es auf, es hat einfach keinen Sinn überhaupt zu versuchen, mit dir zu diskutieren.
Du kennst und akzeptierst nur deine kleine Welt, okay lassen wir es.
Du darfst gerne zukünftig alle meine Beiträge ignorieren, wenn dein einziges Ziel ist deine Meinung durch zu setzen und nicht eine Diskussion zu führen, danke!
 
Dann sollte man eher diese Hersteller bezüglich ihrer Nachhaltigkeit kritisieren, und nicht einen Hersteller, der einen Standard in seinen Geräten verbaut (nicht an dich gerichtet).
Das wurde ja auch gemacht und seit einiger Zeit sind ja hier Mini und später Micro USB verbaut worden und nun vielleicht dann USB-C. Das finde ich ja auch sehr gut, den abgesehen davon das ich dann am Schreibtisch (wenn ich einen hätte) nicht mehr mehre Kabel für meine Peripherie fürs Aufladen oder Daten übertragen benötige, so kann ich auch die anderen Kabel einfach im Karton oder Schublade lassen und geht eines Kaputt muss ich nicht ein neues kaufen sondern nehme eines von den bisher unbenutzten.

Mein Problem an der Only USB-C Lösung ist, das man nun eben für die alte Peripherie neue Kabel kaufen müsste oder diverse Adapter. Auch wenn ich den alte Kabel oder Stick etc. verschenke, wird verschwende ich selbst eine neue Ressource, da ich das verschenkte Teil durch etwas neues ersetze.

Apple hat so lange neben USB-A auch versucht einen Firewire oder Thunderbolt an den Kunden zubringen und da war dann ja auch der Platz für einen alternativen Anschluss. Wieso kann man nun aber nicht auch Geräte bringen die USB-A und USB-C haben?

Soweit ich weiß ist USB-A auf Maximal 3.0 beschränkt und USB-C kann hier auch 3.1 und vermutlich spätere Protokolle. Die Endkunden würden also so oder so irgendwann dann wenn sie ein neue Peripherie kaufen dann USB-C kaufen da sie das neue schnellere Protokoll nutzen wollen. So war es bei USB 1.0 und USB 2.0 ja auch bzw. 3.0 auch. Ich glaube kaum einer wird heute sich noch eine externe Festplatte kaufen die nur USB 1.0 Unterstützt.
 
Ich gebe es auf, es hat einfach keinen Sinn überhaupt zu versuchen, mit dir zu diskutieren.
Dasselbe kann ich zurückgeben. ;)
Dir ist die Konsequenz deiner Haltung schon klar? Nämlich dass sich an einem Anschluss trotz technischen Fortschritts nie etwas ändern darf. Dann wären wir heute noch bei seriellen und parallelen Ports, PS/2-Anschlüssen für Maus- und Tastatur, etc.
 
Mir wäre eine Mischlösung für den Übergang auch sympathischer. Ich weiß auch nicht so recht, was dagegen spricht.
 
Nämlich dass sich an einem Anschluss trotz technischen Fortschritts nie etwas ändern darf. Dann wären wir heute noch bei seriellen und parallelen Ports, PS/2-Anschlüssen für Maus- und Tastatur, etc.
Nur mit dem Unterschied das selbst heute noch diverse Rechner einen PS/2 Anschluss zusätzlich haben.

Niemand hier wird es Kritisieren das ein neuer Anschluss kommt und Standard wird, jedoch kritisieren es viele das nur noch der Neue angeblich verbaut wird.

So ein Vereinheitlichung gab es mit den Euro Stecker ja schon mal, davor gab es diverse andere Stecker. War sicherlich auch nicht schlimm, wenn man immer nach Italien in den Urlaub gefahren ist hat man einen passenden Fön, Rasirer, etc. dann mal gehabt, da eine sehr lange Zeit aber dieser Stecker zusätzlich in den Hotels war und nicht nur als einziger. Konnte man den alten Fön, Rasierer etc. noch nutzen bis er so oder so den Geist aufgeben hat oder man ihn halt vergessen hat bei Heimreise einzupacken.