csharp
Gast
Endlich haben die Fahnder Sie erwischt. Der gehören alle Titel aberkannt. Sonnenklar, dass die seit Jahren dopt.
… und wie hoch wir sie belohnen. Bei 1 Mio Jahressalär, kann man schon mal schwach werden.… wofuer wir Leute belohnen ...
...als Opfer des (= unser aller) Leistungsdenkens und des Wettbewerbsdenkens sehen ... solange es solche Wettbewerbe gibt, wird's Leute geben, die von uns als die Tollsten angesehen werden wollen und die unseren Beifall dafuer wollen...
Wikipedia hilft immer gern weiter: *klick*wer ist marion jones?
Nicht missverstehen, ich finde sowas auch abgrundtief, aber ich finde, wir muessen diese Leute auch als Opfer des (= unser aller) Leistungsdenkens und des Wettbewerbsdenkens sehen ... solange es solche Wettbewerbe gibt, wird's Leute geben, die von uns als die Tollsten angesehen werden wollen und die unseren Beifall dafuer wollen.
Diese Triumphaeusserungen kann ich hier nicht verstehen, ich finde sowas eher traurig und tragisch, aberkannt gehoeren IMO nur die Titel, die beweisbar durch Doping erlangt wurden.
Vor allem aber sollten wir alle ueberlegen, wofuer wir Leute belohnen ...
Ihr gesamtes durch die Leichtathletik angehäuftes Vermögen sowie alle Titel gehören Ihr aberkannt. Ich würde hier sehr viel darauf verwetten, dass die noch nie ein sauberes Rennen gelaufen ist.
Ich bin in diesem Zusammenhang für die (Wieder)-Einführung der Inquisition - diesmal eben nicht gegen die Häretiker, sondern gegen die Doper (und die Bewerbungsschummler)!Du bist aber ganz heftig unterwegs
Wenn heute jemand beim Einstellungstest mit unlauteren Mitteln agiert, müsste dem ja nach Deiner Logik sofort auch das Abitur , sein Bausparvertrag etc. aberkannt werden, da es bestimmt einen Menschen geben wird, der sehr viel darauf verwetten würde, dass auch früher nicht alles mit sauberen Mitteln gelaufen ist?![]()
Nein, jetzt mal im ernst:
Mir ist nicht klar, warum eine A-Probe was anzeigt und eine B-Probe nicht. Sind das Fehler im Verfahren??
undWie sicher sind Laborresultate?
Labors, die für den SLS Dopingproben analysieren dürfen, sind den strengen Qualitätsanforderungen des IOC unterstellt. Diese Labors werden vom IOC ständig überprüft. Wer die Anforderungen nicht erfüllt, verliert die Zulassung.
undDass die B-Probe ein negatives Ergebnis ergibt, ist höchst selten, wie auch der Fall von Tour de France-Sieger Floyd Landis beweist. Es kann aber analytische Abweichungen zwischen A- und B-Probe geben, wenn das positive Ergebnis der A-Probe nur minimal über dem Grenzwert einer verbotenen Substanz liegt.
Letztes Zitat von einem Beführworter der C-Probe bei einem, vom Sportler gewählten Institut...Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Analyse fehlerhaft durchgeführt wird, mag zwar nicht groß sein, doch Fehler sind bereits nachweislich aufgetreten. Wie häufig solche Fehler tatsächlich sind, wird beim derzeitigen Verfahren stets im Dunkeln bleiben, denn da dasselbe Labor die A- und die B-Probe analysiert, ist nicht zu erwarten, dass Fehler offenbart werden. Schon der Schein fehlender Neutralität bei der Analyse der B-Probe muss aber vermieden werden. Die mögliche Befangenheit des Labormitarbeiters, der sein eigenes Analyseergebnis aus der AProbe mit der Analyse der B-Probe bestätigen möchte, kann nicht geleugnet werden. Auch unbewusste Befangenheit ist denkbar, wenn er den identischen Aufbau und Ablauf des Analysevorganges bei der A- und der B-Probe verwendet und dabei einen anfänglichen Fehler beim Versuchsaufbau übersieht, weil er sich für unfehlbar hält.
Anbei ein Link fuer die Vorverurteiler unter uns: Klick.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.