- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.517
Anfang Januar (auf der mittlerweile glaube ich eingestellten MacWorld) ist schon seit Jahren keine Keynote mehr. Die nächste Keynote wird wohl rund um den März sein (Apple Watch & Co.).
Ich habe kein dickes Kabel am NetzteilDeshalb wickelt man zuerst das dicke Kabel so links und rechts vom Ausgang des dünnen Kabels herum, dann erst nimmt man das dünne Kabel, macht eine Schlaufe um den Schuko und wickelt es dann erst über die Öhrchen.
Ich empfehle es, auch weil es die unangenehmen Gehäuseableitströme verhindert.Ich habe kein dickes Kabel am Netzteil![]()
Wo soll an dem Kunststoffgehäuse ein ableitstrom entstehen?Ich empfehle es, auch weil es die unangenehmen Gehäuseableitströme verhindert.
..ist das so ?Ich empfehle es, auch weil es die unangenehmen Gehäuseableitströme verhindert.
..hast noch eins von den hübschen weissen MacBooks ?Wo soll an dem Kunststoffgehäuse ein ableitstrom entstehen?
Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
Ja ist so, zumindest meiner Erfahrung nach. Die werden offenbar über die Schutzkontakte abgeleitet...ist das so ?
Dann hat das ja nen wirklichen Mehrwert (nutze nämlich bisher auch nur das dünne Kabel)
Genau und dieser Geschäftsreisende hat auch 24h rund um die Uhr eine Online Verbindung. Egal ob im ICE, im Flugzeug... oder im Hotel. Dort gibt es immer eine 24h super-full-flag Anbindung. Und in den Räumen der Kunden sowieso - da bieten die sofort einen kostenloses WLAN Gastzugang an...Stick? Wozu gibts Dropbox? Hat den eure Uni keine Lerncloudlösung mit digitaler Einreichung von Arbeiten, Arbeitsanweisungen etc. und natürlich Cloudspeicher pro User? So a la Onlinecampus?
Ja... so ziemlich alle Firmenkunden haben aus dem MediaMarkt einen 199 Euro AirPrint Drucker herum stehen...Drucker?! Wofür gibts seit Äonen AirPrint? Smartphone und iPad lädt man per Ladegerät. Geht nicht nur viel schneller als per Computer, man braucht auch den Computer nicht mehr da alles in der Cloud gespeicher wird.
Dumm nur für die Leute, welche solche Ultrabooks nutzen - nämlich für Meetings, Präsentationen und Co. Klar... da hält so ein Air dann 8 Stunden locker am Beamer ohne geladen zu werden.Meine Fresse! Wie oft ladet ihr denn eure MBAs die eh 12 Stunden lang Akku haben? Unterwegs wohl kaum und da ist der Port dann eh frei und zu Hause gibts dann eh andere Möglichkeiten...
Nein ich habe ein MacBook Air 13. Kunststoffgehäuse bezog sich auf das Netzteil denn ich bezweifel das der Schutzleiter bis zum Gerät weitergeführt wird und nicht im Netzteil endet...hast noch eins von den hübschen weissen MacBooks ?
@Adelar3x
Bitte vermeide künftig nach Möglichkeit das Posten von vielen Beiträgen (in diesem Thread auf dieser Seite waren es allein 7) nacheinander, das ist nicht erwünscht und ein Ärgernis für viele User. Wenn Du viele Beiträge bzw. Auszüge davon zitieren möchtest, kannst Du ganz sicher auch die betreffenden Passagen markieren, kopieren und als "neutrales Zitat" einfügen, das ist besser für den Lesefluss.
Danke.
Was für einen Vorteil habe ich als User eigentlich genau von einem immer dünneren Gerät. Das kleine Air is doch aktuell eigentlich dünn genug oder ?![]()
@Adelar3x: Bedienst du das Forum über die App oder den Browser? Falls im Browser: Zitat in das Antwort-Feld einfügen (entweder durch Markieren oder einen Klick beim entsprechenden Beitrag) und danach nicht absenden sondern das nächste Zitat auf die selbe Weise darunter einfügen. Beim Seitenwechsel über das Speichern-Symbol zwischenspeichern, dann geht's auf der nächsten Threadseite wieder direkt so weiter.
Mit dem Typ C Stecker wird zusätzlich der Alt Mode definiert, der es erlaubt neben 100W Strom auch noch USB Daten und DisplayPort Signale zu übertragen. Maximal sind dann 100W, 10Gbps USB 3.1 und 4k DP oder 100W, USB 480Mbps USB 2.0 und 5k DP möglich.
Deshalb wird da auch gar nichts herumgewickelt. Mit dem Herumwickeln reissen nur innen die einzelnen Drähte. Das ganze wird locker in Schlaufen gelegt und dann ab in die Tasche damit.Naja, die Netzteile kriegt mach schon irgendwann klein, wenn man sie häufig dabei hat. Vor allem, wenn man häufig das Kabel sehr eng um die beiden aufklappbaren Öhrchen wickelt und dabei am Übergang zum Netzteil keine Schlaufe lässt.
Irre ich mich oder war der MagSafe-Stecker nicht ursprünglich mal gerade und erst dann kam dieser komische L-Stecker zusammen mit dem Air der dann verkehrt herum angesteckt wird? Das L mit der langen Seite nach hinten und das Kabel zieht dann um die Ecke nach vorne?Persönlich hat mir der L-förmige MagSafe-Anschluss auch besser gefallen, als der aktuelle. Aber auch der neue ist immer noch eines der coolsten Features am MacBook, weil man es Leuten, die das nicht kennen, so schön vor machen kann.
Der Mehrwert liegt schon alleine in der sonst viel zu kurzen Kabellänge. Und so ein riesiges Netzteil nur mit dem kleinen Stecker in die Steckdose, das zieht ja gehörig nach unten. Ist sicher nicht gut für die Langlebigkeit der Steckdose.....ist das so ?
Dann hat das ja nen wirklichen Mehrwert (nutze nämlich bisher auch nur das dünne Kabel)
Das vielleicht nicht, aber man kann doch wohl über WLAN mit jedem Drucker eine Verbindung aufbauen wenn er an einem Computer im Netzwerk hängt und fürs Netzwerk freigegeben wurde.Ja... so ziemlich alle Firmenkunden haben aus dem MediaMarkt einen 199 Euro AirPrint Drucker herum stehen...
...ist das gesichert, dass es nur eine Buchse haben wird? Beamer und gleichzeitig am Strom ist dann wohl nicht?!
Ansichtssache ich nutze genau aus dem Grund der Kabellänge nicht das zweite KabelDer Mehrwert liegt schon alleine in der sonst viel zu kurzen Kabellänge.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.