• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Wie Restore (Wiederherstellung) beim Mac durchführen?

Rocket

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
12.04.14
Beiträge
236
Hallo zusammen,

bei iOS kann man über iTunes das mobile Betriebssystem auf zwei verschiedene Arten aufs Gerät holen. Entweder als Update oder als Wiederherstellung (Restore). Beim Update wird die neue Version auf das alte drauf gespielt, quasi alle Neuerungen werden geladen und man kann sofort weiter mit all seinen Daten und Einstellungen arbeiten.

Bei der Wiederherstellung (Restore) wird das Betriebssystem gelöscht und das neue (oder das selbe falls es kein Update gibt) komplett als "frisches" Betriebssystem aufgespielt. Mit dem Nachteil dass alle persönlichen Daten, Einstellungen und Apps weg sind. Vorteil dessen ist aber, ein wieder sauberes stabiles System.

Zur meiner eigentlichen Frage. Wie funktioniert ein Restore bei einem Mac? Dass quasi das vorhandene System gelöscht wird und ein neues aufgespielt wird.

Kann mir das Jemand erklären?

Schon im Voraus vielen Dank für die Antworten!

Gruß
Matthias
 
System einfach drüberinstallieren, dabei bleibt alles andere erhalten nur die systemdateien werden ersetzt, d.h. Die alten Dateien werden gelöscht und die neuen eingespielt.
Wie immer lauter aber die Devise kein Backup kein Mitleid
 
System einfach drüberinstallieren, dabei bleibt alles andere erhalten nur die systemdateien werden ersetzt, d.h. Die alten Dateien werden gelöscht und die neuen eingespielt.

Das ist dann aber ein "Update" und kein Restore
 
Du fragst doch, wie man ein altes system löscht und ein neues, das durchaus auch die version des alten haben kann, aufspielt oder?
 
Ich beschäftige mich noch mit den oben geschickten links (damit ich hier nichts durcheinander werfe) und bei Unverständlichkeiten melde ich mich noch. Auf jeden Fall herzlichen dank euch allen!
 
So, jetzt hab ich mir das genau durchgelesen aber es kommen neue Fragen. Also, was ich mit dem "Restore" meinte ist ein sogenanntes "Clean Install", also ein absolut neues und frisches Betriebssystem, so als hätte ich den Mac neu gekauft.

Jetzt lese ich hier:
"OS X: Informationen zu OS X Wiederherstellung
OS X Lion, Mountain Lion und Mavericks beinhalten die OS X Wiederherstellung. Diese Funktion enthält alle notwendigen Werkzeuge, um OS X neu zu installieren, Ihre Festplatte zu reparieren und sogar ein Time Machine-Backup ohne optisches Medium wiederherzustellen."


das bedeutet also ich muß mir keinen USB Stick mit der Wiederherstellungsdatei erstellen um das "clean install" durchzuführen? So wie hier unten links beschrieben...https://www.apple.com/de/osx/recovery/
 
Neue Geräte( ab 2011 und einige aus 2010) haben eine Internet Recovery und auf der Festplatte eine Recovery Partition, dieses gibt es seit der Version 10.7 Lion.
Wenn du einen Clean Install willst, dann startest du entweder von der Recovery oder der Internet Recovery und formatierst die Festplatte und installierst dann das System auf der freien leeren Partition, ein Backup solltest du haben. Und pflegst anschliessend händisch deine Daten ein und installierst deine gewünschten Programme und Helferlein und nimmst deine Einstellungen neu vor . Dann hast du einen Clean Inntal.
Da OS X System und Daten Einstellungen sauber trennt und der Fehler nur in verschwindend geringen Fällen am System oder einen Programm liegt, ist ein Neiunstall oder der Neuinstall eines Programms in der Regel unsinnig.
Wie oben erwähnt kann man problemlos ein System über ein bestehendes installieren ohne Daten und Einstellungen zu verlieren.
Mir erschliesst sich nicht, warum man auf die Idee kommen könnte einen Clean Inntal zu machen, denke das ist in der Regel Windows Denke, hab es in 14 Jahren OS X noch nie gemacht, aber wenn du es machen willst, Dann mache es.
 
Neue Geräte( ab 2011 und einige aus 2010) haben eine Internet Recovery und auf der Festplatte eine Recovery Partition, dieses gibt es seit der Version 10.7 Lion.


Das heißt also, erst wenn ich beim Start des Macs die Befehlstaste + R gedrückt halte kommt die Recovery Partition? Deswegen könnte ich verstehen warum auf der 128GB Platte bei vorher neu installierten OS X 10.9.4 weniger Speicherplatz zu Verfügung stand als ich gerechnet habe. Selbstverständlich habe ich das binäre System mit einbezogen! 128GB geteilt den Faktor 1,074 was die tatsächliche nutzbare Festplattenkapazität zeigt.


Wenn du einen Clean Inntal willst, dann startest du entweder von der Recovery oder der Internet Recovery und formatierst die Festplatte und installierst dann das System auf der freien leeren Partition, ein Backup solltest du haben. Und pflegst anschliessend händisch deine Daten ein und installierst deine gewünschten Programme und Helferlein und nimmst deine Einstellungen neu vor . Dann hast du einen Clean Inntal.



Genaaaaauuuuu das meinte ich ganze Zeit!

Mir erschliesst sich nicht, warum man auf die Idee kommen könnte einen Clean Inntal zu machen, denke das ist in der Regel Windows Denke, hab es in 14 Jahren OS X noch nie gemacht, aber wenn du es machen willst...


Du hast es erfasst! Richtig, ich bin mit Windows 95 aufgewachsen und bis Windows 8 war ich streng gläubiger Microsoft Anhänger!
Ich war es gewohnt alle paar Monate das Windows "platt" zu machen und neu aufzusetzen damit es wieder flott und ohne Fehler funktioniert, denn mir der Zeit wurde es immer langsamer und anfälliger.

Auch für das iOS Betriebssystem beim iPhone habe ich immer wieder in der Presse gelesen, man sollte, wenn das iOS des iPhones Fehler an den Tag zeigt und schon öfters abstürzt den so genanten "Clean Install" machen und alle Fehler sind ausgemerzt, mit dem Nachteil es bedarf etwas Handarbeit um all die Apps wieder neu zu konfigurieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Recovery Partition ist 650MB gross, darin enthalten ist kein System, sondern nur einige Programme, wie das Festplatten Dienstprogramm, das System wird aus dem Netz geladen. Die Internet Recovery befindet sich in der Firmware und läuft, wenn zb die Festplatte gewechselt wurde, hier werden sowohl die Funktionen der Recovery als auch bei Bedarf später das System aus dem Netz geladen.
Nur als Tipp für einen eingefleischten Windows Anhänger, wenn du die Windenke unter OS X nicht ablegst, dann wirst du unter OS X nicht glücklich werden.
Wie gesagt, Neuinstall von System oder Programmen ist unter OS X nur in Ausnahmefällen notwendig, die bei weitem meisten Fehler liegen abseits der Programm/ des Systems.
 
Nur als Tipp für einen eingefleischten Windows Anhänger, wenn du die Windenke unter OS X nicht ablegst, dann wirst du unter OS X nicht glücklich werden.

Ex eingefleischter Windows Anhänger! Ich merke jetzt wie umständlich das Windows ist und wie kompliziert ich jetzt beim Mac denke was eigentlich sehr einfach und sehr benutzerfreundlich ist.

Der Grund warum ich den Thread hier eröffnet habe ist, wenn nächste Woche das OS X 10.10 Yosemite kommt (hoffe ich) ich dass auf das vorhandene OS X 10.9.5 Mavericks "nur update" dann sammeln sich evtl. mit der Zeit kleine Fehler an bis es irgendwann zur Abstürzen oder Stillstand kommt.
 
[…] wie kompliziert ich jetzt beim Mac denke was eigentlich sehr einfach und sehr benutzerfreundlich ist. […] dann sammeln sich evtl. mit der Zeit kleine Fehler an bis es irgendwann zur Abstürzen oder Stillstand kommt.
Merkst du was?
 
Ich hab immer nur neue Systeme über alte bestehende gebügelt oder bei neuen Rechnern, sofern dieses das System des alten Rechners unterstützten das alte System auf den neuen Rechner geklont oder den Migrationsassi oder Time Machine genutzt um mein bestehendes System weiter zu nutzen, großartige Probleme gab es nie, bevor ich das Update/Systemklon durchführte hab ich mich informiert, ob das neue System meine genutzten Programme bereits unterstützte( hier eine dafür gute InfoQuelle:http://roaringapps.com).
 
das bedeutet also ich muß mir keinen USB Stick mit der Wiederherstellungsdatei erstellen um das "clean install" durchzuführen? So wie hier unten links beschrieben...https://www.apple.com/de/osx/recovery/

Grundsätzlich kannst Du immer zunächst einmal ein neues System einfach "drüberbügeln", das klappt in den allermeisten Fällen anstandslos. Sollte es zu Problemen kommen, oder Du die Gelegenheit nutzen wollen, nur noch ausgewählte Programme / Daten zu installieren, kannst Du zum Clean Inntal greifen. Immer gilt: vorher ein Backup machen!

Was den USB-Stick angeht, den brauchst Du zwar dank Internet-Recovery in der Firmware neuerer Macs nicht mehr zwingend, aber die Recovery setzt eine Internetverbindung voraus, und je nach deren Geschwindigkeit dauert der Download dann eben. Daher kann es hilfreich sein, wenn man einmal keinen schnellen Netzzugang hat, einfach den Stick ziehen zu können und damit zu installieren.
 
Auch OS X kann zum Teil "vermüllen". Das kann man aber dann nicht mit Windows vergleichen, wo sofort das System langsamer wird. Dennoch wird Speicherplatz verschwendet und wenn die Library zu stark belastet ist, kann es beim Öffnen von einigen Programmen zu einer Verlangsamung führen.
Daher setze ich zB auch mal Onyx oder CleanMyMac ein. Aber zu deren Einsatz scheiden sich die Geister.
Da du aber anscheinend sowieso neuer MAC User bist und dein System relativ jung, dürfte man ein "Zumüllen" wohl ausschließen können. Wie oben zu lesen, nutzen einige ja sogar 14jahre ihr System ohne Neuaufsetzen.
Und da komm ich zum Thema: ich spiele neue OS X auch einfach drüber. Der Vorteil von OS X liegt auch darin, dass das System neu aufgebaut, mit dem Dienstprogramm sogar von alleine repariert und dann mit allen Updates, wenn Internet vorhanden aufgespielt wird.
Ich habe dennoch immer einen BootStick in der Schublade, falls mal alle Stricke reißen sollten. Der ist schnell erstellt und dient mir einfach als BackUp/zur Sicherheit.
Weiterhin habe ich eine externe Festplatte und Time Maschine laufen. Dadurch wird sowieso spätestens alle 10Tage ein komplettes BackUp vollzogen.
(Teurere Alternative: Time Capsul. Läuft per WLAN und sichert quasi jede Sekunde deiner Arbeit ab)
Da du anscheinend auch viel Wert auf Festplattenspeicher legst, kannst du sofern du TimeMaschine nutzen willst, das lokale BackUp ausschalten. Dadurch wird zusätzlicher Platz auf deiner Partition frei. Aber du musst doch dann eben nur noch auf deine Time Maschine verlassen.
Dies waren mal meine Anregungen zum Thema.
Ich freue mich auch auf das neue OS X und werde genauso wie alle oben beschreiben einfach wenn das Update da ist auf mein AppStoreSymbol klicken und mich dann 30min später über ein neues System mit meinen alten Daten freuen.
 
...kannst du sofern du TimeMaschine nutzen willst, das lokale BackUp ausschalten.

Was meist du mit lokalen Backup? Ich sichere immer all meine Dateien mit TimeMachine auf eine externe Festplatte.
Oder meinst Du mit lokal daß man auch bei TimeMachine die MacintoshHD benutzt, was nicht all zu sinnvoll bei einem Crash sein würde.
 
Es ist natürlich die externe HDD gemeint und nicht die Systemfestplatte! Auch von mir die Erfahrung, neue OS X Versionen können ohne Bedenken drüber installiert werden. Trotzdem sollte das laufende System immer gepflegt werden, d.h. ab und zu mal das Festplattendienstprogramm starten und die Berechtigungen prüfen lassen, Datenmüll ordentlich löschen, Duplikate aufspüren und löschen also Feintuning. Es ist kein Muss bei OS X, denn dieses Dateisystem ist weitaus fortschrittlicher als MSDOS! Defrag und Cleaner braucht man nicht, ein Mac ist zum benutzen da und er läuft und läuft...
 
… wenn nächste Woche das OS X 10.10 Yosemite kommt (hoffe ich) ich dass auf das vorhandene OS X 10.9.5 Mavericks "nur update" …

… freue mich auch auf das neue OS X und werde genauso wie alle oben beschreiben einfach wenn das Update da ist auf mein AppStoreSymbol klicken und mich dann 30min später über ein neues System mit meinen alten Daten freuen.

… neue OS X Versionen können ohne Bedenken drüber installiert werden …


Na dann viel Spaß!
Seid Ihr Software-Entwickler, daß Ihr Euch das antut, die 0er Version einer neuen Referenz-Version* von OS X zu installieren?
=> Ist ja wahrlich kein Geheimnis, daß Apple mittlerweile bis zum Erreichen des zweiten oder dritten Updates keine auch nur halbwegs fehlerfreien Versionen mehr ausliefert …

* So nennt Apple heutzutage die - nicht mehr wie früher kostenpflichtigen** - Upgrades bzw. Haupt-Versionen (engl. "major version") seines Betriebssystems.

** So kann man die eigenen Kunden auch dazu verführen, sich als Beta-Tester zu betätigen - sehr geschickt gemacht von Apple!