• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Wie Restore (Wiederherstellung) beim Mac durchführen?

Daher setze ich zB auch mal Onyx oder CleanMyMac ein. Aber zu deren Einsatz scheiden sich die Geister.

Hier scheiden sich überhaupt keine Geister. Im Gegenteil: die Apple-Userschaft ist sich stramm einig darüber, dass diese Programme noch flüssiger sind, als Wasser - sie sind einfach überflüssig.
Es sind vereinzelte User, die sich mit diesen "Reinigungs-Wundern" die großen Verbesserungen in Punkto "Geschwindigkeit" erhoffen. Sie erhalten damit am Ende aber nur eines: Chaos auf dem Mac - das, was sie eigentlich NICHT haben wollen...
 
Was meist du mit lokalen Backup?

Für mobile Macs gibt es die Funktion, dass Time Machine auf die eingebaute Festplatte sichert, wenn das sonst festgelegte externe Medium nicht verbunden ist.

D.h. man hat unterwegs auch den Komfort eine frühere Version eines Dokuments oder ein versehentlich gelöschtes (innerhalb einer vermutlich nicht allzu langen Zeitspanne; es ist ja ein Backup und kein Archiv) wiederherzustellen.

Schließt man die externe Festplatte wieder an, werden diesen beiden Backups zusammengeführt.

Der Finder zeigt diesen Speicherplatzverbrauch nicht an, da das System im Zweifel diese lokal gespeicherten Backups überschreibt, um die Aktivitäten des User abbilden zu können.
 
uch OS X kann zum Teil "vermüllen". Das kann man aber dann nicht mit Windows vergleichen, wo sofort das System langsamer wird. Dennoch wird Speicherplatz verschwendet und wenn die Library zu stark belastet ist, kann es beim Öffnen von einigen Programmen zu einer Verlangsamung führen.

Öhm... bitte?
Was hat Programm A mit der Library von Programm B zu tun?
Das hätte ich gerne etwas detaillierter erklärt.

Daher setze ich zB auch mal Onyx oder CleanMyMac ein. Aber zu deren Einsatz scheiden sich die Geister.

Ich wiederhole mich seit Jahren & Monaten... ich frage da immer - erkläre mir doch mal genau wie bei OS X das "funktioniert" - das "zu müllen" und was da so genau passiert technisch und wie diese Programme das verhindern. Ich hätte gerne eine richtige technische Erklärung.

Leider habe ich bis heute nie eine Antwort bekommen. Bei "mac life" hat ein Redakteur mal ähnliches behauptet wie Du. Leider hat auch der bis heute nur "Vertröstungen" gehabt als Antwort - bis heute noch keine Antwort auf meine Frage. Dann bin ich mal auf Deine technischen Ausführungen gespannt....

... mehr als "das ist halt so und das müllt sich zu und so"... habe ich bis heute noch nicht gehört.
 
Ich stufe diese Äußerung ebenfalls als pure Behauptung ohne Fundament ein.
Alleine hier im Forum habe ich bereits x-mal gelesen, dass es einer der großen Vorteile von OS X ist, dieses windows-übliche "Müllproblem" erst gar nicht zu bekommen. Ich kann das zwar nicht wissenschaftlich erklären, aber einer so großen Übereinstimmung in diesem Punkt wage ich erst gar nicht, zu widersprechen...
Ich besitze, weil ich selber erst "seit kurzem" (etwa 2 Jahre) auf Apple-Tastaturen rumklimpere, ausgezeichnete Fachlektüre (einer der hochgeschätzten Autoren ist hier auch seit kurzem Mitglied), in der auch davon die Rede ist, dass sogenannte "Cleaning-Tools" erst einmal überhaupt garnichts bewirken und darüber hinaus nur Schaden anrichten.
Für mich reicht die Aussage aus der Fachlektüre auch vollkommen aus...
Wer bin ich, dass ich das Rad neu erfinden muß...?
 
Der Hauptvorwurf an Onyx ist nicht, daß es überflüssig ist oder nicht das bewirkt, was manche glauben, sondern daß es schlampig programmiert ist und Systemrechte mißbraucht/mißachtet, also ein Sicherheitsrisiko darstellt. Dazu natürlich noch, daß es Leuten ohne Wissen massive Eingriffe erlaubt, die dann das System zerschiessen können.
 
Übrigens auch in den amerikanischen Foren bekommen die Mods und kompetente Helfer einen Schreikrampf, wenn einer mit Problemen meldet, dass er bereits Onyx oder clean My Mac benutzt hat (und jetzt Lles noch schlimmer ist).

Salome
 
Kann mir jemand erklären warum eigentlich das Windows mit der Zeit immer langsamer wird?

Das ist eigentlich der Hauptgrund meines Threads hier. Ich kenne das Verhalten schon seit Jahren so, je mehr man installiert und deinstalliert und intensiv damit arbeitet verlangsamt sich das System.

Letzte Zeit hab ich das Windows so oft neu installiert daß ich davon einfach nur genug habe.
 
Das ist ja der Grund warum ich zum Mac gewechselt bin. Die Kiste ist trotz vieler Software Installationen und Deinstallationen genau so schnell wie am Anfang. Bei Windows war ich an dem Punkt wie heute schon deutlich oft "ausgebremst".
 
So eine Reaktion war zu erwarten
Ich nutze Onyx jetzt seit über 6Jahren auf allen OS X Versionen wie schon beschrieben einmal im Monat. Auch ich habe mein System noch nie neu aufgesetzt und auch noch nie zerschossen. Also ein gutes Gegenargument zu denjenigen die sagen, man macht damit sein ganzes System kaputt.
Und ob jmd den Einsatz als sinnvoll erachtet oder nicht, bleibt einem selbst überlassen. Rein technisch kann ich nur sagen, dass ich noch kein Bordmittel gefunden habe, dass mir 0Kb-Dateien löscht, den Spotlight-Index neu aufbaut, unbenutzte Verweise in der Library findet und löscht (ja auch hier gibt's Müll, weil OS X beim löschen von Apps/Programmen nicht automatisch alle Einträge aus der Library entfernt) und auch noch weitere Aspekte wie SMART-Status-Check und Festplattenprüfung (ja das kann auch das Dienstprogramm aber bei Onyx kann ich alle Aufgaben automatisieren und mit einem Klick ablaufen lassen, als es über mehre Schritte mit den Mac Bordmitteln zu tun).

"das ist halt so und das müllt sich zu und so"
Ich erinnere mich nicht das geschrieben zu haben.

In der Library werden u.a. auch BackUp Informationen gespeichert, die beim Öffnen von Programmen aufgerufen werden.
Aber auch Schriften (Fonts) werden in der Library gespeichert und von verschiedenstes Programmen geöffnet. Hier können ne Menge alte Daten liegen, wenn man denn User ist, der viel mit unterschiedlichen Fonts arbeitet (zB Webdesigner).

Ich mache viel mit Musikprogrammen. Da wird viel in und aus der Library kopiert, weil die Infos nicht im Programmordner gespeichert werden. Meine Library ist zB 15gb groß und je nach Musikprogramm bleiben da Daten liegen ohne dass sie jemals gelöscht werden würden. Es gibt viele hier von euch wo die Library wahrscheinlich noch nicht mal ein Fünftel so groß ist. Bei meiner Nutzung ist das eben anders. Daher kann ich Onyx empfehlen.
Ich rate aber auch zur Vorsicht. Ich setze auch keinen Haken, wo ich nicht weiß was das Programm dann damit macht.

Und ich habe auch nie behauptet, dass mein System durch das Aufräumen schneller wird. Ich hab gesagt dass ich mein System aufräume.

Muss ich jetzt auch noch was zu CleanMyMac schreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann viel Spaß!
Seid Ihr Software-Entwickler, daß Ihr Euch das antut, die 0er Version einer neuen Referenz-Version* von OS X zu installieren?
=> Ist ja wahrlich kein Geheimnis, daß Apple mittlerweile bis zum Erreichen des zweiten oder dritten Updates keine auch nur halbwegs fehlerfreien Versionen mehr ausliefert …

* So nennt Apple heutzutage die - nicht mehr wie früher kostenpflichtigen** - Upgrades bzw. Haupt-Versionen (engl. "major version") seines Betriebssystems.

** So kann man die eigenen Kunden auch dazu verführen, sich als Beta-Tester zu betätigen - sehr geschickt gemacht von Apple!


Den Beitrag verstehe ich nicht.
Soll das heißen, dass man nach einer neuen OS X Version erst 3 Updates warten soll, bevor man es installiert?
 
Den Beitrag verstehe ich nicht.
Soll das heißen, dass man nach einer neuen OS X Version erst 3 Updates warten soll, bevor man es installiert?

So mache ich das in der Tegel. Mindestens zwei Update warte ich ab. Bei 10.9 war es dann ei 10.9.3 wo ich das Upgrate holte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für denjenigen den es evtl. interessiert. Ich habe hier http://www.giga.de/downloads/os-x-1...stall-bootfahigen-usb-stick-erstellen/page/3/ eine sehr gut geschilderte Anleitung gefunden die Schritt für Schritt erklärt wie man selbst einen bootfähigen USB-Stick erstellt. Natürlich sollte man vorher die .dmg Installationsdatei des OS X 10.10 Yosemite downloaden, denn diese Anleitung ist noch für das OS X 10.9 Mavericks geschrieben worden. Viel Spaß damit!
 
  • Like
Reaktionen: salome
Clean install ist nicht notwendig,

Trotzdem mache ich jedes Mal einen Clean install.

Ich freu mich über die Geschwindigkeit der TB-Festplatte beim Daten zurückschieben, über das saubere Gefühl einer reinen Installation...und ganz besonders über das Bier dazu

Da ich den Mac nur zum Spaß und nicht als Arbeisgerät benutze macht das Basteln sogar Spaß. Müsste ich Produktiv mit dem Mac arbeiten und ich müsste so ein hin und her machen...no way!
 
Clean install ist nicht notwendig,

Trotzdem mache ich jedes Mal einen Clean install.

Ich freu mich über die Geschwindigkeit der TB-Festplatte beim Daten zurückschieben, über das saubere Gefühl einer reinen Installation...und ganz besonders über das Bier dazu

Da ich den Mac nur zum Spaß und nicht als Arbeisgerät benutze macht das Basteln sogar Spaß. Müsste ich Produktiv mit dem Mac arbeiten und ich müsste so ein hin und her machen...no way!

Man findet immer gute Gründe für ein Bier. Bin da, ganz bei dir
Also der Download von Yosemite ging recht fix. Werd mich heute oder morgen mal an die Installation machen.
Mich schrecken eventuell vorhandene Kinderkrankheiten der neuen Version nicht ab. Das einzige was ich überlege, ist ob alle vorhandenen Programme schon kompatibel sind. Das werd ich vorher noch googlen. Sonst heißt es nämlich warten, bis die Softwareentwickler nach ziehen.
Na mal sehen.
Wünsche allen ein gutes Gelingen.
 
Mich schrecken eventuell vorhandene Kinderkrankheiten der neuen Version nicht ab.[/QUOTE schrieb:
Ich habe auch wenig Angst. Alle Daten sind sortiert, Backup ist auch frisch, dank TB (ich bin begeistert von dieser unglaublichen Technologie) :-)
 
@Rocket: Danke für den Link und die Anleitung zum Herstellen eines startfähigen Yosemitsticks. Hat wunderbar geklappt.
Salome